Workplace situation with a man working on a project sitting on his desk in front of a notebook
DEPARTMENT

IT & Wirtschafts­informatik

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften steigt stetig. Die Arbeitswelt in den Unternehmen wird immer komplexer und die Spezialisierung auf nur einen Bereich ist oft zu wenig. Die Kombination aus Informatik und Wirtschaft bereitet Sie in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik, Business Software Development und Business Analytics & AI sowie dem Master IT & Wirtschaftsinformatik auf die unterschiedlichsten Branchen vor. Vom Projektmanagement über Marketing bis hin zum Service Management – wo auch immer Kenntnisse zu IT gefragt sind, sind unsere Absolvent*innen zur Stelle.

Workplace situation with two people working on a project
Fit für die Zukunft

Das ist Wirtschafts­informatik

Das Zusammenspiel zwischen Mensch, Unternehmen und IT steht im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik. Um diese Brückenfunktion gekonnt ausführen zu können, werden  informationstechnische, betriebswirtschaftliche und naturwissenschaftlich-mathematische Kompetenzen vermittelt. Zusätzlich zur Programmierung von Systemen selbst steht hier die Ermittlung der Anforderung an diese Systeme im Vordergrund. Welche Funktionen müssen gegeben sein, um das Unternehmen wirtschaftlich davon profitieren zu lassen? Auch die Entwicklung von betriebsinternen Informations- und Kommunikationssystemen ist Teil der Wirtschaftsinformatik.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Wunschstudium
IT & Wirtschafts­informatik studieren

UNSER STUDIENANGEBOT

BACHELOR

Wirtschafts­informatik

Als Bindeglied zwischen Informatik und Wirtschaft sind Absolvent*innen dieses Bachelorstudiums wahre Allrounder im Unternehmen. Wer Wirtschaftsinformatik studiert hat, weiß, wie man IT optimal nutzt.

6 Semster

berufsbegleitend

Abschluss: BSc

Bachelor

Business Software Development

Die ersten beiden Semester finden als Vollzeitstudium statt. Ab dem 3. Semester werden Lehrveranstaltungen im dualen Modell organisiert, in welchem an drei Tagen der Woche die Arbeit in einem Ausbildungsunternehmen erfolgt. Somit schließt man nach 6 Semestern mit 1,5 Jahren Berufserfahrung das Studium ab.

6 Semster

Vollzeit & dual

Abschluss: BSc

Bachelor

Business Analytics & AI

Absolvent*innen des Bachelorstudiums werden in den Bereichen Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen ausgebildet.

6 Semster

berufsermöglichend

Abschluss: BSc

Master

IT & Wirtschafts­informatik

In diesem Masterstudium lernen Absolvent*innen, anspruchsvolle betriebliche Aufgabenstellungen durch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zur effektiven und effizienten Gestaltung von Unternehmensorganisationen einzusetzen.

3 Semster

berufsbegleitend

Abschluss: Dipl.-Ing.

IT & Wirtschafts­informatik

Kontakt

Giulia Edlacher-Kumer

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Lernen Sie IT & Wirtschafts­informatik kennen

Videos & Behind the Scenes

schlange-1.png
Wenn aus Ideen Erfolge werden

Unsere Mission

Das Department IT & Wirtschaftsinformatik gliedert sich in Fachbereiche mit entsprechender Schwerpunktsetzung in der Lehre und Forschung. Die Verbindung aus technischen und wirtschaftlichen Inhalten zeigt sich in der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik und setzt sich im Masterstudium IT & Wirtschaftsinformatik fort.

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Das Team des Departments Wirtschafts­informatik

Porträtfoto von Stefan Grünwald

FH-Prof. DI Dr.techn. Stefan Grünwald

Studiengangsleitung
+43 316 6002-398 CR 205
Porträtfoto von Bernd Jesenko

Berndt Jesenko, BSc MSc

Stv. Studiengangsleitung
+43 316 6002-395

Erfolgsgeschichten

Stimmen & Stimmungen zu den Studien

Portrait von Iris Mondschein
Mich hat die Kombination aus Wirtschaft und Technik fasziniert. Heutzutage wird es immer wichtiger, Wissen auch außerhalb seines Fachbereiches aufzubauen. Diese Querverbindungen sind durch das Studium sehr gut möglich. Zudem kann man durch den engen Praxisbezug das Gelernte bereits während der Studienzeit hervorragend im Berufsumfeld einsetzen.
Iris Mondschein

Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik

Portraitfoto Thomas Dietinger
Der duale Bachelorstudiengang ist aus meiner Sicht ein bedeutender Beitrag den IT-Fachkräftemangel auf eine sehr innovative Art zu begegnen und unterstützt sowohl Arbeitnehmer*innen, als auch die steirischen Unternehmen auf den Weg in die Digitalisierung und Industrie 4.0.

DI Dr. Thomas Dietinger, MBA

Chief Operating Officer DCCS GmbH
Portrait von Michael Mauthner
Durch den ständigen Fortschritt von modernen Informationstechnologien haben sich diverse Aufgabengebiete stark verbreitet. Aufgrund dessen ist es wichtig, eine fachspezifische Ausbildung mit einem Masterstudium abzurunden, das mit dem Einsatz von Wahlpflichtfächern breit gestreut ist. Zugleich ermöglicht die Ausbildung durch die auf die Berufstätigkeit abgestimmte Organisationsform den direkten Wissenstransfer in die Praxis.
Dipl.-Ing. Michael Mauthner, BSc
Bachelor-Absolvent 2011, Master-Absolvent 2016; Geschäftsführer, netWERKER Mediahaus OG
Portraitfoto Stefan Grünwald

Mit unserem Studienangebot bieten wir eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung für eine stark steigende Nachfrage in der Wirtschaft an. Die berufsbegleitende bzw. ermöglichende Organisationsform erlaubt unseren Studierenden, während des Studiums in das Berufsfeld einzusteigen. Die Bachelorstudiengänge bilden für unsere Absolvent*innen eine ausgezeichnete Basis für aufbauende Masterstudien, wie den berufsbegleitenden Master in IT & Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Diplomingenieur*in.

Dr. Stefan Grünwald

Studiengangsleitung IT & Wirtschaftsinformatik

Up to date bleiben

News aus dem department Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik

Foto bon der Bühne der APMS Konferenz

Internationale Anerkennung auf der APMS 2023: Spitzenleistungen im Bereich digitale Transformation

Erfolgreiche Teilnahme an der APMS 2023-Konferenz: Die FH CAMPUS 02 brilliert in der Session zur Digitalen Transformation im Produktionsmanagement  Die APMS (Advances in Production Management Systems) 2023-Konferenz, organisiert von der International Federation of Information Processing (IFIP) und der IFIP-Arbeitsgruppe 5.7 für Fortschritte im Produktionsmanagementsystem, erwies sich erneut als ein bedeutendes Ereignis für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung unseres Departments IT &…

FH CAMPUS 02 | 21.11.2023
Gruppenfoto von der Exkursion aus Dubrovink des Departments IT & Wirtschaftsinformatik sowie anderen Teilnehmer*innen

CECIIS 2023 Konferenz in Dubrovnik

Innovation in Cyber Physical and Embedded Systems Die CECIIS 2023 Konferenz, die sich auf das aufregende Thema "Cyber Physical and Embedded Systems" konzentrierte, fand kürzlich an der renommierten Universität in Dubrovnik statt. Dieses spannende Ereignis wurde von der University of Zagreb organisiert und zog eine internationale Gruppe an Experten und Fachleuten aus der ganzen Welt an. Hauptthema und Organisation Die…

FH CAMPUS 02 | 16.10.2023
Gruppenfoto im Stadion in Liebenau in Graz

Wertschöpfungsstudie SK Puntigamer Sturm Graz

Der SK Puntigamer Sturm Graz ist nicht nur ein höchst erfolgreicher Sportverein, sondern auch ein echter Wirtschaftsfaktor für Graz und die gesamte Steiermark. Diesen Umstand belegt die neue Studie „Quantifizierung der durch SK Sturm Graz im Wirtschaftsjahr 2022/23 ausgelösten regionalwirtschaftlichen Effekte“, welche in Kooperation mit der FH CAMPUS 02 sowie dem Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark in…

FH CAMPUS 02 | 09.10.2023

Von der Vorstellung zur Umsetzung: Klimatag 2023 bringt erste Teilergebnisse

Letztes Jahr hat unser Projektteam des Departments IT & Wirtschaftsinformatik am 22. Klimatag das Projekt METSET im Rahmen der Posterpräsentation vorgestellt. Heuer konnten sie bereits stolz Teilergebnisse am 23. Klimatag an der Montanuniversität Leoben präsentieren.  Unter dem Titel "Ressourcen im Wandel" präsentierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie BOKU, IIASA, GÖG, KFU, WIFO, TU Wien, uvm. aktuelle Forschungsergebnisse in 5 Sessions: Vermeidung Land…

FH CAMPUS 02 | 11.09.2023