Master­studium Rechnungs­wesen & Controlling

Unsere Absolvent*innen treffen Entscheidungen auf Managementebene und sind aktiv an der Steuerung des Unternehmens beteiligt. Die Einführung von Reporting-Systemen, die Übernahme strategischer Aufgaben sowie der Aufbau des Risikomanagements sind nur einige Beispiele aus der Praxis. Durch das Masterstudium Rechnungswesen & Controlling haben Absolvent*innen die besten Voraussetzungen, um in Führungspositionen mit wichtigen Entscheidungen und viel Verantwortung tätig zu sein. In diesen Top-Positionen nationaler oder internationaler Konzerne tragen Sie aktiv zum Unternehmenserfolg bei.

Bild drei Studierende mit Laptop in Lounge
Vier Studierende im Freien
Was Sie im Studium erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

Nach dem Bachelor ist das Ziel des Masterstudiengangs die Vorbereitung der Studierenden auf die erfolgreiche Erfüllung von Führungsaufgaben. In dieser Funktion erledigen die Absolvent*innen strategische Aufgaben und unterstützen das Management bei der Planung und Steuerung des Unternehmens. Die Studierenden erwerben in einem betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studium mit den Schwerpunkten Rechnungswesen & Steuern sowie Controlling & Corporate Finance fachliche und fachübergreifende Kompetenzen, die sie sowohl für die spezifischen Aufgaben des Berufsfeldes als auch für ein weiterführendes Doktoratsstudium qualifizieren.

Kernbereiche des Studiums

Im berufsbegleitenden Masterstudium stehen vor allem zwei Kernbereiche im Fokus: Management Development sowie Financial Leadership.

Management Development

Die persönlichen Kompetenzen unserer Absolvent*innen werden über alle Semester entwickelt. Das passiert durch Lehrveranstaltungen wie zum Beispiel Accounting Cases,

CSR-Reporting oder Digitale & Agile Transformation. Das qualifiziert unsere Absolvent*innen für anspruchsvolle und verantwortungsvolle Positionen im höheren Management.

Financial Leadership

Durch Financial Leadership werden Maßnahmen umgesetzt, um das Controlling sowie die allgemeine Führung des Unternehmens besonders effizient zu gestalten. Das bedeutet in weiterer Folge, dass durch erfolgreiches Financial Leadership Wettbewerbsvorteile für die eigene Organisation erzielt werden. Unsere Absolvent*innen behalten in Krisen die Nerven und haben stets den Blick auf das ganze Bild, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

Berufliche Tätigkeit & Berufspraktikum

Das berufsbegleitende Masterstudium ist ideal geeignet, um sich fachlich weiterzubilden und den Beruf nebenbei wie gewohnt weiter auszuüben. Aber auch Studierende, die noch keine berufliche Erfahrung haben. können berufsbegleitend studieren und während dem Master so richtig durchstarten.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Wunschstudium

Facts

4
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.

Studienbetrieb

Praxis

Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr
Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.

Studienbeginn: Mitte September

 

ABSCHLUSS:

Master of Arts in Business, MA

PRAXIS
In Praxisprojekten mit Studierenden des Bachelorstudiums übernehmen Sie die Führungsaufgabe im Projektteam.

Genehmigte Studienplätze

30

ECTS —> 120 CREDITS
Kosten: 363,36
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 22,70) für EU-/EWR-BürgerInnen

Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/

Studienort

Schwerpunkte

schwerpunkte

Studierende erwerben umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen und strategisches Management zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens. Ab dem 2. Semester können Wahlpflichtfächer aus den Bereichen Controlling & Corporate Finance oder Rechnungswesen & Steuern gewählt werden.

berufschance Eine hohe Nachfrage der Wirtschaft führt zu Jobangeboten bereits während des Studiums.

 

Go International

> Studienreisen und Sprachreisen
> Auslandssemester möglich
> Gastvorträge internationaler Fachexpert*innen
> Summer School im Ausland möglich

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Rechnungswesen & Controlling ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch Absolvent*innen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.

Hier finden Sie weitere Information zur Zulassung.

Master Rechnungs­wesen & Controlling

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Portraitfoto Dana Padureanu
Dana-Maria Padureanu

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz

Semester-Übersicht

Lehrveranstalt­ungsplan

Fullscreen
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
12 ECTS Credits
Accounting Cases
6,5 ECTS Credits
Innovation
3 ECTS Credits
Praxisprojekt
2,5 ECTS Credits
Reporting
6 ECTS Credits
Wissenschaftliche Methoden
7,5 ECTS Credits
Krisenmanagement
4,5 ECTS Credits
Managementsysteme
3 ECTS Credits
Masterarbeit
3 ECTS Credits
Praxisprojekt
7,5 ECTS Credits
Rechnungslegung & Steuern
2,5 ECTS Credits
Reporting
4,5 ECTS Credits
Treasury
12,5 ECTS Credits
Masterarbeit
5 ECTS Credits
Public Finance
2,5 ECTS Credits
Reporting
5 ECTS Credits
SAP
7,5 ECTS Credits
Wertorientierte Unternehmensführung
3 ECTS Credits
Abschlussprüfung
5 ECTS Credits
Cases für Abschlussprüfung
7 ECTS Credits
Human Resources Management
9,5 ECTS Credits
Masterarbeit
2,5 ECTS Credits
SAP
5,5 ECTS Credits
Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
120 ECTS Credits
Beruflich durchstarten

Karrierechancen im Rechnungs­wesen & Controlling

Professionelle Absolvent*innen im Rechnungswesen & Controlling sind extrem gefragt. Die Basis für wichtige Entscheidungen in Unternehmen wird meistens im Rechnungswesen & Controlling geschaffen. Diese haben dann weiter Einfluss auf den finanziellen Erfolg von Unternehmen.

Folgende Tätigkeitsbereiche kommen unter anderem in Frage:

  • in den Kernbereichen internes und externes Rechnungswesen, Controlling, Unternehmens- und Finanzanalyse, Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung, Interne Revision, Strategisches Management bzw. Unternehmensführung, Risikomanagement, Investor Relations, Unternehmensberatung
  • in sämtlichen Sektoren und Branchen
  • in sämtlichen Unternehmens- und Institutionstypen
  • für alle Unternehmensgrößen
  • in national oder international tätigen Unternehmen

Daraus ergeben sich unter anderen folgende mögliche Berufe:

  • Assistent*in der Geschäftsführung oder des Vorstandes
  • Prüfer*in (Finanzamt, Rechnungshof)
  • Wirtschaftstreuhand-Berufsanwärter*in (Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung)
  • Projektleiter*in
  • Controller*in mit Leitungsfunktion
  • Leiter*in Rechnungswesen
  • Unternehmensberater*in/Consultant
  • Risk Manager*in
  • Finance- und Treasury Manager*in
  • Selbständige/r Unternehmer*in
Studierende vor FH CAMPUS 02 im Freien