Abgeschlossene Projekte

PIA – Pictures of the Future for Agriculture

Das zentrale Ziel von PIA ist die Entwicklung der benötigten Kompetenzfelder für die digitalisierte Landwirtschaft. Unter Einsatz der Innovationsmethode „Picture of the Future“ wird hierzu in einem vierstufigen Vorgehen ein Bild der Zukunft abgeleitet.

Zeitraum: 01/2020 – 02/2021
Kontakt: FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Fördergeber: Land Steiermark

FRIDAR – Frugale Innovationen durch authentische regionale Ressourcen

Viele steirische Gebiete, ehemals industrielle oder landwirtschaftlich genutzte Blüteregionen, haben mit Veränderungen und dem damit verbundenen Verlust der regionalen Authentizität zu kämpfen. Um diesem Verlust entgegenzuwirken, ist es wichtig zu erkennen, was bereits vorhanden ist. Diese materiellen und immateriellen Ressourcen innovativ zu nutzen, um die Wertschöpfung der Region zu steigern ist erfolgversprechender, als kurzfristigen Trends zu folgen, die keinen Bezug zur Region und deren Besonderheiten haben.

Zeitraum: 03/2019 –02/2021
Kontakt: Mag. Thomas Winkler, PhD, MSc, FH CAMPUS 02

Smart-Up – Supporting business creation and strengthening regional innovation capacities by building up, training and mentoring a cross-border start-up community

Globales Ziel von Smart-Up ist es, junge Unternehmen (<5 Jahre) in der österreichischen/ungarischen Grenzregion durch Betreuung und Coaching zu stärken und deren Innovationsleistung zu verbessern bzw. eine grenzüberschreitende Wirtschaftsgemeinschaft zur Verankerung einer langfristigen innovativen und wirtschaftlichen Kooperation zu schaffen. Durch die Projekttätigkeiten entsteht eine aktive Zusammenarbeit zwischen jungen Firmen und Startups in beiden Ländern.

Zeitraum: 08/2017 - 01/2021
Kontakt: Mag. Thomas Winkler, PhD, MSc, FH CAMPUS 02

DigiAgro – Forschungs- und Kompetenzzentrum zur Optimierung der Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft durch Digitalisierung – mit Schwerpunkt im Wein- und Obstbau

Im Rahmen des Projektes DigiAgro, gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Steiermark und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, führt die Fachhochschule JOANNEUM und die FH CAMPUS 02 eine Reihe von Interviews durch. Ziel dieser Interviews ist die Bedarfserhebung im steirischen Obst- und Weinbau hinsichtlich digitaler Technologien und Kompetenzen und die Identifikation relevanter Stakeholder im steirischen Obst- und Weinbau.

Zeitraum: 03/2020 – 11/2020
Kontakt: FH-Prof. DI Dr.techn. Börge Kummert, FH CAMPUS 02

GMK – Geschäftsmodellkonfigurator

Eine Geschäftsmodellinnovation führt eine neue Logik ein, wie ein Unternehmen Wert für seine Kund*innen und sich selbst generiert. Je stärker eine GM-Innovation vom bestehenden Geschäftsmodell (GM) abweicht, desto größer ist der Transformationsaufwand und das Risiko.

Zeitraum: 10/2019 – 03/2021
Kontakt: Dr. Hans Lercher, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Institut für Technologie und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen

Postmuseum Bruck/Mur

Österreichs einziges Post- und Telegraphenmuseum ist aktuell in Eisenerz untergebracht. In diesem Projekt wird, in Kooperation mit dem Studiengang Rechnungswesen und Controlling an der FH CAMPUS 02 ein strategisches Konzept sowie ein Business Plan für einen möglichen Standortwechsel nach Bruck an der Mur erstellt.

Zeitraum: 12/2019 – 06/2020
Kontakt: Mag. Thomas Winkler, PhD, MSc, FH CAMPUS 02
Hand mit Handy

E-Service Pricing und Service Price Controlling

Es gibt einen großen Bedarf an Werkzeugen, die Unternehmen, und hier besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihren Service Pricing-Aktivitäten unterstützen können. Für diese E-Services soll ein Framework für das Service Pricing und Controlling entwickelt werden, dessen Werkzeuge auch für KMU sinnvoll nutzbar sind.

Kontakt: Mag. Thomas Winkler, PhD, MSc, FH CAMPUS 02

InGe – Innovation in Gemeinden

Österreichische Regionen, gekennzeichnet durch politische Kleinstrukturen und teilweise auch geographische Abgeschiedenheit, haben oftmals den technologischen und touristischen Anschluss verloren. Jahrelange Versuche diesem Negativtrend entgegen zu wirken, haben oftmals dazu geführt, dass aus der typischen „Marke“ einer Gemeinde „gleichgültige“ Nachahmungsversuche von nationalen und internationalen Beispielen wurden, die wenig dazu beitragen konnten, die Stärke der regionalen Kraft und Authentizität wieder zu finden.

Ziel dieses Projekts ist die Anwendung eines komplett neuen Ansatzes in der Regional- und Gemeindeentwicklung, nicht aber die Beteiligung an einer bestehenden „Regionalentwicklungsstrategie“.

Zeitraum: 07/2019 – 12/2019
Kontakt: Ing. Wolfgang Knöbl, MA, FH CAMPUS 02

SCOPE – Skills for Corporate Entrepreneurship

Corporate Entrepreneurship wird definiert als Kommittent eines bestehenden Unternehmens durch Aufbringung von Ressourcen für die Entwicklung neuer unternehmerischer Vorhaben, neuer Produkte, Services oder Prozesse, die Erneuerung von Strategien und Marktpositionierung Innovation zu fördern.

Kontakt: Anita Ulz, MSc, FH CAMPUS 02

„Forschungsprojekt TTTEA – Transnational Technology Transfer Enterprise Agents“

Global competition has generated a need among all the enterprises, and especially small and middle enterprises (SMEs), to adjust their strategies for their survival. There is a general belief that the future accelerated growth and sustainability of SMEs will largely depend on the use of appropriate technology and the acquisition and absorption of knowledge.

The general objective of TTTEA is to increase and upgrade skills and competences of European SMEs in the field of transnational technology transfer and accelerate public and private stakeholder organizations in increasing their responsiveness to SMEs skills needs.

 

Kontakt: Ing. Wolfgang Knöbl, BSc MA, FH CAMPUS 02

Forschungsprojekt INNOspeed

Verkürzte Technologie- und Produktlebenszyklen zwingen heute Unternehmen in zunehmendem Maße, neue Produkte und Dienstleistungen in kurzen Zeitabständen auf den Markt zu bringen. Doch systematisch Ideen zu generieren sowie schnell aus vielen Ideen die Richtigen strukturiert herauszufiltern und zur Umsetzung zu bringen, ist ein kritischer und folgenschwerer Prozess. Für diesen Prozess gibt es aber umfangreiche Instrumente und Methoden des „Systematischen Innovierens“, die wesentliche Unterstützung liefern können. Die Studienrichtung Innovationsmanagement besitzt hohe Kompetenz und Erfahrung in der berufsbegleitenden Ausbildung in dieser Spezialdisziplin. Auf Basis dieser Kompetenzen und dem engen Kontakt zu der Wirtschaft wurden gemeinsam mit den Unternehmenspartnern ZETA Biotechnik GmbH, STARMANN Metallbau GmbH und AT&S Austria Technologie &Systemtechnik AG spezielle Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt, die die Qualifizierung der Unternehmen über die Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter*innen des jeweiligen Engineering-Kernteams in den Themenbereichen Kreativitätstechnik und TRIZ erfasste.

Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Michael Terler, FH CAMPUS 02

Forschungsprojekt FOKUS

Die Erfolgswahrscheinlichkeit von neuen Produkten und Dienstleistungen am Markt hängt sehr stark von Ausrichtung der Entwicklungen auf die Bedürfnisse der Kund*innen ab. Je früher und strukturierter diese Bedürfnisse im Innovationsprozess erfasst werden und in die Entwicklung einfließen, desto geringer stellt sich die Flop-Rate am Markt dar. Im Forschungsprojekt FOKUS wurde ein KMU-taugliches Set an Methoden und Instrumenten auf Basis zweier konkreter Anwendungsfälle aus der betrieblichen Praxis entwickelt und getestet.

Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Michael Terler, FH CAMPUS 02