Eine dynamische Wirtschaft und neue Geschäftsmodelle erfordern eine agile Lehre. Expert*innen aus der Wirtschaft und ein innovativer Lehrplan ermöglichen eine hohe praxisorientierte akademische Ausbildung in Vollzeit- oder berufsbegleitender Form. Im Fokus steht vor allem die Förderung von digitalen Skills. Zusätzlich soll eine ausgewogene Kombination zwischen Präsenz- und Onlinelehre mehr Flexibilität in Ihren Studienalltag bringen.
Das Bachelorstudium Marketing & Sales liefert Ihnen alle Kompetenzen, die Sie benötigen, um als Experte*Expertin im Marketing und Sales die Zukunft aktiv mitzugestalten. In Grundlagenmodulen wie Marketing, Vertrieb, Digitalisierung, Marktforschung, Budgetierung und Controlling erwerben Sie umfangreiches Wissen über eine erfolgreiche und marktorientierte Unternehmensführung. In den aufbauenden Modulen werden Sie fit für die digitale Welt im Marketing und Sales!
Hier alle Fakten rund um das Bachelorstudium – Vollzeit oder berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.
Vollzeit:17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Montag–Donnerstag
Einzelne Termine am Freitag oder Samstag möglich.
Studienbeginn: 04.10.2022
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 14:30 bis 21:30 Uhr
und Samstag, 8:00 bis 16:00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Zu Studienbeginn im 1. Semester: Vom 12.-17.09.2022 findet die Intensivwoche statt
Studienbeginn: 09.09.2022
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
Vollzeit & berufsbegleitend jeweils
45
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Die digitale Transformation verändert nicht nur die Disziplinen Marketing und Sales zunehmend, sondern stellt den Mensch mehr denn je in den Mittelpunkt! Im Studium lernen Studierende Strategien zu gestalten, sowie Tools und Daten aktiv und zielgerichtet zu nutzen, um Kund*innen über alle Kanäle zu erreichen. Denn Kund*innen erwarten mehr denn je eine rasche, auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2022/23 ist abgelaufen
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Marketing & Sales
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschtes Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens. Nach erfolgreicher Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.
Das beste Produkt, eine überwältigende Idee, die beste interne Organisation verlieren an Bedeutung, wenn eine Schnittstelle nicht funktioniert – jene zu den Kund*innen. Im unternehmerischen Prozess gibt es nur zwei Bereiche mit permanentem direktem Kontakt zum Markt: „Marketing und Vertrieb“.
Positionen in diesen Bereichen erfordern abgesehen von speziellen persönlichen Voraussetzungen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Verständnis. An unserer Studienrichtung werden Marketing & Sales daher im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung gelehrt.
Ziel des Berufspraktikums ist es, dass Studierende neben der praxisnahen Lehre an der FH CAMPUS 02 erste Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln und so frühzeitig die Anforderungen in der Praxis kennen lernen.
Vollzeit-Studierende absolvieren das Praktikum im Ausmaß von 13 Wochen im 5. Semester.
Für jene, die berufsbegleitend studieren und keine facheinschlägige Berufserfahrung vorweisen können, ist ebenfalls im 5. Semester ein Berufspraktikum von 13 Wochen vorgesehen.
Ob das Berufspraktikum im In- oder Ausland absolviert wird, bleibt den Studierenden freigestellt. Die Absolvierung dieses Praktikums im Ausland ist jedoch von unschätzbarem Wert für den Start in eine erfolgreiche Karriere. Sie haben die Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und Einblicke in die Arbeitswelt anderer Länder zu bekommen. Nicht zuletzt bedeutet ein Aufenthalt im fremdsprachigen Ausland eine besondere Erfahrung, die Ihr Leben bereichert und Ihre Persönlichkeit formt.
Durch die praxisbezogene und breit gefächerte Ausbildung haben Absolvent*innen hervorragende Karrieremöglichkeiten in allen Branchen – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene:
Bachelorabsolvent*innen für Marketing & Sales sind begehrte akademische Fachkräfte mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und unternehmerischem Verständnis. Ihre Tätigkeitsbereiche in erfolgreichen Unternehmen sind unter anderem:
"Ich habe mit meinen Kollegen vor 4 Jahren ein Technologie-basiertes Start-up gegründet. Obwohl wir ein technisches Produkt anbieten, Marketing und Sales sind zentrale Themen, die uns beschäftigen und mit denen wir uns vom Mitbewerb abheben können. Dieses Studium bietet die Möglichkeit eine fundierte Expertise in diesen Bereichen zu erwerben und man wird optimal auf die Berufswelt vorbereitet. Das Faszinierende am Marketing ist die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen und mit innovativen Ideen mit wenig finanziellem Einsatz viel bewegen zu können. Absolvent*innen dieses Studiums sind bei allen Arbeitgeber*innen gern gesehen."
„Die Studieninhalte des Bachelorstudiengangs Marketing & Sales spiegeln die Grundsätze des Unternehmens Saubermacher wider. Effektive und effiziente Prozesse, wirtschaftliches Marktverhalten, Menschen und Umwelt sind relevante Grundpfeiler einer erfolgreichen Unternehmensführung. Der Studiengang bietet ein umfangreiches Portfolio, das dazu dient, die Zukunft durch innovatives Marketing und modernen Vertrieb zu formen. Die Studierenden erlernen nicht nur Theorien. Durch den Praxisbezug in Form von Lehrenden aus der Wirtschaft, Praktika und Projekten, werden sie besonders realitätsnah auf das Berufsleben vorbereitet. Die Absolvent*innen bringen mit ihrem Know-How einen Mehrwert in jedes Unternehmen."
„Wir haben bereits vier Studierende der Studienrichtung Marketing & Sales in unser Unternehmen geholt und damit unser junges, hoch motiviertes Team enorm bereichert. Die proaktive Kund*innenkommunikation und der marktzentrierte Blick, den die Marketing & Sales Studierenden mitbringen sind absolut essenziell für jeden Markterfolg. Erst die Verbindung unserer innovativen Technologien mit der theoretischen und fachlichen Expertise aus dem Bereich Marketing & Sales ermöglicht vielen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Studierende bzw. Absolventen*innen aus dieser Fachrichtung können daher einen wesentlichen Beitrag zu einer positiven Unternehmensentwicklung leisten und beraten bei uns nach einem entsprechenden Onboarding bereits große, internationale Kund*innen und Marktführer. Außerdem erstellen sie Konzepte, bei denen Augmented Reality, App- und Webtechnologien oder Artificial Intelligence Lösungen zum Einsatz kommen, um die Marketing- und Sales Ziele unserer Kund*innen zu unterstützen."
„Marketing & Sales sind die Grundpfeiler jeder Unternehmenstätigkeit, um Produkte erfolgreich zu positionieren, zu vermarkten und zu verkaufen. Die Märkte von heute sind sowohl digital als auch analog – mit dem Bachelorstudium Marketing & Sales erwerben Sie praxisorientiert das notwendige Fachwissen, um markt- und kund*innenorientiert entlang der gesamten Customer Journey auch in der Zukunft erfolgreich tätig zu sein."
„Das Highlight des Bachelor-Studiengangs Marketing & Sales ist die Arbeit an realen Projekten aus der Wirtschaft – vom Marktforschungsprojekt bis zum Pflichtpraktikum im 5. Semester. Das ist gelebter Theorie-Praxis-Transfer, was den Berufseinstieg wesentlich erleichtert und unterstützt.“
„Durch das berufsbegleitende Studium können wir Studierende immer unsere Erfahrungen aus verschiedensten Branchen einbringen und mit den theoretischen Inhalten der Lehrveranstaltungen verknüpfen. Dadurch bekommt man immer wieder neue Sichtweisen und Denkanstöße für den persönlichen Arbeitsalltag.“
Im heutigen Beitrag unseres Formates „Absolvent*in des Monats“ haben wir Sara Ibrahim gefragt, wie es ihr nach Abschluss des Bachelorstudiums Marketing & Sales ergangen ist. Hi, ich bin Sara! Digital... weiterlesen
Weiter geht es bei unserem Format „Absolvent*in des Monats“ mit Thomas Tebbich. Wir haben ihn gefragt, wie es ihm seit dem Studium beruflich ergangen ist. Thomas Tebbich zieht seit mehreren... weiterlesen