Der Masterstudiengang Informationstechnologien und Wirtschaftsinformatik vertieft die Kenntnisse eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums und ermöglicht den Studierenden, eine systematische Qualifizierung zum IT-Professional zu erlangen. Ein berufsbegleitendes Studium zum Diplomingenieur mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern und Vorlesungen in kleinen Gruppen, welches das berufliche Tagesgeschäft mit einer ganzheitlichen Qualifizierung zur IT-Führungskraft in einem plan- und überschaubaren Zeitraum verbindet.
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester. Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr, Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr und eine Intensivwoche zu Beginn jedes Semesters, wodurch sich die Präsenzwochenenden im Semester reduzieren.
Studienbeginn: Mitte September
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
40
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Studierende erwerben fundierte Kompetenzen im Bereich des Business System Engineering (Wirtschaftsinformatik) und umfassende Managementfähigkeiten.
IT-Professionals von morgen verfügen über ein interdisziplinäres Verständnis aus beiden Bereichen. Die dazugehörigen sozialen Kompetenzen runden das Profil ab.
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 1: 31.03.2021
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Informationstechnologien & Wirtschaftsinforamtik ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch AbsolventInnen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Master-Aufnahmetest aus. Der Master-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
IT-Führungskräfte bewegen sich aufgrund des Wandels der Wertigkeit und der stetigen Weiterentwicklung von Informationstechnologien in Wirtschaft und Verwaltung zunehmend zwischen IT und Management. Zukünftig gilt es, anspruchsvolle betriebliche Aufgabenstellungen wie beispielsweise Effizienzsteigerung in den Geschäftsprozessen durch den effektiven Einsatz von IT-Lösungen zu unterstützen. Hierfür sind fundierte Kenntnisse im Bereich des Business Systems Engineering und umfassende Managementfähigkeiten gefordert. Interdisziplinäres Wissen, soziale Kompetenz und das Beherrschen moderner Managementinstrumente und -systeme sind die Schlüsselqualifikationen von IT-Professionals.
Die Studienschwerpunkte liegen daher in den Bereichen Business Systems Engineering, Informationstechnologien und IT-Management, sowie IT-Consulting und Service Engineering.
Die Organisationsform orientiert sich an den Bedürfnissen berufstätiger Studierender. Die Präsenzveranstaltungen finden am Freitagnachmittag/-abend und samstags statt. Hinzu kommen Fernstudienanteile, welche eine weitgehend orts- und zeitunabhängige Erarbeitung von Studieninhalten ermöglichen. Die Lehrveranstaltungsmodule sind so konzipiert, dass das erworbene Wissen an konkreten betrieblichen Aufgabenstellungen erprobt werden kann: Projektstudium und Fallstudien mit ergänzenden Präsentationen und Diskussionen. Daneben beinhaltet das Masterstudium eine praxisbezogene abschließende Masterarbeit.
Instrumente und Methoden zu Innovation und Gestaltung des Leistungsangebotes Ihres Unternehmens werden dabei ebenso vermittelt, wie die zugehörige Budget- und Finanzplanung für Ihre Organisation. In Kombination mit vertiefenden Kenntnissen zu elektronischen Geschäftsprozessen und deren Umsetzung im Kontext einer unternehmensweiten IT-Strategie werden Sie so in die Lage versetzt, eine moderne IT in Ihrem Unternehmen aufzubauen bzw. anzuleiten. Rechtliche Informationen wie Haftung im Internet, Gesellschaftsrecht, Vertragsabschlüsse und Service Level Agreements runden Ihr Kompetenzfeld als Führungskraft ab.
Sie erwerben das notwendige Wissen, um neue Dienstleistungen und Smart Services zielgerecht und methodisch zu entwickeln und die Qualität der Dienstleistungen zu steuern.
In der IT-Branche steht für die beständig zunehmenden Aufgaben nur eine geringe Anzahl qualifizierter BewerberInnen zur Verfügung. Auch in der nächsten Zeit wird die IT-Branche weiter stark wachsen und qualifizierten GeneralistInnen mit Cross-over-Kompetenzen, vor allem im Management, hervorragende Berufs- und Karrierechancen bieten. Die Einsatzmöglichkeiten sind aufgrund der interdisziplinären Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft außerordentlich vielseitig. Sie reichen von Leitungsfunktionen in IT-Projekten über anspruchsvolle Beratungstätigkeiten bis hin zu Führungsaufgaben auf strategischer Ebene.
ISTQB – Zertifizierung
ISTQB® Certified Tester ist die Bezeichnung für eine standardisierte Qualifikation zum Softwaretester. Das ISTQB definiert diese Ausbildung. Das Ausbildungsprogramm wird in vielen Ländern weltweit angeboten und ist somit das am weitesten verbreitete Zertifizierungsprogramm für Softwaretester.
Durch den ständigen Fortschritt von modernen Informationstechnologien haben sich diverse Aufgabengebiete stark verbreitet. Aufgrund dessen ist es wichtig, eine fachspezifische Ausbildung mit einem Masterstudium abzurunden, das mit dem Einsatz von Wahlpflichtfächern breit gestreut ist. Zugleich ermöglicht die Ausbildung durch die auf die Berufstätigkeit abgestimmte Organisationsform den direkten Wissenstransfer in die Praxis.
Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig erfolgreich zu studieren ist für viele Studierende eine Herausforderung. Die FH CAMPUS 02 hat jahrelange Erfahrung mit berufsbegleitenden Studien. Ab 01.Oktober starten wir mit unserem neuen... weiterlesen
Technikinteressierte Damen aufgepasst! Bereits zum siebten Mal wird im Frühling 2020 der akademische Lehrgang zur Softwareentwicklerin angeboten. Die zam Steiermark GmbH, Regionalstelle Graz ist ab sofort auf der Suche nach... weiterlesen