Master­studium Innovations­­management

Das Generieren von Ideen, deren Entwicklung zu einer Innovation bis zur Einführung am Markt ist nur ein Teil der Arbeit. Ein gesamtes Unternehmen auf Innovation einzustellen, macht den Erfolg schlussendlich aus. Eines ist jedoch sicher: Nur durch stetige Weiterentwicklung können Unternehmen den Anforderungen am Markt gerecht werden. Anschließend an das Bachelorstudium erwartet Sie im Master die Ausbildung zur hochqualifizierten Führungskraft, die mehr denn je benötigt wird.

Was Sie im Studium erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

Was erwartet Sie im Masterstudium? Über 3 Semester lernen Sie alles, was Sie für eine Position im gehobenen Management benötigen. Neben strategischer Unternehmensführung sowie dem Entwickeln und Umsetzen von Innovationsstrategien innerhalb eines Unternehmens beschäftigen Sie sich ebenso mit Business Development, der Identifizierung von Markttrends und deren unternehmerische Nutzung sowie die Beherrschung der Methoden und Tools zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Zahlreiche Projekte mit Unternehmen garantieren eine praxisorientierte Ausbildung, die fundierte Theorie als Basis vorweisen kann. Übrigens: Techniker*innen nutzen das Masterstudium als ideales Ergänzungsstudium und Sprungbrett ins obere Management.

Kernbereiche des Studiums

  • Innovation Leadership
  • Business Model Innovation
  • General Management
  • Technology Management
  • Scientific Working und Projekt Work

Berufliche Tätigkeit & Berufspraktikum

Dieses Masterstudium ist berufsbegleitend organisiert. So können Sie nebenbei einen Vollzeitjob ausüben und Ihre praktischen Fähigkeiten weiter vertiefen. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, einen einschlägigen Job auszuüben, um in diesem Master studieren zu können. Informieren Sie sich bei Fragen am besten unter den Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
in wenigen Schritten zum Wunschstudium

Facts

3
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.

Studienbetrieb

paperplane

Freitag 13.45 bis 21.30 Uhr
Samstag 08.00 bis 16.00 Uhr

Studienbeginn: Mitte September

ABSCHLUSS:

Master of Arts in Business, MA

Genehmigte Studienplätze

35

ECTS —> 90 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 21,20) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

Schwerpunkte

schwerpunkte

Innovation Leadership – Studierende erlernen die strategische Unternehmensführung sowie das Entwickeln von Geschäftsmodellen & Innovationsstrategien und deren Umsetzung innerhalb eines Unternehmens. Somit haben sie die besten Voraussetzungen für eine Führungsposition in der Wirtschaft.

 

inno-berufschancen Jedes Unternehmen benötigt Innovationen, um am Markt bestehen zu können. Egal in welcher Branche – InnovationsmanagerInnen sind in Zukunft begehrter denn je.

 

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Innovationsmanagement ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch Absolvent*innen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.

Hier finden Sie weitere Information zur Zulassung.

Master Innovations­­management

Kontakt für weitere Informationen

Portraitfoto Sandra Pilch
Mag. Sandra Pilch

Campus 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz

Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen


1. Semester
2. Semester
3. Semester
7.5 ECTS
Change Management
10.5 ECTS
Strategisches Innovationsmanagement
3 ECTS
Technologiemanagement Grundlagen
3 ECTS
Transfer 1
6 ECTS
Unternehmensführung
5 ECTS
Business Development
4 ECTS
Forschung und Entwicklung
4.5 ECTS
Leadership Development
6 ECTS
Recht
4.5 ECTS
Technologiemanagement Vertiefung
6 ECTS
Transfer 1
3 ECTS
Kommissionelle Masterprüfung
23.5 ECTS
Masterarbeit
3.5 ECTS
Transfer 2
30 Credits
30 Credits
30 Credits
90 Credits
Beruflich durchstarten

Karriere­chancen im Innovations­management

Innovationen verlangen nach Führungskräften, die mit und in der Geschäftsführung das Innovationsmanagement steuern. Kompetenzen wie Innovation Leadership, Business Development und innovationsorientierte Unternehmensentwicklung sind dazu in höchstem Maße gefragt. Absolvent*innen des Masterstudiums erfüllen diese Anforderungen, können Konsumententrends und neue Technologien erkennen und bewerten und sind in der Lage, Veränderungen zu managen und ganze Organisationen innovationsorientiert umzugestalten. Folgende Tätigkeitsbereiche kommen nach dem Master unter anderen in Frage:

  • Geschäftsführung
  • Business Development
  • Strategische Planung
  • F&E-Leitung bzw. -Mitarbeit
  • Produktmanagement
  • Prozessmanagement
  • Key Account Management
  • Strategie- und Innovationsberatung