Bachelor­studium Wirtschafts­­informatik

Komplexe Sachverhalte und Fragestellungen in Unternehmen verlangen nach immer vielseitiger ausgebildeten Fachkräften. Die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Informatik und Wirtschaft wird dabei immer wichtiger. Sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft benötigen Lösungen, um moderne Informationssysteme nahtlos zu integrieren und Problemstellungen ganzheitlich zu lösen. Als Wirtschaftsinformatiker*innen wissen unsere Absolvent*innen, wie man IT optimal nutzt, um diese Ziele zu erreichen.

Was Sie im Studium erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

In einer komplexer werdenden Arbeitswelt werden Schnittstellen zwischen Fachbereichen im Unternehmen immer wichtiger. Die Absolvent*innen unseres Bachelorstudienganges bringen sowohl die Fähigkeiten von Informatiker*innen, sowie Betriebswirt*innen mit ihrem technischen und wirtschaftlichen Know-How in den komplexen Aufgabenstellungen ihrer Unternehmen ein. Die notwendigen Kompetenzen werden dafür nicht erst im Master, sondern bereits im Bachelor vermittelt.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
in wenigen Schritten zum Wunschstudium

Kern­bereiche des Studiums

Im Mittelpunkt dieses berufsbegleitenden Bachelorstudiums steht der Einsatz von Informationstechnologien zur effektiven und effizienten Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Die Absolvent*innen verfügen über ein breites Wissen in den wissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ein solides Wissensfundament in folgenden Bereichen:

  • Netzwerktechnologien und Datenbanken sowie deren Koordination im unternehmerischen, organisatorischen und produktiven Bereich
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Software Engineering und Internettechnologien
  • inner- und überbetriebliche Informationssysteme
  • Digital Business und Digital Business Processes
  • Marketing- und Vertriebskenntnisse
  • breite Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre

Als Wirtschaftsinformatiker*in entwickeln Sie im Team mit Methoden und Werkzeugen der modernen IT und der Betriebswirtschaftslehre Problemlösungen für Unternehmen. Diese breit angelegte Ausbildung bietet ein besonders großes berufliches Einsatzspektrum mit hervorragenden Karrierechancen.

Berufliche Tätigkeit & Berufs­praktikum

Dieses Bachelorstudium ist berufsbegleitend organisiert und ist somit perfekt für Berufstätige sowie Einsteiger*innen geeignet. Durch die berufsbegleitende Organisationsform können Sie Ihr Studium neben Ihrer Berufstätigkeit absolvieren. Eine Berufstätigkeit vor Studienbeginn ist aber keine Voraussetzung.

Facts

6
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Maturant*innen ohne berufliche Erfahrung, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.

Studienbetrieb

Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester.

Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr
Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr
und eine Intensivwoche zu Beginn jedes Semesters, wodurch sich die Präsenzwochenenden im Semester reduzieren.

Studienbeginn: Mitte September

Zeitplan

ABSCHLUSS:

Bachelor of Science in Engineering, BSc

zert

Wer neben dem Bachelorabschluss international anerkannte Zertifizierungen anstrebt, ist bei uns richtig.

Genehmigte Studienplätze

40

ECTS —> 180 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 21,20) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

Schwerpunkte

schwerpunkte

Im Zentrum des Bachelorstudiums steht die effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse durch individuelle Lösungen aus der Wirtschaftsinformatik.

 

BERUFLICHES NETZWERK

Zu Beginn des Studiums erhält Ihr persönliches und berufliches Netzwerk einen wahren Wachstumsschub. Die meisten Studierenden arbeiten in interessanten Unternehmen – das ergibt gute Kontakte und ein wertvolles Asset für die Karriere.

 

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

> die allgemeine Hochschulreife
> oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung

Bachelor Wirtschafts­informatik

Kontakt für weitere Informationen

Stephanie Eisinger

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen


1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
5 ECTS
Berufspraktikum 1
6 ECTS
Grundlagen der Informatik
6 ECTS
Grundlagen der Softwareentwicklung
5 ECTS
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
2 ECTS
Grundlagen Kommunikation und Selbstorganisation
6 ECTS
Mathematik und Statistik
6 ECTS
Berufspraktikum 2
6 ECTS
Erweiterte Themen der Softwareentwicklung
5 ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
6 ECTS
Mathematik und Algorithmen
5 ECTS
Netzwerke und Datenbanken
2 ECTS
Teambuildung und Präsentationstechniken
4 ECTS
Akademische Arbeitsweisen und Englisch
5 ECTS
Berufspraktikum 3
3 ECTS
Erweiterte Themen der Betriebswirtschaftslehre
3 ECTS
Erweiterte Themen der Netzwerktechnik
5 ECTS
Erweiterte Themen der Wirtschaftsinformatik
5 ECTS
Prozessmanagement
5 ECTS
Spezielle Themen der Softwareentwicklung
5 ECTS
Berufspraktikum 4
5 ECTS
Erweiterte Themen der Informatik
6 ECTS
Konflikte, wissenschaftliches Arbeiten und Englisch
6 ECTS
Projekt in der Softwareentwicklung
8 ECTS
Spezielle Themen der Wirtschaftsinformatik
2 ECTS
Advanced Business English
9 ECTS
Bachelorarbeit
5 ECTS
Berufspraktikum 5
5 ECTS
IT-Management
4 ECTS
Spezielle Themen der Betriebswirtschafslehre
5 ECTS
Spezielle Themen der Informatik
1 ECTS
Abschlussprüfung
5 ECTS
Berufspraktikum 6
2 ECTS
Professional Meetings in English
6 ECTS
Projekt in der Wirtschaftsinformatik
5 ECTS
Recht und Marketing
5 ECTS
Wahlfplichtmodul 1
5 ECTS
Wahlfplichtmodul 2
6 ECTS
Wir unternehmen
30 Credits
30 Credits
30 Credits
30 Credits
30 Credits
30 Credits
180 Credits
Kompass zum Erfolg

Ihr Weg zum Studium

Online-Bewerbung

Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.

Bachelor-Aufnahmetest

Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Eignung für das gewünschte Studium unter Beweis zu stellen. Nach Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.

Bewerbungs­unterlagen

Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch eine Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.

Aufnahme­gespräch

Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.

Die Basis für einen guten Start

Karrierechancen in der Wirtschafts­informatik

Nach dem Studium nicht an eine Branche gebunden zu sein, hat viele Vorteile. Als Wirtschaftsinformatiker*in haben Sie die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen Fuß zu fassen, von IT-Dienstleistung und -Consulting bis zum Bank- und Versicherungswesen, von Logistik über Telekommunikation, Unternehmensberatung bis hin zu Handel und Produktion stehen unseren Absolvent*innen alle Türen offen.

Im Zentrum des Bachelorstudiums dreht sich alles um effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Folgende Tätigkeitsbereiche kommen unter anderem in Frage:

  • IT-Projektmanagement
  • IT und Software-Consulting
  • IT-Systems Engineering
  • IT-Marketing und Sales
  • Software-Architektur und Engineering
  • Business Process Engineering
  • IT-Service Management