Gesellschaften und ihre Märkte erfahren tiefgreifende Veränderungen durch neue Medien. Die dadurch entstandene Kommunikation und Verfügbarkeit von Information haben das Alltagsleben durchdrungen. Unternehmen und Konsument*innen reagieren auf das dynamische Umfeld und sind gefordert, sich auf sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat, Twitter zu positionieren und gleichzeitig herkömmliche Marketingkanäle zu integrieren. Damit bricht für Marketer*innen eine neue Zeitrechnung an und innovative Plattformen ermöglichen Unternehmen nie dagewesene Touchpoints zu bestehenden und potenziellen Kund*innen aktiv zu gestalten.
Die Lehrinhalte des viersemestrigen Masterstudiengangs richten sich an Personen, die Begeisterung für Marketing (traditionell oder digital) bereits mitbringen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die betriebswirtschaftliche Managementausbildung mit starkem Fokus auf die praxisorientierten Fähigkeiten zur kompetenzorientierten Nutzung von digitalen Kanälen. Das berufsbegleitende Studium baut ein intensives Verständnis für digitale Transformation und Datenmanagement auf. Es zeigt, welche Rolle das Marketing in diesem Veränderungsprozess spielt. Die Absolvent*innen werden zusätzlich in allen führungsrelevanten Sozial- und Methodenkompetenzen auf leitende Positionen vorbereitet.
Hier alle Fakten rund um das Masterstudium Digital Marketing Management
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.
Berufsbegleitend:17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 14:30 bis 21:30 Uhr
Samstag, 8:00 bis 16:00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Zu Studienbeginn im 1. Semester:
Vom 12.-17.09.2022 findet die Intensivwoche statt
Studienbeginn: 09.09.2022
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
30
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Führungskräfteausbildung im Digital Marketing:
Als Führungskraft im Digital Marketing arbeiten Sie an der Konzeptionierung, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Marketingaufgaben unter Einsatz digitaler Technologien und leiten somit eine Querschnittsfunktion zwischen Marketing und IT. Das vorliegende Masterstudium zielt darauf ab, die beiden Welten Marketing und IT miteinander zu verbinden.
Bewerbungsfrist: WS 2022/23 Phase 2: 31.05.2022
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Digital Marketing Management ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch Absolvent*innen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Marketing & Sales
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschtes Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens. Nach erfolgreicher Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.
Der hohe Grad der Digitalisierung der heimischen Wirtschaft im Marketing stellt die Unternehmen zunehmend vor das Problem des Fachkräftemangels.
Die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Masterstudiums Digital Marketing Management ermöglicht Absolvent*innen ein breit gefächertes Einsatzgebiet in folgenden Bereichen:
Im Zentrum des Tätigkeitsbereiches der Berufsfelder im Digital Marketing steht die Schaffung der Voraussetzungen zur Erhöhung der Auffindbarkeit, der Bekanntheit und der Reichweite eines Unternehmens oder einer Organisation. Das erfolgt durch Websites oder Social Media in Kombinationen mit klassischen Marketingkanälen. Insbesondere umfasst dies Aufgaben wie
Unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche, warten auf Sie folgende spannende Positionen:
„Die moderne Arbeitswelt, wie z.B. bei HOFER, ist geprägt von volatilen Märkten, dynamischen Entwicklungen, der Kunst zur Anpassungsfähigkeit und der Digitalisierung in sämtlichen Geschäftsbereichen. Um mit dieser Marktgeschwindigkeit und den Veränderungen der Rahmenbedingungen mithalten und dabei auch selber eine Vorreiterrolle einnehmen zu können, ist eine Bereitschaft zur Flexibilität, ständigen Weiterbildung und Weiterentwicklung absolute Voraussetzung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit so einer Einstellung und innovativem Spirit gelten bei HOFER als High Potentials. Und genau solche High Potentials können beim Masterstudium Digital Marketing Management ihre Weichen für die Zukunft stellen: Maßgeschneiderte Lehrveranstaltungen und spannende Praxisarbeiten vermitteln den Studierenden eine optimale Kombination aus fundiertem Wissen und Praxis. Durch dieses interdisziplinäre Know-how sind Absolventinnen und Absolventen perfekt gerüstet, um rasch und effektiv Impulse im Business der Zukunft zu setzen.“
„Wir freuen uns schon auf die Absolvent*innen des neuen Masterstudiums Digital Marketing Management, gerade hier sehen wir einen sinnvollen Lückenschluss der bis jetzt noch gefehlt hat. Die Herausforderungen im digitalen Marketing nehmen ja kontinuierlich zu, und hier fehlte es bis jetzt an fundiertem Wissen. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Studiengang die Wirtschaft weiterbringt und den Wirtschaftsstandort Steiermark nachhaltig stärken wird."
Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, wie schnell sich digitale Technologien ändern. Marketing ist von diesen Änderungen ganz besonders betroffen. Das Masterstudium Digital Marketing Management macht Sie fit für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Dabei werden nicht nur die praktische Anwendung wichtiger Tools wie Google Analytics oder Google Ads gelehrt, sondern auch die notwendigen Grundlagen für tiefergehendes Verständnis erarbeitet. Diese Kombination aus praktischen Fähigkeiten und theoretischem Wissen fördert das vernetzte und innovative Denken welches eine wesentliche Voraussetzung für Ihren beruflichen Erfolg darstellt.
„Digital Marketing wird auf absehbare Zeit mit den spannendsten beruflichen Herausforderungen auf junge Marketer*innen warten. Die Kombination von strategischem Marketing-Verständnis mit vertiefendem, praxisorientiertem Know How in der Konzeption und Umsetzung von Digital Marketing ist für uns als Arbeitgeber*innen von besonderem Wert."
„Digitales Marketing ist kein modernes Schlagwort, sondern die berufliche Realität jedes Marketers*jeder Marketerin. Marketer*innen benötigen fundiertes Wissen um die äußert schnelllebige Welt des modernen Marketings in der Praxis zu meistern. Dieses Studium wird die Chancen am Arbeitsmarkt deutlich heben. Auch über steirische und österreichische Grenzen hinweg.“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Best of Marketing and Sales“ fand am 5. Mai 2022 das Symposium „Digital Economy: Wie nutzen steirische Unternehmen die Chancen des digitalen Wandels?“ statt. Es bleibt... weiterlesen
Ein Auslandssemester ist eine neue und große Herausforderung. Wir haben drei unserer aktuellen internationalen Studierenden zu ihren Auslandserfahrungen an der FH CAMPUS 02 befragt. Wer seid ihr & woher... weiterlesen