Master­studium IT & Wirtschafts­informatik

Aufbauend auf unsere Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik, Business Data Science und Business Software Development werden in diesem Masterstudiengang tiefergehende Inhalte der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Die IT-Branche wächst unaufhörlich und Expert*innen mit Cross-over-Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sind gefragter denn je. Besonders im höheren Management und als Führungskräfte warten hier zahlreiche lukrative Herausforderungen auf Absolvent*innen.

Was Sie im Studium erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

IT-Führungskräfte stehen aufgrund der stetigen Weiterentwicklung von Informationstechnologien vor anspruchsvollen technologischen Aufgabenstellungen. Hierfür sind fundierte Kenntnisse im Bereich des Business Systems Engineering und umfassende Managementfähigkeiten gefordert. Interdisziplinäres Wissen, soziale Kompetenz und das Beherrschen moderner Managementinstrumente und -systeme sind die Schlüsselqualifikationen von IT-Professionals.

Dazu kommt die Möglichkeit, sich technisch oder wirtschaftlich noch mehr zu vertiefen. Im 2. und 3. Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein Pflichtwahlfach je nach Interesse und Kompetenz zu absolvieren.

Kernbereiche des Studiums

Im Mittelpunkt dieses berufsbegleitenden Masterstudiums steht der Einsatz von Informationstechnologien als Lösung für anspruchsvolle Aufgaben im Management. Instrumente und Methoden zur Innovation und Gestaltung des Leistungsangebotes von Unternehmen werden ebenso vermittelt wie die zugehörige Budget- und Finanzplanung für Organisationen. In Kombination mit vertiefenden Kenntnissen zu elektronischen Geschäftsprozessen und deren Umsetzung im Kontext einer unternehmensweiten IT-Strategie werden Studierende so in die Lage versetzt, eine moderne IT in Unternehmen aufzubauen bzw. anzuleiten. Rechtliche Informationen wie Haftung im Internet, Gesellschaftsrecht, Vertragsabschlüsse und Service Level Agreements runden das Kompetenzfeld als Führungskraft ab.

Folgende Schwerpunkte werden im Masterstudium gesetzt:

  • Personality Development
  • Prozessmanagement
  • Informationssysteme
  • Wirtschaftsinformatik
  • Kommunikation

Berufliche Tätigkeit & Berufs­praktikum

Das berufsbegleitende Masterstudium ist ideal auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt. Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich Freitagnachmittag und Samstag ganztags im Wechsel zwischen Präsenz und online statt.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Wenige Schritte bis zum Wunschstudium

Facts

3
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.

Studienbetrieb

Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester.

Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr, Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr und eine Intensivwoche zu Beginn jedes Semesters, wodurch sich die Präsenzwochenenden im Semester reduzieren.

Studienbeginn: Mitte September

Zeitplan

ABSCHLUSS:

Diplom- Ingenieur*in, Dipl.-Ing., DI

Auswahl_2016-05-02_01

Genehmigte Studienplätze

50

ECTS —> 90 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 22,70) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

Schwerpunkte

schwerpunkte

Studierende erwerben fundierte Kompetenzen im Bereich des Business System Engineering (Wirtschaftsinformatik) und umfassende Managementfähigkeiten.

 

Wirtschaft & Informatik

IT-Professionals von morgen verfügen über ein interdisziplinäres Verständnis aus beiden Bereichen. Die dazugehörigen sozialen Kompetenzen runden das Profil ab.

 

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Informationstechnologien & Wirtschaftsinforamtik ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch Absolvent*innen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung

Master IT & Wirtschafts­informatik

Kontakt für weitere Informationen

Giulia Edlacher-Kumer

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen
1. Semester
2. Semester
3. Semester
6 ECTS Credits
Angewandte Wirtschaftsinformatik
6 ECTS Credits
Führung und Management
6 ECTS Credits
Methoden der Wirtschaftsinformatik 1
6 ECTS Credits
Softwaremanagement
6 ECTS Credits
Teams & Kommunikation
5 ECTS Credits
Angewandte Forschung und Entwicklung
5 ECTS Credits
Kommunikation & Consulting
10 ECTS Credits
Masterarbeit 1
5 ECTS Credits
Methoden der Wirtschaftsinformatik 2
2,5 ECTS Credits
Wahlpflichtfach BWL
2,5 ECTS Credits
Wahlpflichtfach IT
3 ECTS Credits
Abschlussprüfung
18,5 ECTS Credits
Masterarbeit 2
3,5 ECTS Credits
Praxistransfer Forschung und Entwicklung
5 ECTS Credits
Wahlpflichtfach WIN
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
90 ECTS Credits
Kompass zum Erfolg

Ihr Weg zum Studium

Online-Bewerbung

Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.

Master-Aufnahmetest

Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das gewünschte Studium unter Beweis zu stellen. Nach Übermittlung und der ersten Prüfung Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie daher per E-Mail eine Einladung zum Aufnahmetest.

Bewerbungs­unterlagen

Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen dann noch eine Woche Zeit deine Bewerbungsunterlagen im Selfservice-Bereich online zu ergänzen.

Aufnahme­gespräch

Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf deinem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen oder virtuellen Kennenlernen zu überzeugen.

Beruflich durchstarten

Karrierechancen in der Wirtschafts­informatik

Unsere Absolvent*innen sind bereits erfolgreich in unterschiedlichen Branchen tätig. Da die IT-Branchen kontinuierlich wächst, ergeben sich von Leitungsfunktionen in IT-Projekten über anspruchsvolle Beratungstätigkeiten bis hin zu Führungsaufgaben auf strategischer Ebene zahlreiche Möglichkeiten für Absolvent*innen.

 Folgende Tätigkeitsbereiche kommen unter anderem in Frage:

  • IT-Management
    CIOs (Chief Information Officer) sind technische Führungskräfte mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen, die digitale Business-Anwendungen und E-Business-Architekturen gestalten, Entwicklungsprozesse steuern und Mitarbeiter*innen führen können und als klassische IT-Berater*innen für inhouse und externe Kund*innen fungieren.
  • IT-Consulting
    im Sinne einer „IT-Innovationsdienstleistung“ bzw. Business System Engineering“ mit Schwerpunkt in den Bereichen der Organisationsentwicklung, der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien und insbesondere als Beratung für IT- Entwicklungsprojekte.
  • IT-Enterpreneurship
    befasst sich mit der Entwicklung IT- bzw. internetbasierter Geschäftsideen, aber umfasst auch deren technische Umsetzung in einem dynamischen Gründungsumfeld.
  • IT-Engineering
    legt die Basis für die Planung und Umsetzung komplexer IT-Projekte. Dazu werden moderne Technologien vertieft und der Umgang mit Komplexität trainiert.