Marketing & Sales
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens!
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt?
Sie wünschen sich beruflich erfolgreich zu sein?
Sie sind kreativ?
Sie wollen auf den Märkten dieser Welt zu Hause sein?
Ja? Dann haben wir die richtigen Studien für Sie!
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der KundInnen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, WirtschaftsingenieurInnen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Im Bachelorstudium alles was man für eine marktorientierte Unternehmensführung braucht: Marketing Management, Unternehmensführung, Rechnungswesen & Controlling, operatives Marketing und Sales, Kundenpolitik und Käuferverhalten, Digital Marketing & Sales, Social Media, Business English und vieles mehr! Ein besonderer Fokus liegt dabei im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung!
Ab dem 3. Semester wird es praktisch: Marktforschungsprojekte, Marketing Business Cases sowie Berufspraktikum im In- oder Ausland.
Das Wahlmodul „International Marketing“ für alle, die es in die Ferne zieht mit International Aspects, Marketing Management und Export Business. Und für jene, die gerne Beziehungen zu Kund*innen gestalten, das Wahlmodul Sales Management mit Verhandlungsführung, Selbstmanagement sowie Vertrieb in unterschiedlichen Branchen.
Hier alle Fakten rund um das Bachelorstudium – Vollzeit oder berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.
Vollzeit: 15 Wochen/Semester
Grundsätzlich Montag–Donnerstag
Einzelne Termine am Freitag oder Samstag möglich.
Studienbeginn: 04.10.2021
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 14:30 bis 21:30 Uhr
Samstag, 8:00 bis 16:00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Zu Studienbeginn im 1. Semester: Intensivwoche vom 13. – 18.9.2021
Studienbeginn: 10.09.2021
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
Vollzeit & berufsbegleitend jeweils
50
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Sie möchten beruflich erfolgreich sein?
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt? Persönlich und digital?
Sie sind kreativ?
Sie möchten konzeptionell gestalten und verändern?
Dann haben wir das richtige Studium für Sie:
Bachelorstudium Marketing & Sales
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 1: 31.03.2021
> die allgemeine Hochschulreife oder
> die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Marketing & Sales
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Bachelor-Aufnahmetest aus. Der Bachelor-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Das beste Produkt, eine überwältigende Idee, die beste interne Organisation verlieren an Bedeutung, wenn eine Schnittstelle nicht funktioniert – jene zu den KundInnen. Im unternehmerischen Prozess gibt es nur zwei Bereiche mit permanentem direktem Kontakt zum Markt: „Marketing und Vertrieb“.
Positionen in diesen Bereichen erfordern abgesehen von speziellen persönlichen Voraussetzungen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Verständnis. An der FH-Studienrichtung Marketing & Sales werden Marketing & Sales daher im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung gelehrt.
Theoretisches Fachwissen wird bei uns sofort in die Praxis umgesetzt: mit Projekten von und mit Unternehmen.
Lesen Sie mehr dazu.
Ziel des Berufspraktikums ist es, dass Studierende neben der praxisnahen Lehre an der FH CAMPUS 02 erste Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln und so frühzeitig die Anforderungen in der Praxis kennen lernen.
Vollzeit-Studierende absolvieren das Praktikum im Ausmaß von 13 Wochen im 5. Semester.
Für jene, die berufsbegleitend studieren und keine facheinschlägige Berufserfahrung vorweisen können, ist ebenfalls im 5. Semester ein Berufspraktikum von 13 Wochen vorgesehen.
Ob das Berufspraktikum im In- oder Ausland absolviert wird, bleibt den Studierenden freigestellt. Die Absolvierung dieses Praktikums im Ausland ist jedoch von unschätzbarem Wert für den Start in eine erfolgreiche Karriere. Sie haben die Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und Einblicke in die Arbeitswelt anderer Länder zu bekommen. Nicht zuletzt bedeutet ein Aufenthalt im fremdsprachigen Ausland eine besondere Erfahrung, die Ihr Leben bereichert und Ihre Persönlichkeit formt.
Als Absolvent*in stehen Ihnen viele berufliche Positionen offen. Sie können als Fachkraft in der Exportabteilung oder im Marketing und/oder Vertrieb arbeiten. Ebenso sind Sie als Sales oder Marketing Assistent*in sehr gefragt. Weitere berufliche Positionen sind:
BachelorabsolventInnen für Marketing & Sales sind begehrte akademische Fachkräfte mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und unternehmerischem Verständnis. Ihre Tätigkeitsbereiche in erfolgreichen Unternehmen sind unter anderem:
„Die Studieninhalte des Bachelorstudiengangs Marketing & Sales spiegeln die Grundsätze des Unternehmens Saubermacher wider. Effektive und effiziente Prozesse, wirtschaftliches Marktverhalten, Menschen und Umwelt sind relevante Grundpfeiler einer erfolgreichen Unternehmensführung. Der Studiengang bietet ein umfangreiches Portfolio, das dazu dient, die Zukunft durch innovatives Marketing und modernen Vertrieb zu formen. Die Studierenden erlernen nicht nur Theorien. Durch den Praxisbezug in Form von Lektor*innen aus der Wirtschaft, Praktika und Projekten, werden sie besonders realitätsnah auf das Berufsleben vorbereitet. Die AbsolventInnen bringen mit ihrem Know-How einen Mehrwert in jedes Unternehmen."
„Wir haben bereits vier Studierende der Studienrichtung Marketing & Sales in unser Unternehmen geholt und damit unser junges, hoch motiviertes Team enorm bereichert. Die proaktive Kundenkommunikation und der marktzentrierte Blick, den die Marketing & Sales Studierenden mitbringen sind absolut essenziell für jeden Markterfolg. Erst die Verbindung unserer innovativen Technologien mit der theoretischen und fachlichen Expertise aus dem Bereich Marketing & Sales ermöglicht vielen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Studierende bzw. AbsolventenInnen aus dieser Fachrichtung können daher einen wesentlichen Beitrag zu einer positiven Unternehmensentwicklung leisten und beraten bei uns nach einem entsprechenden Onboarding bereits große, internationale Kunden und Marktführer. Außerdem erstellen sie Konzepte, bei denen Augmented Reality, App- und Webtechnologien oder Artificial Intelligence Lösungen zum Einsatz kommen, um die Marketing- und Sales Ziele unserer Kunden zu unterstützen."
„Als bedeutender Lebensmitteleinzelhändler Österreichs, ist es für HOFER vor allem relevant, engagierte, motivierte und kommunikationsstarke MitarbeiterInnen mit Interesse am Handel zu finden. Das Bachelorstudium Marketing & Sales ergänzt diese persönlichen Eigenschaften mit einem vollen Werkzeugkoffer und praktischen Erfahrungen. Die breitgefächerten und zielgerichteten Lehrveranstaltungen, gepaart mit einem Berufspraktikum bereiten die Studierenden strukturiert auf den Arbeitsmarkt vor. Denn das Verständnis der Wirtschaft, des Marktes und des Umgangs mit Menschen, kombiniert mit ausreichend Flexibilität sowie vernetztem Querdenken sind essenziell für den unternehmerischen Erfolg."
„Marketing & Sales sind die Grundpfeiler jeder Unternehmenstätigkeit, um Produkte erfolgreich zu positionieren, zu vermarkten und zu verkaufen. Die Märkte von heute sind sowohl digital als auch analog – mit dem Bachelorstudium Marketing & Sales erwerben Sie praxisorientiert das notwendige Fachwissen, um markt- und kundenorientiert entlang der gesamten Customer Journey auch in der Zukunft erfolgreich tätig zu sein."
„Das Highlight des Bachelor-Studiengangs Marketing & Sales ist die Arbeit an realen Projekten aus der Wirtschaft – vom Marktforschungsprojekt bis zum Pflichtpraktikum im 5. Semester. Das ist gelebter Theorie-Praxis-Transfer, was den Berufseinstieg wesentlich erleichtert und unterstützt.“
„Durch das berufsbegleitende Studium können wir Studierende immer unsere Erfahrungen aus verschiedensten Branchen einbringen und mit den theoretischen Inhalten der Lehrveranstaltungen verknüpfen. Dadurch bekommt man immer wieder neue Sichtweisen und Denkanstöße für den persönlichen Arbeitsalltag.“
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich Administration
Koordinatorin Marketing & PR
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich (inhaltlich) Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Koordinator F&E
Assistent/in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Sales Management
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Internationalisierung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Marketing
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Digital Marketing
Lehre und Forschung
Koordinatorin Praxisprojekte
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Management
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre, greenpark“ - Training, Beratung und Coaching in unternehmenskulturellen Fragestellungen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Sekretariat Studienrichtung
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich Administration
Koordinatorin Marketing & PR
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich (inhaltlich) Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Koordinator F&E
Assistent/in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Sales Management
Lehre und Forschung
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Marketing
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Digital Marketing
Lehre und Forschung
Koordinatorin Praxisprojekte
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Management
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre, greenpark“ - Training, Beratung und Coaching in unternehmenskulturellen Fragestellungen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Sekretariat Studienrichtung
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb
Dieser Bericht stammt von Johannes Pelleter, BA, Absolvent des Bachelorstudiums Marketing & Sales der FH CAMPUS 02: Market Gardening. Hört sich irgendwie nach Marketing an. Irgendwie aber auch wieder nicht. Vor allem... weiterlesen
Im Rahmen der Reihe "Fokus-FU" lud das Team der Forscher an der Studienrichtung International Marketing & Sales Management am 12. Dezember wieder ausgesuchte UnternehmerInnen zu aktuellen Themenstellungen im Rahmen der... weiterlesen
Die FH CAMPUS 02 bietet ein Studienumfeld, das man sich nur wünschen kann.
Für erfolgreiches Studieren braucht man nicht nur eine exzellente Qualität in der Lehre, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Dafür sorgen Lern- und Pauseninseln im Innen- und Außenbereich, eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Hörsäle sowie eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur.
Am Campus der Fachhochschule trifft Moderne auf Historie. Während die denkmalgeschützte Villa eine lange Geschichte erzählt, setzt der neue Gebäudetrakt spannende architektonische Akzente. So lässt es sich studieren.
Captains und LektorInnen aus namhaften Unternehmen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Ausbildungsweg und lehren eine ideale Mischung aus Theorie & Praxis. Zusätzliche Projekte von Auftraggebern bieten persönliche Kontakte zur Wirtschaft und damit auch zum Berufsleben. Berufsbegleitend studieren und von den Besten lernen.
Mitten im Herzen von Graz und doch im Grünen:
Graz ist der ideale Ort zum Studieren, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufeinandertreffen. Das kommt nicht von ungefähr – über 50.000 Studierende an insgesamt 8 Hochschulen verbringen hier ihre Studienzeit. Auch beachtlich: Graz hat die höchste Hochschuldichte Mitteleuropas.
Die Stadt präsentiert sich als City of Design, UNESCO-Weltkulturerbe und als Stadt der Menschenrechte. Graz ist das wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und beheimatet wichtige regionale und internationale Unternehmen. Auch als Wohn-, Lebens- und Lernraum bietet die Stadt eine hohe Qualität. So verwundert es nicht, dass Graz der mit Abstand am stärksten wachsende urbane Raum in Österreich ist – einfach das ideale Umfeld zum Leben und Lernen.