Marketing & Sales
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens!
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt?
Sie wünschen sich beruflich erfolgreich zu sein?
Sie sind kreativ?
Sie wollen auf den Märkten dieser Welt zu Hause sein?
Ja? Dann haben wir die richtigen Studien für Sie!
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der KundInnen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, WirtschaftsingenieurInnen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Gesellschaften und ihre Märkte erfahren tiefgreifende Veränderungen durch neue Medien. Die dadurch entstandene Kommunikation und Verfügbarkeit von Information haben das Alltagsleben durchdrungen. Unternehmen und Konsument*innen reagieren auf das dynamische Umfeld und sind gefordert, sich auf sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat, Twitter zu positionieren und gleichzeitig herkömmliche Marketingkanäle zu integrieren. Damit bricht für Marketer*innen eine neue Zeitrechnung an und innovative Plattformen ermöglichen Unternehmen nie dagewesene Touchpoints zu bestehenden und potenziellen Kund*innen aktiv zu gestalten.
Die Lehrinhalte des viersemestrigen Masterstudiengangs richten sich an Personen, die Begeisterung für Marketing (traditionell oder digital) bereits mitbringen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die betriebswirtschaftliche Managementausbildung mit starkem Fokus auf die praxisorientierten Fähigkeiten zur kompetenzorientierten Nutzung von digitalen Kanälen. Das berufsbegleitende Studium baut ein intensives Verständnis für digitale Transformation und Datenmanagement auf. Es zeigt, welche Rolle das Marketing in diesem Veränderungsprozess spielt.
Die Absolvent*innen werden zusätzlich in allen führungsrelevanten Sozial- und Methodenkompetenzen auf leitende Positionen vorbereitet.
Hier alle Fakten rund um das Masterstudium Digital Marketing Management
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 14:30 bis 21:30 Uhr
Samstag, 8:00 bis 16:00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Zu Studienbeginn im 1. Semester:
eine Intensivwoche vom 13. – 18.9.2021
Studienbeginn: 10.09.2021
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
30
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Führungskräfteausbildung im Digital Marketing:
Als Führungskraft im Digital Marketing arbeiten Sie an der Konzeptionierung, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Marketingaufgaben unter Einsatz digitaler Technologien und leiten somit eine Querschnittsfunktion zwischen Marketing und IT. Das vorliegende Masterstudium zielt darauf ab, die beiden Welten Marketing und IT miteinander zu verbinden.
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 2: 30.06.2021
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Digital Marketing Management ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch Absolvent*innen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Marketing & Sales
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Master-Aufnahmetest aus. Der Master-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Der hohe Grad der Digitalisierung der heimischen Wirtschaft im Marketing stellt die Unternehmen zunehmend vor das Problem des Fachkräftemangels.
Die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Masterstudiums Digital Marketing Management ermöglicht Absolvent*innen ein breit gefächertes Einsatzgebiet in folgenden Bereichen:
Im Zentrum des Tätigkeitsbereiches der Berufsfelder im Digital Marketing steht die Schaffung der Voraussetzungen zur Erhöhung der Auffindbarkeit, der Bekanntheit und der Reichweite eines Unternehmens oder einer Organisation. Das erfolgt durch Websites oder Social Media in Kombinationen mit klassischen Marketingkanälen. Insbesondere umfasst dies Aufgaben wie
Unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche, warten auf Sie folgende spannende Positionen:
„Wir freuen uns schon auf die Absolvent*innen des neuen Masterstudiums Digital Marketing Management, gerade hier sehen wir einen sinnvollen Lückenschluss der bis jetzt noch gefehlt hat. Die Herausforderungen im digitalen Marketing nehmen ja kontinuierlich zu, und hier fehlte es bis jetzt an fundiertem Wissen. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Studiengang die Wirtschaft weiterbringt und den Wirtschaftsstandort Steiermark nachhaltig stärken wird."
„Dieses Masterstudium gibt Ihnen die Digital Skills für Ihre Zukunft. Das umfasst den Einsatz neuer Medien in unterschiedlichen Prozessen im Marketing, von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur (Daten-)Analyse und Verbesserung. Für diesen gesamtheitlichen Zugang werden im Studium ausgewählte betriebswirtschaftliche und Marketing-technische Kompetenzen kombiniert. Diese interdisziplinären Kenntnisse fördern das vernetzte und innovative Denken, was in Zeiten exponentieller Geschwindigkeit und Dynamik eine wesentliche Voraussetzung für Ihren beruflichen Erfolg darstellt."
"Digital Marketing wird auf absehbare Zeit mit den spannendsten beruflichen Herausforderungen auf junge Marketer warten. Die Kombination von strategischem Marketing-Verständnis mit vertiefendem, praxisorientiertem Know How in der Konzeption und Umsetzung von Digital Marketing ist für uns als Arbeitgeber von besonderem Wert."
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereichsverantwortliche Office
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich (inhaltlich) Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master International Marketing
Assistent/in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Sales Management
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortlicher Forschung & Entwicklung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Berufspraktikum & Internationalisierung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortliche Lehre
Produktverantwortliche Bachelor Marketing & Sales
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Digital Marketing Management
Lehre und Forschung
Know-How-Transfer
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Forschung & Entwicklung
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Weiterbildung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre, greenpark“ - Training, Beratung und Coaching in unternehmenskulturellen Fragestellungen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Office Manager/in
Koordinatorin Wissenschaftlich Arbeiten
Office Manager/in
Kommunikation & Vertrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studierende
Office Manager/in
Koordinatorin Prüfungswesen
Office Manager/in
Koordinatorin LV-Planung
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereichsverantwortliche Office
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich (inhaltlich) Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master International Marketing
Assistent/in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Sales Management
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortlicher Forschung & Entwicklung
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Berufspraktikum & Internationalisierung
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortliche Lehre
Produktverantwortliche Bachelor Marketing & Sales
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Digital Marketing Management
Lehre und Forschung
Know-How-Transfer
Lehre und Forschung
Koordinatorin Forschung & Entwicklung
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Weiterbildung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre, greenpark“ - Training, Beratung und Coaching in unternehmenskulturellen Fragestellungen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Office Manager/in
Koordinatorin Wissenschaftlich Arbeiten
Office Manager/in
Kommunikation & Vertrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studierende
Office Manager/in
Koordinatorin Prüfungswesen
Office Manager/in
Koordinatorin LV-Planung
Dieser Bericht stammt von Johannes Pelleter, BA, Absolvent des Bachelorstudiums Marketing & Sales der FH CAMPUS 02: Market Gardening. Hört sich irgendwie nach Marketing an. Irgendwie aber auch wieder nicht. Vor allem... weiterlesen
Im Rahmen der Reihe "Fokus-FU" lud das Team der Forscher an der Studienrichtung International Marketing & Sales Management am 12. Dezember wieder ausgesuchte UnternehmerInnen zu aktuellen Themenstellungen im Rahmen der... weiterlesen
CAMPUS 02 offers the best learning environment that you could wish for.
If you want to be successful in your studies, excellent quality in teaching is not the only prerequisite. A good atmosphere which you feel comfortable in is also key. Our breakout learning spaces, indoor and outdoor recreation islands, modern and up-to-date auditoria equipment and library with specialist literature create just that.
Modernity meets history at CAMPUS 02. Whilst the villa – a heritage-listed building – could tell stories from long ago, the new building extension reflects its own exciting architectural accent. The perfect setting for your studies.
Captains and lecturers from successful companies accompany you on your personal academic journey, providing the ideal combination of theory and practice. In addition, projects assigned by clients shape business relationships. Study extra-occupationally and learn from the best.
In the very heart of Graz, yet surrounded by a breathtaking landscape.
Graz is the much-loved study destination – where science, business and culture co-exist. And not without reason: it boasts more than 50,000 students at 8 universities and has the highest concentration of universities within all of central Europe.
It positions itself as a City of Design, a UNESCO World Heritage Site and a city of human rights. Home to important regional and international companies, it is the economic centre of Styria and south-east Austria, whilst also offering a high quality of life for those who live, work and study here. It is no wonder that Graz is by far the fastest growing urban area in Austria – simply the ideal location in which to live and learn.