Start: 2020, vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Gremien
Die Herausforderung dieser Tage ist es, den steigenden Bedarf an InformatikerInnen am Arbeitsmarkt nachhaltig zu decken. Mit der Kernzielsetzung, AbsolventInnen für die Bereiche Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen auszubilden, trägt der Studiengang dazu bei. In allen Lehrveranstaltungen wird ein starker Unternehmensbezug und so hohe Praxisrelevanz hergestellt. Durch die berufsermöglichende Organisationsform bietet der Studiengang einen fließenden Übergang in die Berufswelt und schafft so während des Studiums Raum für eine Berufstätigkeit.
Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, welches aber aufgrund von geblockten Lehrveranstaltungszeiten, die optional zwischen Montag und Mittwoch abgehalten werden, eine Berufstätigkeit zulässt. Zusätzlich ist in jedem Semester eine Intensivwoche vorgesehen.
Die Lehrveranstaltungen finden montags (8 –16 Uhr) und dienstags sowie mittwochs (13.45 –21.00 Uhr) statt. Innerhalb dieser Zeitfenster wird der Stundenplan organisiert, das Stundenausmaß bzw. deren zeitliche Verteilung kann in den einzelnen Semestern variieren. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Berufstätigkeit im Ausmaß von bis zu 30 Stunden.
ABSCHLUSS:
Wer das vierte Semester im Ausland verbringen oder dieses an der FH CAMPUS 02 auf Englisch studieren will, ist bei uns richtig.
Genehmigte Studienplätze
25
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/international/
Das berufsermöglichende Bachelorstudium vermittelt ein umfassendes Spektrum von Fachwissen, das vom Bereich Data Science über Informatik bis hin zu Management reicht. Persönlichkeitsbildende Lehrveranstaltungen und Sprachen runden das Studium ab.
Einer der großen Vorteile des Studiums? Man behält den Kontakt zur Arbeitswelt und erweitert sogar das berufliche Netzwerk durch StudienkollegInnen aus unterschiedlichsten Branchen. Es ist dieser Mix aus begehrtem Know-how für die Zukunft und beruflichem Netzwerk, der diesen Studiengang so attraktiv macht.
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 1: 31.03.2021
> die allgemeine Hochschulreife
> oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Bachelor-Aufnahmetest aus. Der Bachelor-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Die FH CAMPUS 02 bietet in der Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik, mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Software Engineering, seit 2006 ein berufsbegleitendes Bachelorstudium und seit 2008 ein berufsbegleitendes Masterstudium (von 2000 bis 2006 Diplomstudium) sowie seit 2018 das duale Bachelor-Studium Business Software Development am Standort Graz an. In Abgrenzung zu und in Abstimmung mit anderen Hochschulen der Region wurde seit jeher die Verbindung von Beruf und Studium als Schwerpunkt gesetzt.
Der FH-Bachelorstudiengang „Business Data Science“ trägt dazu bei, den steigenden Bedarf an InformatikerInnen am Arbeitsmarkt nachhaltig zu decken. Dabei ist eine Kernzielsetzung, AbsolventInnen für die Bereiche
Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen auszubilden. In allen angebotenen Lehrveranstaltungen wird zusätzlich versucht, einen starken Unternehmensbezug herzustellen, um den vermittelten Inhalten eine hohe Praxisrelevanz zu verleihen.
Die berufsermöglichende Vollzeitorganisationsform des FH-Bachelorstudiengangs „Business Data Science“ bietet die Möglichkeit eines Übergangs in die Berufswelt für Studierende, die nicht direkt ins Berufsleben einsteigen möchten. Durch die zeitliche Organisationsform des Studiums wird durch eine Kombination aus Intensivwochen am Beginn des Semesters und Präsenztagen (Montag, Dienstag, Mittwoch) während des Semesters, eine Berufstätigkeit während des Studiums ermöglicht.
Studierende des Studiengangs „Business Data Science“ können außerdem das komplette 4. Semester als Auslandssemester an der Universität Zagreb absolvieren und so internationale Erfahrungen im Zuge des Studiums aufbauen. Darüber hinaus wird ab dem 5. Semester mit einem Berufspraktikum, für Bachelorarbeiten, die bei und für Unternehmen verfasst werden, sowie für die Integration von praxisrelevanten Aufgabenstellungen von Kooperationspartnern aus der Wirtschaft gesorgt.
Studium oder Arbeit? Mit dem Zeitmodell dieses Bachelorstudiums ist beides möglich! Das erworbene Know-how kann direkt in den Arbeitsalltag integriert werden und die Verbindung von Weiterbildung, Arbeitsleben und akademischem Netzwerk einen starken Mehrwert für Studierende schaffen.
Mit einem Abschluss als Data Scientist sind die Absolventinnen und Absolventen zukunftsfit für die Herausforderungen im Business. Sie können Daten in erfolgsrelevante Informationen umwandeln und so zum Unternehmenserfolg in allen Branchen beitragen.
Persönliche Kompetenzen werden über die Semester hinweg durch Lehrveranstaltungen wie Innovationsmanagement & Kreativitätstechniken, Kommunikation & Zeitmanagement, Rhetorik & Präsentation sowie Business English entwickelt.
Nach dem Studium nicht an eine Branche gebunden zu sein, hat viele Vorteile. Als WirtschaftsinformatikerIn hat man die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen Fuß zu fassen, von IT-Dienstleistung und -Consulting bis zum Bank- und Versicherungswesen, von Logistik über Telekommunikation, Unternehmensberatung bis hin zu Handel und Produktion stehen unseren AbsolventInnen alle Türen offen.
Ein Bild von einem Beruf: Im Zentrum des Bachelorstudiums dreht sich alles um effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Darunter fällt das Koordinieren von Netzwerktechnologien und Datenbanken, egal ob für Dienstleistungen oder die Produktion, Projekt- und Prozessmanagement im Rahmen des Software Engineerings oder von Internettechnologien. Darüber hinaus sind das Management inner- und überbetrieblicher Informationssysteme sowie die wirtschaftlichen Bereiche Marketing, Vertrieb und Betriebswirtschaftslehre wesentliche Elemente.
pma/IPMA Level D®-Zertifizierung
Eine pma/IPMA® Level D Zertifizierung eignet sich für Personen, die ihr Projektmanagement-Wissen vertiefen und Methoden sicher anwenden wollen.
CPREFL – Prüfung
ProjektmitarbeiterInnen, die speziell in der Projekt-Vorphase mit der Erhebung der Anforderungen und der Planung von Projekten zu tun haben (Projekt-, Test-, Qualitäts-, Produkt- und LieferantenmanagerInnen)
• Business AnalystInnen
• Change ManagerInnen
• System- und SoftwarearchitektInnen
ITIL (ITIL 4 – Zertifizierung)
ITIL (IT Infrastructure Library) ist eine Ansammlung von Anleitungen und Best Practices Empfehlungen für Service Management – anstatt das Rad neu zu erfinden, lernen Sie wie andere Unternehmen die gleichen Aufgabenstellungen perfekt lösen.
• Im Rahmen der LV IT Service Management
• In der LV wird man auf die Prüfung vorbereitet
• 50% Kostenerlass, wenn über die FH
Mit diesem Studienangebot bieten wir eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung für eine stark steigende Nachfrage an Data Scientists in der Wirtschaft an. Die berufsermöglichende Organisationsform erlaubt unseren Studierenden, während des Studiums in das Berufsfeld einzusteigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrung mit einem Semester an unserer renommierten Partneruniversität Zagreb, an der Fakultät für Organisation und Informatik, zu sammeln. Der Bachelorstudiengang bildet für unsere AbsolventInnen eine ausgezeichnete Basis für aufbauende Masterstudiengänge, wie den berufsbegleitenden Master in IT & Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss DiplomingenieurIn.
Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig erfolgreich zu studieren ist für viele Studierende eine Herausforderung. Die FH CAMPUS 02 hat jahrelange Erfahrung mit berufsbegleitenden Studien. Ab 01.Oktober starten wir mit unserem neuen... weiterlesen
Technikinteressierte Damen aufgepasst! Bereits zum siebten Mal wird im Frühling 2020 der akademische Lehrgang zur Softwareentwicklerin angeboten. Die zam Steiermark GmbH, Regionalstelle Graz ist ab sofort auf der Suche nach... weiterlesen