Rechnungswesen & Controlling sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Man muss Wissen in vielen Bereichen besitzen, um ein Unternehmen beraten zu können. Die Kostenrechnung und Kalkulation beschäftigen sich mit dem aktuellen finanziellen Stand einer Firma. In der Buchhaltung und Bilanzierung werden alle Zahlen und Daten gesammelt. Das Controlling macht dann darauf basierende Pläne für die Zukunft des Unternehmens. Und vieles mehr. Dieses Bachelorstudium und auch das Masterstudium bereiten unsere Studierenden ideal auf einen Job im Rechnungswesen & Controlling vor.
Ganz konkret können unsere Absolvent*innen nach dem Studium Firmen zu finanziellen Themen beraten. Lohnt es sich aktuell, in neue Maschinen oder Fahrzeuge zu investieren? Sollte ein neuer Standort eröffnet werden? All das wird im Rechnungswesen & Controlling zuerst berechnet und dann dem Management vorgeschlagen. Unsere Absolvent*innen lernen also, Analysen durchzuführen und ihr Wissen so einzusetzen, dass das Unternehmen finanziell erfolgreich ist. Praxisprojekte direkt mit und in bekannten Unternehmen sorgen dafür, dass das Studium nicht nur Theorie vermittelt, sondern das Wissen gleich eingesetzt wird.
Ob Vollzeit oder berufsbegleitend – beide Varianten liefern unseren Studierenden die gleichen Inhalte. Diese reichen von den Grundlagen zu Rechnungswesen & Controlling über Wirtschaftsrecht bis hin zu Mathematik und Statistik. Zusätzlich wählen unsere Studierenden eine von zwei Vertiefungen: Rechnungswesen & Steuern oder Controlling & Corporate Finance. Das können die Studierenden je nach Vorliebe selbst im 4. Semester wählen. Praxisprojekte in und mit bekannten Unternehmen lockern die theoretischen Vorlesungen auf. Ein Drittel der Lehrveranstaltungen wird in Englisch abgehalten. Zusätzlich bekommen die Studierenden eine Business English Ausbildung. Folgende Kernbereiche finden sich unter anderem im Studium:
Im Vollzeitstudium ist ein 12-wöchiges Praktikum im letzten Semester Pflicht. Dieses kann in Österreich oder im Ausland absolviert werden. Für Studierende, die berufsbegleitend studieren, wird das Praktikum auf alle Semester aufgeteilt bzw. kann es angerechnet werden.
Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Maturant*innen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.
Vollzeit: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Montag – Donnerstag, 08.30 bis 16.15 Uhr
Einzelne Termine am Freitag oder Samstag möglich.
Studienbeginn: Anfang Oktober
Berufspraktikum: 12 Wochen im 6. Semester
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr
und Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Studienbeginn: Mitte September
Berufspraktikum: Anrechnung möglich
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
Vollzeit & berufsbegleitend jeweils
35
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Studierende erwerben betriebswirtschaftliche Kompetenzen
sowie fachspezifisches Wissen in den Bereichen
Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsrecht.
Durch Pflichtwahlmodule kann darauf aufbauend eine
Vertiefung gewählt werden.
> Studienreisen und Sprachreisen
> 1/3 der Lehrveranstaltungen in Englisch
> Berufspraktikum im In- oder Ausland
> Gastvorträge internationaler Fachexpert*innen
Bewerbungsfrist: WS 2023/24 Phase 1: 31.03.2023
die allgemeine Hochschulreife oder
> die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfungen
Eine hohe Nachfrage der Wirtschaft führt zu Jobangeboten bereits während des Studiums oder nach dem Praktikum.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Eignung für das gewünschtes Studium unter Beweis zu stellen. Nach Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch eine Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.
Durch die vielseitigen Themenbereiche des Studiums können unsere Absolvent*innen nach dem Studium ihre Flügel so richtig ausbreiten. Sie können in vielen unterschiedlichen Branchen arbeiten und haben hervorragende Karrierechancen – in Österreich und weit darüber hinaus.
Viele bekannte Unternehmen wissen, dass eine gute Planung und Know-how im Bereich Rechnungswesen & Controlling sehr wichtig für den Erfolg ist. Unsere Absolvent*innen sind sehr gefragt, weil sie top ausgebildet werden.
Folgende Bereiche kommen unter anderem in Frage:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.