Neben den beiden Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Business Software Development bieten wir mit diesem Bachelor eine weitere fundierte Ausbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik an.
Bei Data Science geht es grundlegend darum, Daten richtig zu erfassen, aufzuarbeiten und zu visualisieren. So wird der komplette Datenlebenszyklus abgedeckt. Data Scientists befinden sich thematisch zwischen den wichtigen Domänen Mathematik, Informatik und Machine Learning. Innerhalb eines Unternehmens sind sie nicht nur für das Sammeln von Daten, sondern auch deren fachgerechte Aufbereitung und Kommunikation zuständig.
Vom klassischen Software Engineering über Statistik bis hin zu Internet Security werden Absolvent*innen in einem sehr breiten Fachgebiet ausgebildet. Dabei ist eine Kernzielsetzung, Absolvent*innen für die Bereiche Software- und Webentwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen auszubilden. So sind sie nach dem Abschluss extrem gefragt und Unternehmen setzen auf Profis, wenn es um die Aufbereitung und Vermittlung von Daten jeglicher Art geht. Eine Besonderheit ist, dass das 4. Semester an einer Partneruniversität in Zagreb verbracht werden kann. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, schon früh Auslandserfahrung zu sammeln.
Das berufsermöglichende Bachelorstudium vermittelt ein umfassendes Spektrum an Fachwissen aus den Bereichen Data Science, Informatik und Management. Lehrveranstaltungen zu Soft Skills sowie Sprachen runden das Angebot ab. Ob Software Engineering, Business Analytics oder Usability – alle Lehrveranstaltungen sind stets praxisbezogen und stellen einen direkten Bezug zu realen Problemstellungen her.
Folgende Fachbereiche werden im Bachelorstudium behandelt:
Durch die berufsermöglichende Organisation können Studierende neben dem Studium einer Beschäftigung im Ausmaß von bis zu 30 Stunden nachgehen. Ist keine einschlägige Beschäftigung neben dem Studium vorhanden, wird im 5. Semester zusätzlich ein Berufspraktikum absolviert, um die Praxisanwendung während des Studiums zu garantieren.
Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, welches aber aufgrund von geblockten Lehrveranstaltungszeiten, die optional zwischen Montag und Mittwoch abgehalten werden, eine Berufstätigkeit zulässt. Zusätzlich ist in jedem Semester eine Intensivwoche vorgesehen.
Die Lehrveranstaltungen finden montags (8 –16 Uhr) und dienstags sowie mittwochs (13.45 –21.00 Uhr) statt. Innerhalb dieser Zeitfenster wird der Stundenplan organisiert, das Stundenausmaß bzw. deren zeitliche Verteilung kann in den einzelnen Semestern variieren. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Berufstätigkeit im Ausmaß von bis zu 30 Stunden.
ABSCHLUSS:
Wer das vierte Semester im Ausland verbringen oder dieses an der FH CAMPUS 02 auf Englisch studieren will, ist bei uns richtig.
Genehmigte Studienplätze
25
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/international/
Das berufsermöglichende Bachelorstudium vermittelt ein umfassendes Spektrum von Fachwissen, das vom Bereich Data Science über Informatik bis hin zu Management reicht. Persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen und Sprachen runden das Studium ab.
Einer der großen Vorteile des Studiums? Man behält den Kontakt zur Arbeitswelt und erweitert sogar das berufliche Netzwerk durch StudienkollegInnen aus unterschiedlichsten Branchen. Es ist dieser Mix aus begehrtem Know-how für die Zukunft und beruflichem Netzwerk, der diesen Studiengang so attraktiv macht.
Bewerbungsfrist: WS 2023/24 Phase 1: 31.03.2023
> die allgemeine Hochschulreife
> oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschtes Studium unter Beweis zu stellen. Nach Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch eine Woche Zeit deine Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf deinem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.
Aufgrund der vielseitigen und wirtschaftlich gefragten Ausbildung stehen unseren Absolvent*innen nach dem Studium alle Türen offen. Quer durch viele Branchen werden Expert*innen im Business Data Science gebraucht – vom Bankwesen über Logistik bis hin zu IT-Dienstleistungen. Unsere Absolvent*innen wandeln Daten in relevante Informationen um und tragen so zum Unternehmenserfolg bei.
Folgende Tätigkeitsbereiche kommen unter anderem in Frage: