Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der Kund*innen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Wirtschaftsingenieur*innen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig Wirtschaftsinformatiker*innen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Marketing & Sales
Eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales ist der Schlüssel um Kund*innen entlang der Customer Journey zu gewinnen, zu überzeugen und längerfristig an sich zu binden. Ein enger und kooperativer Austausch dieser beiden Disziplinen und die Erarbeitung gemeinsamer Ziele trägt somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Durch die Mischung von Theorie und Praxis entwickeln unsere Studierenden alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die im digitalen Marketing und Sales benötigt werden und sind so für den Alltag in diesen Disziplinen noch besser gerüstet.
Rechnungswesen und Controlling sind Grundbausteine für den wirtschaftlichen Erfolg. Sie erfordern eine Qualifikation auf breiter Basis. Während sich Kostenrechnung und Kalkulation am aktuellen Stand orientieren, Buchhaltung und Bilanzierung die Vergangenheit präzise aufarbeiten, operiert das Controlling zukunftsorientiert: Es geht darum, Erfolgspotenziale strategisch zu entwickeln und operativ zu nutzen. Das Bachelorstudium bereitet die Studierenden auf die erfolgreiche Ausführung operativer Tätigkeiten in den Kernbereichen Rechnungswesen und Controlling vor.
Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Maturant*innen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.
Vollzeit: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Montag – Donnerstag, 08.30 bis 16.15 Uhr
Einzelne Termine am Freitag oder Samstag möglich.
Studienbeginn: Anfang Oktober
Berufspraktikum: 12 Wochen im 6. Semester
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr
und Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Studienbeginn: Mitte September
Berufspraktikum: Anrechnung möglich
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
Vollzeit & berufsbegleitend jeweils
35
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Studierende erwerben betriebswirtschaftliche Kompetenzen
sowie fachspezifisches Wissen in den Bereichen
Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsrecht.
Durch Pflichtwahlmodule kann darauf aufbauend eine
Vertiefung gewählt werden.
> Studienreisen und Sprachreisen
> 1/3 der Lehrveranstaltungen in Englisch
> Berufspraktikum im In- oder Ausland
> Gastvorträge internationaler Fachexpert*innen
Bewerbungsfrist: WS 2022/23 Phase 2: 31.05.2022
die allgemeine Hochschulreife oder
> die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfungen
Eine hohe Nachfrage der Wirtschaft führt zu Jobangeboten bereits während des Studiums oder nach dem Praktikum.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschtes Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens. Nach erfolgreicher Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.
Rechnungswesen & Controlling ist ein Berufsfeld, das man genau kennen muss, um zu sehen, wie abwechslungsreich und herausfordernd es ist. Wer eine Matura oder ein Buchhalterdiplom aus dem WIFI hat weiß: Das Rechnungswesen bietet viele interessante Aufgaben.
Die große Nachfrage an den akademisch qualifizierten Absolvent*innen des FH-Studiums Rechnungswesen & Controlling durch Arbeitgeber*innen quer durch alle Branchen beweist, dass die Ausrichtung des Studiums den Anforderungen von Top-Unternehmen mehr als gerecht wird. Die Absolvent*innen sind beispielsweise im Controlling, in der Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, der internen Revision und in weiteren verantwortungsvollen Positionen im Rechnungswesen von Unternehmen tätig. Durch die breit gefächerte und praxisbezogene Ausbildung sind Absolvent*innen nicht auf einzelne Geschäftsbereiche fixiert, sondern in einer Vielzahl von Fachgebieten und Wirtschaftsbranchen sowie in sämtlichen Unternehmens- und Institutionstypen national oder international gefragt.
Denn wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-how über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe.
Persönliche Kompetenzen werden über die Semester hinweg durch Lehrveranstaltungen wie Get Together & Lernorganisation, Intercultural Relationships, Kommunikation & Präsentation sowie Business Ethics & Corporate Governance entwickelt.
Vollzeit-Studierende absolvieren im 6. Semester das Berufspraktikum im Ausmaß von 12 Wochen (mind. 30 Arbeitsstunden pro Woche) im In- oder Ausland.
Für berufsbegleitend Studierende erstreckt sich der Berufspraktikumszeitraum über das gesamte Studium. Bei facheinschlägig berufstätigen Studierenden kann das Praktikum angerechnet werden.
Studierende erwerben im betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studium Rechnungswesen & Controlling das benötigte Know-how beginnend bei den Grundlagen der beiden Disziplinen. Darauf aufbauend kann zwischen der Vertiefung Rechnungswesen & Steuern oder Controlling & Corporate Finance gewählt werden. Projekte mit Unternehmen aus der Wirtschaft bieten zusätzlich die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Um dem internationalen Aspekt Rechnung zu tragen, wird ein Drittel der Lehrveranstaltungen in Englisch abgehalten. Zur Unterstützung der fremdsprachlichen Kenntnisse erhalten die Studierenden in den ersten vier Semestern eine Business English Ausbildung und legen im 4. Semester die BEC Vantage Prüfung ab.
Kaum ein Berufsfeld besitzt so einen großen Einfluss auf Managementprozesse und Entscheidungen in einem Unternehmen wie das Rechnungswesen & Controlling. Geht es zum Beispiel darum, eine Investition zu beurteilen oder finanzielle Risiken zu identifizieren – die Entscheidungsvorbereitung für die Führungsebene liegt genau in dieser Abteilung. In diesem Arbeitsbereich tragen Sie maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Der Bedarf an Expert*innen in diesem Gebiet ist nach wie vor ungebrochen.
Der Wunsch nach einer praxisorientierten akademischen Ausbildung führte mich zur FH CAMPUS 02. Am meisten schätze ich die Lehrenden aus diversen Bereichen der Wirtschaft, die uns eine ideale Mischung aus Theorie und Praxis vermitteln.
Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Persönlichkeitsentwicklung Koordinator Fachbereich BWL & VWL
Stv. Studiengangsleitung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Wirtschaftsrecht
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wissenschaftliche & Quantitative Methoden
Assistent*in Forschung & Lehre
Koordinatorin Studien- und F&E-Projekte
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Rechnungswesen & Steuern
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator F&E und Transfer
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Controlling & Corporate Finance
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb
Koordinatorin Aufnahmeverfahren
Office Manager*in
Koordinatorin Lektor*innen
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager*in
Koordinatorin Lektor*innen
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb
Koordinatorin Marketing & PR
Captain
Geschäftsleitung Raiffeisenbank Leoben-Bruck
Captain Jahrgang 2021
Captain
Managing Director - CEO voestalpine Signaling Austria GmbH
Captain Jahrgang 2020
Captain
Geschäftsführer Napalm Records Handels GmbH
Captain Jahrgang 2019
Captain
Geschäftsführer der voestalpine Weichensysteme GmbH
Captain Jahrgang 2018
Captain
Geschäftsführer Cserni Group
Captain Jahrgang 2017
Captain
Vorstandsvorsitzender der Rosendahl Nextrom GmbH - Knill Gruppe
Captain Jahrgang 2016
Captain
Vorstandsmitglied der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG
Captain Jahrgang 2015
Captain
Geschäftsführer der Kleinen Zeitung
Captain Jahrgang 2014
Captain
CFO bei Knapp AG
Captain Jahrgang 2013
Captain
Direktorin der Österreichischen Nationalbank Zweiganstalt Süd Captain Jahrgang 2012
Captain
Vorstandsdirektor der Energie Steiermark
Captain Jahrgang 2011
Captain
Geschäftsführer der Raiffeisen-Immobilien Steiermark
Captain Jahrgang 2010
Captain
Kaufmännischer Leiter und Prokurist der SSI Schäfer Peem GmbH
Captain Jahrgang 2009
Captain
Leitung Controlling & EDV der Bauunternehmung Granit
Captain Jahrgang 2008
Captain
Geschäftsführender Gesellschafter der ICG Integrated Consulting Group
Captain Jahrgang 2007 und 2006
Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Persönlichkeitsentwicklung Koordinator Fachbereich BWL & VWL
Stv. Studiengangsleitung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Wirtschaftsrecht
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wissenschaftliche & Quantitative Methoden
Assistent*in Forschung & Lehre
Koordinatorin Studien- und F&E-Projekte
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Rechnungswesen & Steuern
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator F&E und Transfer
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Controlling & Corporate Finance
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb
Koordinatorin Aufnahmeverfahren
Office Manager*in
Koordinatorin Lektor*innen
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager*in
Koordinatorin Lektor*innen
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb
Koordinatorin Marketing & PR
Captain
Geschäftsleitung Raiffeisenbank Leoben-Bruck
Captain Jahrgang 2021
Captain
Managing Director - CEO voestalpine Signaling Austria GmbH
Captain Jahrgang 2020
Captain
Geschäftsführer Napalm Records Handels GmbH
Captain Jahrgang 2019
Captain
Geschäftsführer der voestalpine Weichensysteme GmbH
Captain Jahrgang 2018
Captain
Geschäftsführer Cserni Group
Captain Jahrgang 2017
Captain
Vorstandsvorsitzender der Rosendahl Nextrom GmbH - Knill Gruppe
Captain Jahrgang 2016
Captain
Vorstandsmitglied der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG
Captain Jahrgang 2015
Captain
Geschäftsführer der Kleinen Zeitung
Captain Jahrgang 2014
Captain
CFO bei Knapp AG
Captain Jahrgang 2013
Captain
Direktorin der Österreichischen Nationalbank Zweiganstalt Süd Captain Jahrgang 2012
Captain
Vorstandsdirektor der Energie Steiermark
Captain Jahrgang 2011
Captain
Geschäftsführer der Raiffeisen-Immobilien Steiermark
Captain Jahrgang 2010
Captain
Kaufmännischer Leiter und Prokurist der SSI Schäfer Peem GmbH
Captain Jahrgang 2009
Captain
Leitung Controlling & EDV der Bauunternehmung Granit
Captain Jahrgang 2008
Captain
Geschäftsführender Gesellschafter der ICG Integrated Consulting Group
Captain Jahrgang 2007 und 2006
Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Music Business am 24.11.2021 in der Aula der FH CAMPUS 02 Sie hatten eine Veranstaltung wie ein Music-Festival geplant: mit spannenden Mainacts auf der Hauptbühne und... weiterlesen
FH-Studierende der FH CAMPUS 02 optimieren im Rahmen eines Studienprojektes die Buchhaltung und Sortimentsgestaltung von „Das Gramm“, dem ersten verpackungsfreien Lebensmittelladen in Graz. Im Rahmen eines Praxisprojektes haben vier Studierende... weiterlesen
Die FH CAMPUS 02 bietet ein Studienumfeld, das man sich nur wünschen kann.
Für erfolgreiches Studieren braucht man nicht nur eine exzellente Qualität in der Lehre, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Dafür sorgen Lern- und Pauseninseln im Innen- und Außenbereich, eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Hörsäle sowie eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur.
Am Campus der Fachhochschule trifft Moderne auf Historie. Während die denkmalgeschützte Villa eine lange Geschichte erzählt, setzt der neue Gebäudetrakt spannende architektonische Akzente. So lässt es sich studieren.
Captains und Lehrende aus namhaften Unternehmen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Ausbildungsweg und lehren eine ideale Mischung aus Theorie & Praxis. Zusätzliche Projekte von Auftraggeber*innen bieten persönliche Kontakte zur Wirtschaft und damit auch zum Berufsleben. Berufsbegleitend studieren und von den Besten lernen.
Mitten im Herzen von Graz und doch im Grünen:
Graz ist der ideale Ort zum Studieren, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufeinandertreffen. Das kommt nicht von ungefähr – über 50.000 Studierende an insgesamt 8 Hochschulen verbringen hier ihre Studienzeit. Auch beachtlich: Graz hat die höchste Hochschuldichte Mitteleuropas.
Die Stadt präsentiert sich als City of Design, UNESCO-Weltkulturerbe und als Stadt der Menschenrechte. Graz ist das wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und beheimatet wichtige regionale und internationale Unternehmen. Auch als Wohn-, Lebens- und Lernraum bietet die Stadt eine hohe Qualität. So verwundert es nicht, dass Graz der mit Abstand am stärksten wachsende urbane Raum in Österreich ist – einfach das ideale Umfeld zum Leben und Lernen.