Master­studium Automatisierungs­­technik-Wirtschaft

Die ideale Ergänzung zur Basisausbildung in Automatisierungstechnik im Bachelorstudium stellt das Masterstudium dar. In der Automatisierungstechnik gilt es heutzutage mehr denn je, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Das Treffen von Entscheidungen mit Weitblick sowie nachhaltige Managementqualitäten sind maßgeblich für den zukünftigen Erfolg der Branche.

People working in the robotics laboratory of FH CAMÜPUS 02
Was Sie im Studium erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

Über 3 Semester wird das Know-how in technischen Bereichen weiter vertieft sowie erweitert. Dazu kommen Lehrveranstaltungen, die sich mit wichtigen Aspekten des Managements sowie der Betriebswirtschaft innerhalb eines Unternehmens befassen. Nach dem Studium verfügen Sie über die Fähigkeit, Tätigkeiten von der Entwicklung über die Installation bis zur Instandhaltung von automatisierten Anlagen und Prozessen auszuführen. Darüber hinaus werden das ganze Studium über Lehrveranstaltungen wie Besprechungs- und Verhandlungstechnik, Führungsverhalten sowie Mitarbeiterführung abgehalten, welche persönliche Kompetenzen weiterentwickeln.

Kernbereiche des Studiums

  • Identifikation und Systemintegration, Fördertechnik und Logistik, Datenübertragungstechnik, Control Engineering
  • Funktionale Sicherheit, Industrial Management, Qualitätsmanagement, Technologie- und Entwicklungsmanagement

Unternehmens- & Gesellschafts­recht, Unternehmens­führung

Fachliche Wahlmöglichkeit

Im 2. Semester entscheiden Sie sich für zwei Wahlfächer, die Ihre individuellen Fähigkeiten und Vorlieben ideal ergänzen:

  • QM-Management oder Business Planning und
  • Umwelttechnik oder Instandhaltung

 

Berufliche Tätigkeit

Da das Masterstudium berufsbegleitend organisiert ist, ist die Ausübung eines Vollzeitjobs möglich. Es ist aber nicht zwingend notwendig, bereits zu Beginn des Studiums einen facheinschlägigen Beruf auszuüben.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Wunschstudium

Facts

3
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrung, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.

Studienbetrieb

Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr und
Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr.

Studienbeginn: Mitte September

ABSCHLUSS:

Diplom- ingenieur*in, Dipl.-Ing., DI

Captains
(Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen) stehen den Studierenden als Mentor*innen zur Seite.

Genehmigte Studienplätze

33

ECTS —> 90 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 22,70) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

Schwerpunkte

master-schwerpunkte

Studierende erwerben eine vertiefende Ausbildung in technischen Themen. Vernetztes Denken wird gefördert sowie unterschiedliche Aspekte des Managements in einem Unternehmen werden vermittelt.

 

Theorie & Praxis

Masterarbeiten mit technischem Schwerpunkt behandeln konkrete Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft – so kann theoretisches Wissen sofort in die Praxis umgesetzt werden. Captains (Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen) stehen den Studierenden als MentorInnen zur Seite

 

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Automatisierungstechnik-Wirtschaft ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch Absolvent*innen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung

Masterstudium Automatisierungs­technik-Wirtschaft

Kontakt für weitere Informationen

Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4 ECTS Credits
Automatisierungsprojekt
6 ECTS Credits
Datenübertragung und Sicherheit
3 ECTS Credits
Diskussion
7 ECTS Credits
Management
6,5 ECTS Credits
Modelling and Control
3,5 ECTS Credits
Wirtschaftsprivatrecht
6 ECTS Credits
Führung und Innovation
7 ECTS Credits
Identifikation und Logistik
3,5 ECTS Credits
Kommunikation
4,5 ECTS Credits
Masterarbeit
5,5 ECTS Credits
Unternehmensstrukturen
3,5 ECTS Credits
Wahlpflichtfach Technik
2,5 ECTS Credits
Kommunikation
19,5 ECTS Credits
Masterarbeit
3 ECTS Credits
Masterprüfung
5 ECTS Credits
Technologie und Entwicklung
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
90 ECTS Credits
Kompass zum Erfolg

Der Weg in Ihr Wunschstudium

Online-Bewerbung

Der Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.

Master-Aufnahmetest

Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschte Studium unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreicher Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.

Bewerbungs­unterlagen

Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen eine Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu vervollständigen.

Aufnahme­gespräch

Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.

Die Basis für einen guten STart

Karriere­chancen in der Automatisierungs­technik

Das Masterstudium bildet Führungskräfte für die Wirtschaft aus. Ziel ist es, Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich auszuführen. Im Management können sowohl strategie-, projekt- als auch führungsorientierte Tätigkeiten im Vordergrund stehen. Kennzeichnend ist die Planung und Konzeption, die Durchführung und Koordination sowie die Kontrolle von Projekten. Darüber hinaus sollen Führungskräfte Zusammenhänge erkennen, entsprechende Technologien auswählen und Entscheidungen mit Weitblick treffen können. Folgende Tätigkeitsbereiche kommen nach dem Masterstudium unter anderen in Frage:

  • Spezifikation, Optimierung, Modellierung
  • Analyse, Entwurf, Auswahl
  • Prozessoptimierung
  • Fertigungsplanung
  • Forschung und Entwicklung
  • Entwicklungsmanagement
  • Produktentwicklung
  • Produktionsprozessentwicklung
  • Prüfstandsentwicklung
  • Dienstleistungsentwicklung
  • Konstruktionsmanagement
  • Engineering Management
  • Produktmanagement
  • Ressourcenmanagement
  • Technologiebeobachtung, -management
  • Projektleitung, Projektmanagement