Bachelor­studium Automatisierungs­­technik

Für Unternehmer aller Branchen sind neue Entwicklungen und Innovationen unbedingt notwendig. Maschinen, Anlagen und Prozesse mit hohem Automatisierungsgrad sind das Rückgrat moderner Neuerungen und führen nicht zuletzt zu signifikantem Wirtschaftswachstum. Für diesen ständig wachsenden Bereich werden laufend solide ausgebildete Expert*innen benötigt. Durch die Verbindung von unterschiedlichen Fachbereichen und Technologien ist das berufsbegleitende Bachelorstudium stark interdisziplinär aufgestellt und verlangt nach Eigenverantwortung sowie Teamfähigkeit.

Man working on the computer in the Automation Technology Lab of FH CAMPUS 02
Was Sie im Studium erwartet

Schwerpunkte im Bachelor Automatisierungs­technik

Was erwartet Sie im Bachelorstudium? Schon ab dem ersten Semester tauchen Sie vollständig in die Bereiche Elektronik, Informatik und Maschinenbau ein. Nicht erst im Masterstudium, sondern bereits im Bachelorstudium, erlernen Sie neben den technischen Grundlagen auch wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Zeitmanagement sowie Präsentationstechnik. Darüber hinaus wird wirtschaftliches Know-How vermittelt. In jedem Semester absolvieren Sie darüber hinaus eine Lehrveranstaltung, die der Fremdsprache Englisch gewidmet ist, um auch in der internationalen Wirtschaft problemlos Fuß fassen zu können. Betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen runden die allgemeine Ausbildung ab.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Wunschstudium

Facts

6
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Maturant*innen ohne berufliche Erfahrung, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.

Studienbetrieb

factbox-personsBerufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr und
Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr.

Studienbeginn: Mitte September

Studienort: Graz (43) sowie Deutschlandsberg (15)

ABSCHLUSS:

Bachelor of Science in Engineering, BSc

Captains
(Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen) stehen den Studierenden als Mentor*innen zur Seite.

Genehmigte Studienplätze

58

ECTS —> 180 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 21,20) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

Schwerpunkte

Studierende erlernen spezielles Fachwissen in den Bereichen Elektronik, Informatik und Maschinenbau.
Wirtschaftliches Know-how und Soft Skills runden den Inhalt des Studiums ab.

factbox-learn
factbox-chart

Umfangreiche inhaltliche Wahlmöglichkeiten machen mehr als 1/3 des Studiums aus. Dazu zählen z.B. begleitende Projekte, fachspezifische Vertiefungen sowie das Berufspraktikum.
Dies ermöglicht Studierenden eine individuelle Profilbildung.

Projekte & Praxis

Durch die begleitenden Projekte aus der Wirtschaft wird das Gelernte sofort in die Praxis umgesetzt. Kleine Gruppengrößen mit überwiegend 3 Personen tragen wesentlich zur Qualität und zum Lernerfolg bei.

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

> die allgemeine Hochschulreife oder
> die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung

BACHELOR AUTOMATISIERUNGS­TECHNIK

Kontakt für weitere Informationen

Adrienne Ripp
Adrienn Ripp
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Studienrichtung Automatisierungstechnik Körblergasse 126, 8010 Graz
Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen


1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
5 ECTS
Analysis Einführung
5 ECTS
Berufspraktikum
3 ECTS
Elektrotechnik
4.5 ECTS
Grundlagen Informatik
2 ECTS
Grundlagen Kommunikation
5 ECTS
Physik
5.5 ECTS
Werkstoffe und Mechanik
4 ECTS
Analysis Vertiefung
6 ECTS
Architekturen
5 ECTS
Berufspraktikum
2 ECTS
Grundlagen Kommunikation
6.5 ECTS
Mechanik und Konstruktion
6.5 ECTS
Wechselstromtechnik
5 ECTS
Analogtechnik und Messtechnik
4 ECTS
Angewandte Programmierung
5 ECTS
Berufspraktikum
4 ECTS
Energietechnik und Elektroplanung
6 ECTS
Konstruktion und Produktion
3.5 ECTS
Speicherprogrammierbare Steuerungen
2.5 ECTS
Technische Kommunikation
5 ECTS
Angewandte Mathematik
1.5 ECTS
Angewandte Programmierung
3.5 ECTS
Begleitende Projekte
5 ECTS
Berufspraktikum
6 ECTS
Fachspezifische Ergänzung
4 ECTS
Messtechnik
1.5 ECTS
Projektmanagement
3.5 ECTS
Technische Kommunikation
1 ECTS
Bachelorarbeit
3.5 ECTS
Begleitende Projekte
5 ECTS
Berufspraktikum
2.5 ECTS
Business Kommunikation und Problemlösung
4 ECTS
Fachspezifische Vertiefung
3 ECTS
Fluidtechnik
5 ECTS
Statistik, Datenanalyse und -auswertung
6 ECTS
Systemtheorie und Sensorik
5 ECTS
Bachelorarbeit
1 ECTS
Bachelorprüfung
5 ECTS
Berufspraktikum
2.5 ECTS
Business Kommunikation und Problemlösung
4.5 ECTS
Elektrische Antriebstechnik
2 ECTS
Fachspezifische Vertiefung
2.5 ECTS
Netzwerke
2.5 ECTS
Regelungstechnik
5 ECTS
Wir unternehmen
30 Credits
30 Credits
30 Credits
30 Credits
30 Credits
30 Credits
180 Credits
Kompass zum Erfolg

Der Weg in Ihr Wunschstudium

Online-Bewerbung

Der Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.

Bachelor-Aufnahmetest

Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Eignung für das gewünschte Studium unter Beweis zu stellen. Nach Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.

Bewerbungs­unterlagen

Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen eine Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu vervollständigen.

Aufnahme­gespräch

Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.

Die Basis für einen guten Start

Karrierechancen in der Automatisierungs­technik

Automatisierungstechniker*innen sind extrem gefragt. Die branchenübergreifende Ausbildung an der FH CAMPUS 02 macht unsere Absolvent*innen vielseitig einsetzbar. Zusätzlich eröffnet der hohe Anteil an Wahlfächern im Studium berufliche Chancen in hoch spezialisierten Berufsfeldern. Der Einsatz von Absolvent*innen ist sowohl für große Industrieunternehmen als auch für die vielen Klein- und Mittelbetriebe mit spezialisierten Produkten hoher technologischer Reife interessant. Folgende Tätigkeitsbereiche kommen nach dem Bachelorstudium unter anderem in Frage:

  • Produkt- und Applikationsentwicklung (Konstruktion, Computer Aided Engineering, Hard- und Softwaredesign)
  • Systemintegration und Produktion (Fertigungs- und Produktionsplanung, Inbetriebnahme, Produktionssteuerung)
  • Prozessoptimierung (Prozessplanung, Systemanalyse, Einsatz von Simulationen, Mess- und Regelungstechnik)
  • Messdatenmanagement (Erfassung, Aufbereitung, Übertragung, Visualisierung)
  • Test- und Versuchstechnik (Laborbetrieb, Prüfstandsentwicklung und -betrieb)
  • Prüfwesen und Qualitätsmanagement (Instandhaltung, Ressourcenmanagement, Service und Reparatur)
Woman working in the robotics la
Im Wintersemester 2023/24

Technik regional studieren

Mit unserem Kooperationspartner „Regionalmanagement Südweststeiermark“ bieten wir im Wintersemester 2023/24 insgesamt 15 Studienplätze im Fachbereich Automatisierungstechnik in der Region Südweststeiermark an. Dabei liegt der örtliche Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen in der ersten Studienhälfte im Deutschlandsberg, in der zweiten Studienhälfte in Graz. Somit haben die Studierenden die Möglichkeit, das Studium zu einem beträchtlichen Anteil in der Nähe des Heimatortes zu absolvieren.