Der Infopoint der FH CAMPUS 02 in der Aula bildet den zentralen Anlaufpunkt für Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen und Besucher*innen.
Bei Fragen, Problemen oder Unsicherheiten bemüht sich das Team des Infopoints bestmöglich um Ihr Anliegen. Als Informationsschnittstelle leitet der Infopoint Informationen weiter und kümmert sich um die Post der Mitarbeiter*innen. Weiters werden hier vergessene Gegenstände deponiert und an die Besitzer*innen ausgehändigt. Auch Menschen mit Behinderung finden hier die Unterstützung, die sie benötigen. Egal um welche Angelegenheiten es sich handelt, hier sind Sie an der richtigen Adresse!
Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie ….
Die FH CAMPUS 02 bietet zahlreiche infrastrukturelle und personelle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an. Die Mitarbeiter*innen des Infopoints unterstützen Sie, wenn Sie diesbezüglich Hilfe brauchen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit und Infrastruktur.
Sollte mal etwas verloren gehen, wie Kleidungsstücke, USB-Sticks oder Unterrichtsmaterialien, deponieren wir diese Gegenstände gerne bei uns für 6 Monate.
Unsere Räumlichkeiten, wie die Aula oder Hörsäle, können für diverse Veranstaltungen genützt werden. Für eine genaue Eventplanung kontaktieren Sie uns bitte!
Erste-Hilfe-Koffer und Defibrillator befinden sich am Infopoint. Sollten Sie die Rettung benötigen, rufen Sie uns an!
Österreich schneidet bei der Bewertung der Lebensqualität im Vergleich zu anderen Ländern des Better Life Index der OECD (2016) gut ab. Die Werte von Österreich liegen über dem Durchschnitt in den Themenbereichen Arbeit und Einkommen, subjektives Wohlbefinden, Sicherheit, soziale Beziehungen, Umwelt und Bildung. In Österreich sagen 81,2% dass sie sich sicher fühlen, das sind mehr als der OECD-Durchschnitt von 68,3%. Lesen Sie mehr
Um dieses Sicherheitsgefühl weiterhin aufrecht zu halten, möchten wir Sie über folgende Sicherheitshinweise und Notfallnummern informieren.
Notfallnummern – ins Handy einspeichern!
Siehe auch: Bundesministerium für Inneres
Polizeit.AT
Polizei.AT ist die offizielle Polizei-App Österreichs. Neben brandaktuellen Nachrichten, Präventionstipps und Notrufnummern bietet die App hilfreiche Informationen aus dem Bereich der Polizei. Die App ist mit allen gängigen Betriebssystemen (ios, android und windows) kompatibel und steht in den App-Stores kostenlos zum Download zur Verfügung:
http://www.bmi.gv.at/cms/bmi/sicherheitsapp/
Die virtuelle Begleitung-Komm Gut Heim App
Lassen Sie sich in Echtzeit von Freund*innen und Familie begleiten. Sorgen Sie für mehr Sicherheit und reagiere schnell im Notfall. Ihr Standort wird nur mit ausgewählten Kontakten geteilt. Diese werden per Push Nachricht informiert, wenn Sie losgehen und sobald Sie sicher angekommen sind. Kostenlos für Ihr Smartphone erhältlich: http://www.kommgutheim.eu/
Immer neuere Entwicklungen und damit verbunden noch komfortablere Nutzungsmöglichkeiten machen das Handy für Diebe zu einer begehrten Beute.
Empfehlungen:
Im Falle eines Diebstahls:
Erstatten Sie umgehend die Anzeige bei der Polizei! Bei der Anzeigenerstattung ist die 15-stellige Gerätenummer (IMEI-Nummer – International Mobile Equipment Identity) wichtig. Mithilfe dieser Nummer kann ein Handy identifiziert werden. Die IMEI-Nummer notieren und getrennt vom Handy verwahren!
Wo und wie findet man die IMEI-Nummer?
Angemeldete Handys beim Netzbetreiber sofort sperren lassen.
A1: 0800-664 100 (aus dem Ausland: 0043-800-664-100)
Drei: 0660-30 30 30 (aus dem Ausland: 0043-660-30 30 30)
T-Mobile: 0676-20 00 (aus dem Ausland: 0043-676-2000)
Als „Stalker*in“ macht sich in Österreich strafbar, wer eine Person beharrlich in einer Weise, die geeignet ist, sie in ihrer Lebensführung unzumutbar zu beeinträchtigen, eine längere Zeit hindurch fortgesetzt verfolgt, indem sie vor allem ihre räumliche Nähe aufsucht (z.B. Auflauern), im Wege einer Telekommunikation oder unter Verwendung eines sonstigen Kommunikationsmittels oder über Dritte Kontakt zu ihr herstellt (z.B. per SMS oder E-Mail), unter Verwendung ihrer personenbezogenen Daten Waren oder Dienstleistungen für sie bestellt (z.B. bei Versandhäusern) oder unter Verwendung ihrer personenbezogenen Daten Dritte veranlasst, mit ihr Kontakt aufzunehmen (z.B. durch Kontaktanzeigen).
Was ist zu tun, wenn Sie Opfer von Stalking werden?
* Aussendung der Landespolizeidirektion Wien, sowie Auskunft Günther Ebenschweiger, Präsident des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention
Je aufmerksamer jemand sein Umfeld wahrnimmt, umso besser kann auf eine (eventuelle) Gefahrensituation reagiert werden. In vielen Fällen haben Opfer ein Handlungszeitfenster, in der sie selbst noch aktive Maßnahmen setzen können. Diese – zumeist nur wenige Sekunden dauernde – Zeit, sollten Menschen aktiv nutzen und den Notruf „133“ wählen.
Sich angewöhnen, das Aufmerksamkeitsradar im Vorfeld aktivieren und das Umfeld überprüfen. Eigenen Gefühlen vertrauen und danach handeln (eventuell Umweg in Kauf nehmen, sich zu einer Gemeinschaft beim Verlassen der Uni zusammenschließen, auf die Wertsachen besonders aufpassen etc.). Sich mit Notrufeinrichtungen vertraut machen und in Kurzwahltaste am Telefon einspeichern. Ein entschiedenes NEIN, ein energisches Wegweisen eines ungebetenen Besuchers*einer ungebetenen Besucherin oder ein lauter Hilfeschrei können eine Straftat verhindern.
* Aussendung der Landespolizeidirektion Wien, sowie Auskunft Günther Ebenschweiger, Präsident des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention
Nehmen Sie ein kleines Stück der FH CAMPUS 02 mit nach Hause!
Alle Artikel sind am Infopoint erhältlich.
Die Linie 39 endet direkt vor der Wirtschaftskammer Steiermark.
Die Linie 41 verfügt ebenfalls über eine Haltestelle direkt in der Grabenstraße bzw. Bergmanngasse im Bereich WIFI.
Die Linie 62 erschließt den Grazer Westen und führt vom Bahnhof Puntigam zu einer Haltestelle in der Hochsteingasse in der Nähe der FH CAMPUS 02.
Abfahrt der A2 bei Graz Ost, der Münzgrabenstraße 1 km folgen, über die Schlöglgasse und den Kaiser Josef Platz auf die Glacisstraße in Richtung Norden fahren.
Weiter geradeaus über den Geidorfplatz in die Bergmanngasse fahren und nach ca. 1 km rechts nach der Shell- Tankstelle in das WK-Gelände einbiegen.
Der Straße folgen (1 x links, 2 x rechts) und gegenüber des Kammerhaupteingangs den steilen Weg links in das Campusgelände nehmen. Dort befindet sich ein Parkplatz.
Das Parken ist am gesamten Areal rund um die FH CAMPUS 02, Wirtschaftskammer, WIFI Steiermark und die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) kostenpflichtig. Das Parkservice befindet sich links neben dem WIFI-Parkplatz in den grauen Containern (siehe Lageplan).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Parkservice der Wirtschaftskammer.
Achtung! Lieferant*innen fahren bitte über die Hochsteingasse und biegen in die Zusertalgasse ein, um zum Haupteingang der FH CAMPUS 02 zu gelangen.
Leitung Infopoint
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Infopoint
Körblergasse 126, 8010 Graz
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Infopoint
Körblergasse 126, 8010 Graz