Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der Kund*innen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Wirtschaftsingenieur*innen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig Wirtschaftsinformatiker*innen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Marketing & Sales
Eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales ist der Schlüssel um Kund*innen entlang der Customer Journey zu gewinnen, zu überzeugen und längerfristig an sich zu binden. Ein enger und kooperativer Austausch dieser beiden Disziplinen und die Erarbeitung gemeinsamer Ziele trägt somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Durch die Mischung von Theorie und Praxis entwickeln unsere Studierenden alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die im digitalen Marketing und Sales benötigt werden und sind so für den Alltag in diesen Disziplinen noch besser gerüstet.
Zahlreiche Unternehmen in verschiedensten Branchen haben bereits erkannt, dass die Automatisierungstechnik einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellt. Deshalb ist die Nachfrage größer denn je. Die Herausforderung bei der Automatisierung von Prozessen liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Hier gilt es, Zusammenhänge zu erkennen, die passenden Technologien auszuwählen und vor allem Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrung, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr und
Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr.
Studienbeginn: Mitte September
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
33
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Studierende erwerben eine vertiefende Ausbildung in technischen Themen. Vernetztes Denken wird gefördert sowie unterschiedliche Aspekte des Managements in einem Unternehmen werden vermittelt.
Masterarbeiten mit technischem Schwerpunkt behandeln konkrete Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft – so kann theoretisches Wissen sofort in die Praxis umgesetzt werden. Captains (Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen) stehen den Studierenden als MentorInnen zur Seite
Bewerbungsfrist: WS 2022/23 Phase 3: 15.07.2022
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Automatisierungstechnik-Wirtschaft ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch AbsolventInnen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Automatisierungstechnik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschtes Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens. Nach erfolgreicher Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.
Als wesentliche Bereiche stehen die vertiefende Ausbildung in technischen Themen, die Förderung des vernetzten Denkens sowie unterschiedlichste Aspekte des Managements im Vordergrund. Problemlösungsfähigkeit, auch in neuen oder unbekannten Feldern, das Meistern von Komplexitäten technischer, betriebswirtschaftlicher und sozialer Natur sowie das vernetzte und systemorientierte Agieren sollen durch den Ausbau von Fach-, Kommunikations-, Sozial- und Methodenkompetenzen erworben werden. Die einzelnen Fächer vermitteln Kern- und Ergänzungskompetenzen und fördern durch ihre unterschiedliche Schwerpunktbildung in hohem Maße die berufliche Flexibilität. Die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten zeigen die AbsolventInnen mit der abschließenden technischen Masterarbeit.
Die Kernbereiche stützen sich auf fundiertes technisches und betriebswirtschaftliches Wissen. Ziel ist die Vermittlung und Vertiefung von Detailwissen und Spezialtechnologien sowie die Herstellung von Querverbindungen und Zusammenhängen unterschiedlicher Wissensgebiete und deren Koordination im unternehmerischen und produktiven Bereich.
Das Masterstudium bildet Führungskräfte für die Wirtschaft aus. Ziel ist es, Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich auszuführen. Im Management können sowohl strategie-, projekt- als auch führungsorientierte Tätigkeiten im Vordergrund stehen. Kennzeichnend ist die Planung und Konzeption, die Durchführung und Koordination bzw. Kontrolle von Projekten. Weiters sollen Führungskräfte Zusammenhänge erkennen, entsprechende Technologien auswählen und Entscheidungen mit Weitblick treffen können.
Die Vielseitigkeit der Automatisierungstechnik gepaart mit dem herausragenden Wissen von Lehrenden aus Industrie und Wirtschaft macht dieses Studium besonders wertvoll. Den Studierenden wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sie werden auch auf die Herausforderungen in der Praxis hervorragend vorbereitet. Das berufsbegleitende Studium bietet zudem die Möglichkeit, ein breit gefächertes Netzwerk in den unterschiedlichsten Branchen aufzubauen und zu erweitern.
Leadership für die Unternehmensausrichtung und Managementfähigkeiten für die Auftragsausführung sind Führungsqualitäten, die mir das FH-Studium nähergebracht hat.
Eine fundierte theoretisch-wissenschaftliche Ausbildung sowie ein ständiger Praxisbezug der Dozenten zu aktuellen Themen und Trends ergibt eine sehr spannende und aufschlussreiche Kombination. Dies führt zu einem sehr interessanten und umfangreichen Studium, wodurch man für die zukünftigen Herausforderungen in der Wirtschaft gerüstet ist.
Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Fremdsprache & Persönlichkeit Koordinator Fachbereich Naturwissenschaften Koordinator Fachbereich Automatisierungstechnik
Stv. Studiengangsleitung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Maschinenbau
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Informatik Koordinator F&E
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Elektrotechnik
Assistent*in Forschung & Lehre
Assistent*in Forschung & Lehre
Assistent*in Forschung & Lehre
Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Office Manager*in
Koordinatorin Studienberatung und Akquise Koordinatorin Marketing & PR Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC/MAS Koordinatorin Abwicklung von Diplomarbeiten und Diplomprüfungen Koordinatorin F&E-Projekt Controlling
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb BAC/MAS Koordinatorin LektorInnen
Office Manager*in
Koordinatorin Zeiterfassung Studierende, Sponsion (BAC/MAS), Lehrveranstaltungsplanung
Office Manager*in
Koordinatorin Marketing & PR Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC/MAS Koordinatorin Abwicklung von Diplomarbeiten und Diplomprüfungen Koordinatorin F&E-Projekt Controlling
Studien- und Projektassistent*in
Studien- und Projektassistent*in
Studien- und Projektassistent*in
Captain
Vorstandsmitglied, COO PANKL RACING SYSTEMS AG Bachelorstudium Jahrgang 2021
Captain
Senior Vice President
Head of Research and Development Department
ams AG
Bachelorstudium Jahrgang 2020
Captain
CEO
T-matix Holding
Bachelorstudium Jahrgang 2019
Captain
Vice President Global Andritz Automation
Head of Electrical and Automation Department
ANDRITZ AUTOMATION
Bachelorstudium Jahrgang 2018
Masterstudium Jahrgang 2021
Captain
Geschäftsführer
Jungheinrich Systemlösungen GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2017
Masterstudium Jahrgang 2020
Captain
Vice President
Infineon Technologies Austria AG
Bachelorstudium Jahrgang 2016
Masterstudium Jahrgang 2019
Captain
General Manager Business Unit Painted Body
MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG
Bachelorstudium Jahrgang 2015
Masterstudium Jahrgang 2018
Captain
Geschäftsführer, XAL GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2014
Masterstudium Jahrgang 2017
Captain
CEO/ Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2013
Masterstudium Jahrgang 2016
Captain
Geschäftsführer
Rconnect. Heimo Reicher e.U.
Bachelorstudium Jahrgang 2012 Masterstudium Jahrgang 2015
Captain
Geschäftsführer, HAGE Sondermaschinenbau GmbH & Co KG
Bachelorstudium Jahrgang 2011
Masterstudium Jahrgang 2014
Captain
Geschäftsführer, SEIDEL Elektronik GmbH Nfg. KG
Bachelorstudium Jahrgang 2010
Masterstudium Jahrgang 2013
Captain
Geschäftsführer, SSI Schäfer Peem GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2009
Masterstudium Jahrgang 2012
Captain
Geschäftsführer, ELIN Motoren GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2008
Masterstudium Jahrgang 2011
Captain
Vorstandsvorsitzender, AT&S
Bachelorstudium Jahrgang 2007
Masterstudium Jahrgang 2010
Captain
Geschäftsführer, Knapp Logistik Automation GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2006
Masterstudium Jahrgang 2009
Captain
Geschäftsführer, Hereschwerke Holding GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2005
Masterstudium Jahrgang 2008
Captain
Managing Director, Dewetron GmbH
Diplomstudium Jahrgang 2004
Captain
Geschäftsführer, M&R Automation GmbH
Diplomstudium Jahrgang 2003
Captain
Vorstandsmitglied, Villares Metals S.A.
Diplomstudium Jahrgang 2002
Captain
Geschäftsführer, Salomon Automation GmbH
Diplomstudium Jahrgang 2001
Captain
Geschäftsführer, FOCUS-on
Diplomstudium Jahrgang 2000
Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Fremdsprache & Persönlichkeit Koordinator Fachbereich Naturwissenschaften Koordinator Fachbereich Automatisierungstechnik
Stv. Studiengangsleitung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Maschinenbau
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Informatik Koordinator F&E
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Elektrotechnik
Assistent*in Forschung & Lehre
Assistent*in Forschung & Lehre
Assistent*in Forschung & Lehre
Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Office Manager*in
Koordinatorin Studienberatung und Akquise Koordinatorin Marketing & PR Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC/MAS Koordinatorin Abwicklung von Diplomarbeiten und Diplomprüfungen Koordinatorin F&E-Projekt Controlling
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb BAC/MAS Koordinatorin LektorInnen
Office Manager*in
Koordinatorin Zeiterfassung Studierende, Sponsion (BAC/MAS), Lehrveranstaltungsplanung
Office Manager*in
Koordinatorin Marketing & PR Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC/MAS Koordinatorin Abwicklung von Diplomarbeiten und Diplomprüfungen Koordinatorin F&E-Projekt Controlling
Studien- und Projektassistent*in
Studien- und Projektassistent*in
Studien- und Projektassistent*in
Captain
Vorstandsmitglied, COO PANKL RACING SYSTEMS AG Bachelorstudium Jahrgang 2021
Captain
Senior Vice President
Head of Research and Development Department
ams AG
Bachelorstudium Jahrgang 2020
Captain
CEO
T-matix Holding
Bachelorstudium Jahrgang 2019
Captain
Vice President Global Andritz Automation
Head of Electrical and Automation Department
ANDRITZ AUTOMATION
Bachelorstudium Jahrgang 2018
Masterstudium Jahrgang 2021
Captain
Geschäftsführer
Jungheinrich Systemlösungen GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2017
Masterstudium Jahrgang 2020
Captain
Vice President
Infineon Technologies Austria AG
Bachelorstudium Jahrgang 2016
Masterstudium Jahrgang 2019
Captain
General Manager Business Unit Painted Body
MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG
Bachelorstudium Jahrgang 2015
Masterstudium Jahrgang 2018
Captain
Geschäftsführer, XAL GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2014
Masterstudium Jahrgang 2017
Captain
CEO/ Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2013
Masterstudium Jahrgang 2016
Captain
Geschäftsführer
Rconnect. Heimo Reicher e.U.
Bachelorstudium Jahrgang 2012 Masterstudium Jahrgang 2015
Captain
Geschäftsführer, HAGE Sondermaschinenbau GmbH & Co KG
Bachelorstudium Jahrgang 2011
Masterstudium Jahrgang 2014
Captain
Geschäftsführer, SEIDEL Elektronik GmbH Nfg. KG
Bachelorstudium Jahrgang 2010
Masterstudium Jahrgang 2013
Captain
Geschäftsführer, SSI Schäfer Peem GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2009
Masterstudium Jahrgang 2012
Captain
Geschäftsführer, ELIN Motoren GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2008
Masterstudium Jahrgang 2011
Captain
Vorstandsvorsitzender, AT&S
Bachelorstudium Jahrgang 2007
Masterstudium Jahrgang 2010
Captain
Geschäftsführer, Knapp Logistik Automation GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2006
Masterstudium Jahrgang 2009
Captain
Geschäftsführer, Hereschwerke Holding GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2005
Masterstudium Jahrgang 2008
Captain
Managing Director, Dewetron GmbH
Diplomstudium Jahrgang 2004
Captain
Geschäftsführer, M&R Automation GmbH
Diplomstudium Jahrgang 2003
Captain
Vorstandsmitglied, Villares Metals S.A.
Diplomstudium Jahrgang 2002
Captain
Geschäftsführer, Salomon Automation GmbH
Diplomstudium Jahrgang 2001
Captain
Geschäftsführer, FOCUS-on
Diplomstudium Jahrgang 2000
Die Erfolge der Absolvent*innen der Studienrichtung Automatisierungstechnik beweisen wieder einmal - Erfahrung und Qualität zahlen sich aus! Christoph Moritz konnte durch Fleiß und Gewissenhaftigkeit nicht nur gewinnbringende Erkenntnisse seiner Abschlussarbeiten... weiterlesen
Am 9. Mai fand der Innovationstag der AiF Projekt GmbH in Berlin statt. Rund 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kooperationsnetzwerke stellten dort ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vor. Auch die Studienrichtung... weiterlesen
Die FH CAMPUS 02 bietet ein Studienumfeld, das man sich nur wünschen kann.
Für erfolgreiches Studieren braucht man nicht nur eine exzellente Qualität in der Lehre, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Dafür sorgen Lern- und Pauseninseln im Innen- und Außenbereich, eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Hörsäle sowie eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur.
Am Campus der Fachhochschule trifft Moderne auf Historie. Während die denkmalgeschützte Villa eine lange Geschichte erzählt, setzt der neue Gebäudetrakt spannende architektonische Akzente. So lässt es sich studieren.
Captains und Lehrende aus namhaften Unternehmen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Ausbildungsweg und lehren eine ideale Mischung aus Theorie & Praxis. Zusätzliche Projekte von Auftraggeber*innen bieten persönliche Kontakte zur Wirtschaft und damit auch zum Berufsleben. Berufsbegleitend studieren und von den Besten lernen.
Mitten im Herzen von Graz und doch im Grünen:
Graz ist der ideale Ort zum Studieren, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufeinandertreffen. Das kommt nicht von ungefähr – über 50.000 Studierende an insgesamt 8 Hochschulen verbringen hier ihre Studienzeit. Auch beachtlich: Graz hat die höchste Hochschuldichte Mitteleuropas.
Die Stadt präsentiert sich als City of Design, UNESCO-Weltkulturerbe und als Stadt der Menschenrechte. Graz ist das wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und beheimatet wichtige regionale und internationale Unternehmen. Auch als Wohn-, Lebens- und Lernraum bietet die Stadt eine hohe Qualität. So verwundert es nicht, dass Graz der mit Abstand am stärksten wachsende urbane Raum in Österreich ist – einfach das ideale Umfeld zum Leben und Lernen.