Bachelor­studium Business Software Development

Informatiker*innen sind gefragter denn je. Dabei ist umfassendes Wissen über zahlreiche relevante Bereiche hinweg essenziell. Das duale Bachelorstudium vermittelt Studierenden nicht nur ein umfassendes Spektrum an Fachwissen, sondern Absolvent*innen können nach den 6 Semestern bereits 1,5 Jahre Berufserfahrung vorweisen.

IT Dual studieren: Online-InfoTalk

13. Juni 2023 ab 17:00 Uhr
via MS Teams
Hier geht’s direkt in die Session.

Was Sie im Studium erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

Von Software Engineering über Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologien bis hin zur Betriebswirtschaft vermitteln wir in diesem Bachelorstudium einen breiten Überblick über zahlreiche Fachbereiche. Dazu kommen nicht erst im Masterstudium, sondern bereits im Bachelor, die Vermittlung von Soft Skills sowie Sprachen.

Ab dem 3. Semester findet die Ausbildung nicht nur an der Fachhochschule, sondern auch in Partnerunternehmen statt. Dort können Studierende ihre Kenntnisse aus Informatik, Software Development und Management Skills bereits einbringen. Somit bringen Studierende nach Abschluss ihres Studiums schon Berufserfahrung mit.

Kernbereiche des Studiums

In diesem als Vollzeit- bzw. duales Studium organisierten Bachelor werden in den ersten beiden Semester vor allem die Grundlagen des Programmierens, des Software Developments sowie der Wirtschaft vermittelt. Die Vollzeitphase der ersten beiden Semester wird unter anderem durch Lehrveranstaltungen wie Web Entwicklung, Business Englisch und Datenstrukturen abgerundet. Damit bringen die Studierenden ein breites Spektrum an Grundwissen in Ausbildungsunternehmen mit. Folgende Fachbereiche werden das ganze Studium hinweg abgedeckt:

  • Software Engineering
  • Betriebswirtschaft und Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • Fremdsprachen und Persönlichkeit
  • Informationstechnologien
  • Projekte und wissenschaftliches Arbeiten

Berufliche Tätigkeit & Berufspraktikum

Durch die duale Organisationsform stellt sich die Frage nach Studium ODER Beruf nicht mehr, da nun beides problemlos möglich ist. Ab dem dritten Semester wird die Präsenzzeit an der Fachhochschule auf zwei Tage pro Woche begrenzt. Die restliche Wochenzeit wird in einem Unternehmen verbracht, in dem das erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt wird. Die FH CAMPUS 02 hilft bei der Kontaktaufnahme und der Vermittlung von Ausbildungsplätzen in den teilnehmenden Partnerunternehmen.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Wunschstudium

Facts

6
Semester

Vollzeit/Dual

Das Studium ist im ersten Jahr in Vollzeitform in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM und der TU Graz organisiert. Im zweiten und dritten Jahr wird die Ausbildung in dualer Form zwischen Ausbildung und Arbeitstätigkeit abgehalten.

Studienbetrieb

Im ersten und zweiten Semester als Vollzeitstudium (Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr) organisiert. Ab dem dritten Semester duales Studium mit wechselnden Praxis- und Lehreinheiten (Lehreinheiten: Montag und Dienstag von 08:00 bis 18:00 Uhr, Praxiszeiten: Mittwoch bis Freitag im Unternehmen).

ABSCHLUSS:

Bachelor of Science in Engineering, BSc

zert

Wer neben dem Bachelorabschluss international anerkannte Zertifizierungen anstrebt, ist bei uns richtig.

Genehmigte Studienplätze

35

ECTS —> 180 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 22,70) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

SCHWERPUNKTE

schwerpunkte

Das duale Bachelorstudium vermittelt ein umfassendes Spektrum von Fachwissen, das vom Bereich Software Engineering über Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologien bis hin zur Betriebswirtschaft reicht. Persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen und Sprachen runden das Studium ab.

 

berufliches Netzwerk

BERUFLICHES NETZWERK

Zu Beginn des Studiums erhält Ihr persönliches und berufliches Netzwerk einen wahren Wachstumsschub. Die meisten Studierenden arbeiten in interessanten Unternehmen – das ergibt gute Kontakte und ein wertvolles Asset für die Karriere.

 

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

> die allgemeine Hochschulreife
> oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung

Bachelor Business Software Development

Kontakt für weitere Informationen

Giulia Edlacher-Kumer

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
5 ECTS Credits
Datenbanken
10 ECTS Credits
Informatik
10 ECTS Credits
Programmieren 1
5 ECTS Credits
Wirtschaft und Recht 1
5 ECTS Credits
Mathematik
10 ECTS Credits
Programmieren 2
10 ECTS Credits
Software Engineering
5 ECTS Credits
Wirtschaft und Recht 2
5 ECTS Credits
Betriebspraxis 1
5 ECTS Credits
Netzwerktechnik
5 ECTS Credits
Persönlichkeitsentwicklung
5 ECTS Credits
Projektmanagement und Controlling
5 ECTS Credits
Prozessmanagement
5 ECTS Credits
Statistik
5 ECTS Credits
Betriebspraxis 2
5 ECTS Credits
Digitale Geschäftsmodelle
5 ECTS Credits
Marketing und Prozessmanagement
5 ECTS Credits
Requirements Engineering und Markup Languages
5 ECTS Credits
Robotics
5 ECTS Credits
Wissenschaftliches Arbeiten
10 ECTS Credits
Bachelorarbeit
5 ECTS Credits
Betriebspraxis 3
5 ECTS Credits
Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement
10 ECTS Credits
Security
2 ECTS Credits
Bachelorprüfung
5 ECTS Credits
Betriebspraxis 4
5 ECTS Credits
Cloud Computing
5 ECTS Credits
IT-Management
5 ECTS Credits
Logistik und Recht
5 ECTS Credits
Mobile Computing
3 ECTS Credits
Presentations
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
180 ECTS Credits
Kompass zum Erfolg

Ihr Weg zum Studium

Online-Bewerbung

Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und du kannst dich direkt in C02online bewerben.

Bachelor-Aufnahmetest

Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Eignung für das gewünschte Studium unter Beweis zu stellen. Nach Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.

Bewerbungs­unterlagen

Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch eine Woche Zeit deine Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.

Aufnahme­gespräch

Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.

Die Basis für einen guten Start

Karrierechancen im Business Software Development

Nach dem Studium nicht an eine Branche gebunden zu sein, hat viele Vorteile. Als Wirtschaftsinformatiker*in haben Sie die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen Fuß zu fassen, von IT-Dienstleistung und -Consulting bis zum Bank- und Versicherungswesen, von Logistik über Telekommunikation, Unternehmensberatung bis hin zu Handel und Produktion stehen unseren Absolvent*innen alle Türen offen.

Im Zentrum des Bachelorstudiums dreht sich alles um effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Folgende Tätigkeitsbereiche kommen unter anderem in Frage:

  • Software Architektur & Software Engineering
  • Webentwicklung & -beratung
  • Datenbankenentwicklung & -management
  • Requirements Engineering
  • IT-Projektmanagement
  • IT- und Software-Consulting
  • Business Process Engineering
  • IT-Systems Engineering
  • IT-Operations & IT-Services
  • IT-Training
Weitere Informationen

Das Duale It-Studium

Die FH CAMPUS 02 bietet in der Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik, mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Software Engineering, seit 2006 ein berufsbegleitendes Bachelorstudium und seit 2008 ein berufsbegleitendes Masterstudium (von 2000 bis 2006 Diplomstudium) am Standort Graz an. 

 

Das FH-Bachelorstudium „Business Software Development“ in dualer Organisationsform bietet Studierenden und steirischen Unternehmen – neben der berufsbegleitenden Organisationsform – eine weitere Option der Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Das Studienangebot wurde in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM und der TU Graz entwickelt und ist damit auch in das Portfolio der drei Hochschulen integriert und abgestimmt.