DEPARTMENT

Automatisierungs­­technik

Die Verbindung von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft ermöglicht automatisierte Lösungen. Automatisierungstechniker*innen haben stets den gesamten Prozess im Blick und optimieren nachhaltig und vorausschauend. Die Herausforderung liegt dabei in der Optimierung von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt. Individuelle und modulare Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung und sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang bilden wir praxiserprobte Automatisierungstechniker*innen aus.

Leidenschaft für Technik und Technologie

Das ist Automatisierungs­technik

Die Steigerung von Produktivität und  Qualität ist essentiell für alle Unternehmen. Die Einführung und Verbesserung von automatisierten Anlagen und Prozessen führt in weiterer Folge zum Wirtschaftswachstum. Die ständig wachsenden Anforderungen an die Automatisierungstechnik erfordern Expert*innen, die die Bereiche Elektronik, Informatik und Maschinenbau miteinander verknüpfen. Die besten Voraussetzungen dafür werden in unseren Bachelorstudiengängen „Automatisierungstechnik” und „Smart Automation” sowie dem Masterstudiengang „Automatisierungstechnik-Wirtschaft” vermittelt. Lehrende aus namhaften und erfolgreichen Unternehmen begleiten Sie auf dem Weg, wo Wissenschaft auf Wirtschaft trifft.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Mit wenigen Schritten zum Wunschstudium
Automatisierungs­technik studieren

UNSER STUDIENANGEBOT

Bachelor

Automatisierungstechnik

In diesem Bachelorstudium vermitteln wir die ideale Kombination aus Elektronik, Informatik und Maschinenbau, welche durch Soft Skills sowie wirtschaftliches Know-How abgerundet wird.

6 Semester

berufsbegleitend

Abschluss: BSc

BACHELOR'S DEGREE

Smart Automation

In this work-friendly bachelor programme you will be provided with the foundation for you to specialise in the areas of product, production or process automation. Theory meets practice and it opens up job opportunities in highly specialised career areas.

6 semesters

Work-friendly

Qualification: BSc

MASTER

Automati­sierungs­technik-Wirtschaft

Die große Nachfrage nach Automatisierungstechniker*innen hat ausgezeichnete Karrierechancen in diesem Bereich zutage gebracht. In diesem Masterstudium werden zukünftige Führungskräfte ausgebildet, die Entwicklungs- und/oder Managementtätigkeiten für Unternehmen im In- und Ausland übernehmen.

3 Semester

berufsbegleitend

Abschluss: Dipl.-Ing.

Automatisierungs­technik

Kontakt für weitere Informationen

Lernen Sie unsere Automatisierungs­technik kennen

Videos & Behind the Scenes

schlange.png
Wenn aus Ideen Erfolge werden

Unsere Mission

Immer am Puls der Zeit ist unsere große Mission am Department Automatisierungstechnik. Besonders in diesem überschneidenden Bereich von Technik, Wissenschaft und Wirtschaft profitieren Unternehmen von ständigen Innovationen unserer Forschungsabteilung und als Fachhochschule ist es uns ein besonderes Anliegen, diese in den Lehrinhalten abzubilden. Zahlreiche Praxisprojekte sowie der direkte Kontakt zu Expertinnen und Experten in der Branche garantieren eine praxisnahe Ausbildung, die von fundierten theoretischen Grundlagen gehalten wird.

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Das Team des Departments Automati­sierungs­technik

Porträtfoto von Udo Traussnigg

FH-Prof. DI Dr. techn. Udo Traussnigg

Studiengangsleitung
+43 316 6002-728 CR 239
Porträtfoto von Dieter Lutzmayr

FH-Prof. DI Dieter Lutzmayr

Stv. Studiengangsleitung
+43 316 6002-742 CR 233

Erfolgsgeschichten

Stimmen & Stimmungen zu den Studien

Testimonial Kerstin Ramian
Die Vielseitigkeit der Automatisierungstechnik gepaart mit dem herausragenden Wissen von Lehrenden aus Industrie und Wirtschaft macht dieses Studium besonders wertvoll. Den Studierenden wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sie werden auch auf die Herausforderungen in der Praxis hervorragend vorbereitet. Das berufsbegleitende Studium bietet zudem die Möglichkeit, ein breit gefächertes Netzwerk in den unterschiedlichsten Branchen aufzubauen und zu erweitern.
Dipl.-Ing. Kerstin Ramian, BSc
Bachelor-Absolventin 2020, Master-Absolventin 2022; Service Managerin, DÜRR Austria GmbH
Testimonial Nicole Schwaighofer
Das Studium bietet die Chance, mit erfahrenen Lehrenden aus Industrie und Wirtschaft zusammenzuarbeiten sowie StudienkollegInnen aus anderen Firmen und Berufssparten kennenzulernen. Vor allem der Erfahrungsaustausch unter den Studierenden ist ein zusätzlicher Vorteil, den dieses berufsbegleitende Studium mit sich bringt.

Dipl.-Ing. Nicole Schweighofer, BSc

Bachelor-Absolventin 2013, Master-Absolventin 2015; Auftragsmanagerin, ELIN Motoren GmbH
Testimonial Christian Herzog
Leadership für die Unternehmensausrichtung und Managementfähigkeiten für die Auftragsausführung sind Führungsqualitäten, die mir das FH-Studium nähergebracht hat.
DI (FH) DI Christian Herzog
Abschluss Diplomstudium Automatisierungstechnik 2000, Master-Absolvent 2011; Geschäftsführer, Autforce Automations GmbH
Testimonial Christoph Moritz

Eine fundierte theoretisch-wissenschaftliche Ausbildung sowie ein ständiger Praxisbezug der Dozenten zu aktuellen Themen und Trends ergibt eine sehr spannende und aufschlussreiche Kombination. Dies führt zu einem sehr interessanten und umfangreichen Studium, wodurch man für die zukünftigen Herausforderungen in der Wirtschaft gerüstet ist.

Dipl.-Ing. Christoph Moritz, BSc
Bachelor-Absolvent 2019, Master-Absolvent 2021; Entwicklungsprojektleiter / Simulation, Komptech GmbH
UP TO DATE BLEIBEN

NEWS DES DEPARTMENTS AUTOMATISIERUNGS­TECHNIK​

Joshua Eder's Preisverleihung zur zweitbesten Masterarbeit

Erfolge und Auszeichnungen bei der Konferenz der Mechatronik Plattform Österreich 2023

Am 20. November 2023 fand die jährliche Konferenz der Mechatronik Plattform Österreich an der FH CAMPUS Wien statt, bei der herausragende Leistungen im Fachbereich Mechatronik/Automatisierungstechnik gewürdigt wurden. Die Mechatronik Plattform Österreich repräsentiert eine Kooperation von Bachelor- und Masterstudiengängen aus sieben führenden Fachhochschulen in Österreich. Neben inspirierenden Präsentationen aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter auch ein Vortrag von FH-Prof. DI Dr. Christian…

FH CAMPUS 02 | 23.11.2023
3D Drucker

Arc Support: Die Zukunft des präzisen 3D-Drucks

Die 3D-Druck-Technologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und ermöglicht es uns, komplexe Objekte mit erstaunlicher Präzision zu erstellen. Ein wichtiger Aspekt, der bei 3D-Drucken berücksichtigt werden muss, sind Überhänge. Das sind Teile des Modells, die horizontal oder schräg herausragen und ohne Unterstützung schwierig zu drucken sind. Hier kommt die Technik des "Arc Support" ins Spiel. Unser Team…

FH CAMPUS 02 | 31.10.2023

Innovatives Lehrveranstaltungsformat "Study & Sail" bringt Studierende auf das Wasser

Das Department Automatisierungstechnik wagte einen außergewöhnlichen Schritt und hisste die FH CAMPUS 02 Flagge in der Mitteladria. Bei "Study & Sail" wird der Hörsaal gegen die Weiten des Meeres und Segelyachten eingetauscht. Im Rahmen des 5. Semesters des Bachelorstudiengangs Automatisierungstechnik brachen am 30. September 2023 insgesamt 21 Studierende, 2 Lektor*innen und 10 erfahrene Skipper*innen um 07:00 Uhr zu einem einzigartigen…

FH CAMPUS 02 | 31.10.2023
Gate2math_Blogbeitrag_Titelbild

Bildung stärken: Praktikant*innen leisten einen Beitrag zum ERASMUS+-Projekt Gate2Math

Während ihres Praktikums an der Fachhochschule CAMPUS 02 haben Praktikant*innen von höheren Fachschulen und Gymnasien das ERASMUS+-Projekt Gate2Math vorangetrieben. Sie nutzten die H5P-Software kreativ, um interaktive Mathematikinhalte in die Moodle-Lernplattform zu integrieren und so das Angebot des Projekts erheblich zu bereichern. Durch strenge Tests wurde die nahtlose Integration dieser Elemente in die Website sichergestellt. Die zentrale Aufgabe von Gate2Math besteht…

FH CAMPUS 02 | 30.10.2023