In Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM und der TU Graz
InformatikerInnen sind gefragter denn je. Durch das Ausbildungsangebot des dualen FH-Bachelorstudiengangs deckt die FH CAMPUS 02 den Bedarf an InformatikerInnen am Arbeitsmarkt nachhaltig. Die Vereinbarkeit von Beruf und Studium ist dabei durch die duale Organisationsform gesichert. Somit können nicht nur bestehende Fachkräfte weitergebildet, sondern es kann auch eine neue Zielgruppe von Menschen erschlossen werden, die ihr Studium und parallel darauf abgestimmt, ihre Berufstätigkeit entwickeln wollen.
Das Studium ist im ersten Jahr in Vollzeitform in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM und der TU Graz organisiert. Im zweiten und dritten Jahr wird die Ausbildung in dualer Form zwischen Ausbildung und Arbeitstätigkeit abgehalten.
Im ersten und zweiten Semester als Vollzeitstudium (Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr) organisiert. Ab dem dritten Semester duales Studium mit wechselnden Praxis- und Lehreinheiten (Lehreinheiten: Montag und Dienstag von 08:00 bis 18:00 Uhr, Praxiszeiten: Mittwoch bis Freitag im Unternehmen).
ABSCHLUSS:
Wer neben dem Bachelorabschluss international anerkannte Zertifizierungen anstrebt, ist bei uns richtig.
Genehmigte Studienplätze
35
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Das duale Bachelorstudium vermittelt ein umfassendes Spektrum von Fachwissen, das vom Bereich Software Engineering über Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologien bis hin zur Betriebswirtschaft reicht. Persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen und Sprachen runden das Studium ab.
Zu Beginn des Studiums erhält Ihr persönliches und berufliches Netzwerk einen wahren Wachstumsschub. Die meisten Studierenden arbeiten in interessanten Unternehmen – das ergibt gute Kontakte und ein wertvolles Asset für die Karriere.
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 1: 31.03.2021
> die allgemeine Hochschulreife
> oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Bachelor-Aufnahmetest aus. Der Bachelor-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Die FH CAMPUS 02 bietet in der Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik, mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Software Engineering, seit 2006 ein berufsbegleitendes Bachelorstudium und seit 2008 ein berufsbegleitendes Masterstudium (von 2000 bis 2006 Diplomstudium) am Standort Graz an. In Abgrenzung zu und in Abstimmung mit anderen Hochschulen der Region wurde seit jeher die Verbindung von Beruf und Studium als Schwerpunkt gesetzt.
Das FH-Bachelorstudium „Business Software Development“ in dualer Organisationsform bietet Studierenden und steirischen Unternehmen – neben der berufsbegleitenden Organisationsform – eine weitere Option der Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Das Studienangebot wurde in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM und der TU Graz entwickelt und ist damit auch in das Portfolio der drei Hochschulen integriert und abgestimmt.
Das Besondere an einem dualen Studium ist, dass die Ausbildung an der FH und im Unternehmen stattfindet. Im ersten Studienjahr werden die Studierenden in Vollzeitform hauptsächlich von Lehrenden der Fakultät für Informatik der TU Graz unterrichtet. Ab dem dritten Semester wird die Präsenzzeit an der FH auf zwei Tage begrenzt und die Studierenden gehen Teilzeitbeschäftigungen in Partnerunternehmen nach, die innerhalb dieser Kooperation einen Ausbildungsplatz anbieten. Die Unternehmen kommen aus verschiedensten Branchen, die alle aufgrund der rasch voranschreitenden Digitalisierung einen hohen Bedarf an akademischen Fachkräften haben. Unternehmen aus der Industrie und IT-Dienstleistung sind ebenso umfasst wie Banken oder die öffentliche Verwaltung. Somit steht den Studierenden ein breites Angebot an beruflichen Betätigungsfeldern offen.
Studieren oder arbeiten? Mit dem dualen Zeitmodell dieses Bachelorstudiums stellt sich diese Frage erst gar nicht mehr. Studierende können somit zukünftig das erlernte Know-how direkt in den Arbeitsalltag integrieren und profitieren gleichzeitig von der Verbindung aus Weiterbildung, Arbeitsleben und akademischem Netzwerk.
Mit der Zusammenarbeit von FH CAMPUS 02, FH JOANNEUM und TU Graz, die gemeinsam dieses neuartige Studienmodell realisieren, wird den Studierenden ein einzigartiges Netzwerk geboten – Blick über den Tellerrand inklusive.
Persönliche Kompetenzen werden über die Semester hinweg durch Lehrveranstaltungen wie Communications in Engineering, Selbstorganisation & Zeitmanagement, Präsentationstechniken und Business English entwickelt.
Nach dem Studium nicht an eine Branche gebunden zu sein, hat viele Vorteile. Als WirtschaftsinformatikerIn hat man die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen Fuß zu fassen, von IT-Dienstleistung und -Consulting bis zum Bank- und Versicherungswesen, von Logistik über Telekommunikation, Unternehmensberatung bis hin zu Handel und Produktion stehen unseren AbsolventInnen alle Türen offen.
Ein Bild von einem Beruf: Im Zentrum des Bachelorstudiums dreht sich alles um effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Darunter fällt das Koordinieren von Netzwerktechnologien und Datenbanken, egal ob für Dienstleistungen oder die Produktion, Projekt- und Prozessmanagement im Rahmen des Software Engineerings oder von Internettechnologien. Die Steuerung inner- und überbetrieblicher Informationssysteme sowie zielgerichtete Marketing- und Vertriebskenntnisse sind durchzogen von profunder Betriebswirtschaftslehre.
pma/IPMA Level D®-Zertifizierung
Eine pma/IPMA® Level D Zertifizierung eignet sich für Personen, die ihr Projektmanagement-Wissen vertiefen und Methoden sicher anwenden wollen.
CPREFL – Prüfung
ProjektmitarbeiterInnen, die speziell in der Projekt-Vorphase mit der Erhebung der Anforderungen und der Planung von Projekten zu tun haben (Projekt-, Test-, Qualitäts-, Produkt- und LieferantenmanagerInnen)
• Business AnalystInnen
• Change ManagerInnen
• System- und SoftwarearchitektInnen
ITIL (ITIL 4 – Zertifizierung)
ITIL (IT Infrastructure Library) ist eine Ansammlung von Anleitungen und Best Practices Empfehlungen für Service Management – anstatt das Rad neu zu erfinden, lernen Sie wie andere Unternehmen die gleichen Aufgabenstellungen perfekt lösen.
• Im Rahmen der LV IT Service Management
• In der LV wird man auf die Prüfung vorbereitet
• 50% Kostenerlass, wenn über die FH
Mit diesem neuen Studienangebot ist es uns gelungen, auf den Bedarf der Wirtschaft optimal zu reagieren. Die Studierenden stehen den Unternehmen bereits während der Ausbildung zur Verfügung und arbeiten in den Betrieben an aktuellen Problemstellungen, denen sie durch die duale Ausbildung auf akademischem Niveau begegnen können. Der Bachelorstudiengang bildet für unsere AbsolventInnen eine ausgezeichnete Basis für aufbauende Masterstudiengänge wie den berufsbegleitenden Master in IT & Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss DiplomingenieurIn.
Der duale Bachelorstudiengang ist aus meiner Sicht ein bedeutender Beitrag den IT-Fachkräftemangel auf eine sehr innovative Art zu begegnen und unterstützt sowohl ArbeitnehmerInnen, als auch die steirischen Unternehmen auf den Weg in die Digitalisierung und Industrie 4.0.
Diese Ausbildung ist eine ideale Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung und der Industrie 4.0. Diese Zusammenarbeit kann ein Vorbild für weitere ähnliche Modelle sein.
Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig erfolgreich zu studieren ist für viele Studierende eine Herausforderung. Die FH CAMPUS 02 hat jahrelange Erfahrung mit berufsbegleitenden Studien. Ab 01.Oktober starten wir mit unserem neuen... weiterlesen
Technikinteressierte Damen aufgepasst! Bereits zum siebten Mal wird im Frühling 2020 der akademische Lehrgang zur Softwareentwicklerin angeboten. Die zam Steiermark GmbH, Regionalstelle Graz ist ab sofort auf der Suche nach... weiterlesen