abgeschlossene F&E Projekte
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung unserer bereits abgeschlossenen Projekte. Sollten Interesse an der Durchführung eines Projektes mit unserer Studienrichtung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung unserer bereits abgeschlossenen Projekte. Sollten Interesse an der Durchführung eines Projektes mit unserer Studienrichtung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Das Thema Digitalisierung wird aktuell kontrovers diskutiert. In der Digitalisierung von Arbeit wird oftmals eine Bedrohung gesehen, bestimmt durch Automatisierung und einem damit einhergehenden Schwund an Arbeitsplätzen. Im Zusammenhang mit dem Diversitätsbegriff verschärft sich diese Problematik, der Abkopplung bestimmter Zielgruppen (z.B. Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Arbeitnehmer*innen, Alleinerziehende) vom Arbeitsmarkt. INCLUDE sieht Digitalisierung als Chance und setzt sich zum Ziel, Maßnahmen basierend auf digitalen Technologien zu bestimmen, um Arbeitnehmer*innen mit besonderen Bedarfen in den Arbeitsmarkt zu inkludieren.
Projektleitung: FH JOANNEUM – Institut für Soziale Arbeit
Fördergeber: Zukunftsfonds Land Steiermark
Website Projektleitung: https://www.fh-joanneum.at/projekt/include/
Das Interreg Projekt SMART PRODUCTION AND SERVICE SOLUTIONS konzentrierte sich auf produktionsorientierte KMU. Ziel war es, Lösungen für Herausforderungen zu identifizieren und einen Kompetenzwachstum zu schaffen. Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu stärken standen Ansätze wie Interdisziplinarität (Zertifizierung von Produktionsprozessen, Personalmanagement, Einsatz von fortschrittlichen Technologien und Instrumenten), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.)im Mittelpunkt des Projektes.
http://www.smart-production.eu.com/,
Im Zuge der EU Initiative „ARTEMIS“ unterstützt das IWI F&E-Team AVL List GmbH bei der Entwicklung von Smart Services im Umfeld der Messprüfstände.
Anmerkung: Nähere Details zu diesem Projekt können derzeit aus Geheimhaltungsgründen nicht genannt werden.
Für eine laufende Verbesserung und Performancemessung innovativer Dienstleistungen gibt es noch kein praxiskonformes und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem. Das Ziel dieses Projekts ist daher die Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungssystems, unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Dienstleistungen, um den Erfolg von Dienstleistungsinnovation zu messen und ein Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung von Dienstleistungen auf Basis von messbaren Kenngrößen bereitzustellen.
Bei dieser Untersuchung handelt es sich um eine Neuauflage der im Jahr 2009 erfolgreich durchgeführten Studie zum Thema New Service Development (NSD). Ziel ist es, zuverlässige Informationen über NSD in der Praxis zu gewinnen, NSD-Trends zu identifizieren und die Thematik gleichzeitig auch in Wissenschaft, Praxis und Politik voranzutreiben. Die Studie untersucht die Rolle unterschiedlicher Schlüsselfaktoren im Bereich NSD. Hierzu zählen bspw. organisationale (Strategie, Struktur) als auch kundenbezogene Aspekte (Rolle, Integration) und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Dienstleistungsentwicklung.
NETCONOMY Software & Consulting GmbH ist Spezialist für die erfolgreiche Umsetzung von Multichannel-Strategien und die Integration des Online-Kanals in die bestehenden Unternehmensstrukturen und -prozesse. Das IWI F&E-Team unterstützt Netconomy bei der Entwicklung von Smart Services.
Anmerkung: Nähere Details zu diesem Projekt können derzeit aus Geheimhaltungsgründen nicht genannt werden.
Um das Potenzial der steigenden Bedeutung von Dienstleistungen voll ausschöpfen zu können, lernen die Seminarteilnehmer*innen im Zuge dieses Qualifizierungsseminars ein strategieorientiertes Vorgehensmodell zur Entwicklung technologiebasierter Dienstleistungen kennen, das von den Teilnehmer*innen nach dem Seminar in die jeweiligen Unternehmen integriert werden kann. Der Fokus des Vorgehensmodells liegt auf einer gesamtunternehmerischen Betrachtung und bietet eine Vielzahl an praxistauglichen Methoden und Werkzeugen, speziell zugeschnitten auf das Themenfeld Energie- und Umwelttechnik zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Dienstleistungen.
Das Qualifizierungsseminar wurde aus dem Bedarf der beteiligten Unternehmen entwickelt um die Dienstleistungskompetenz und Innovationskraft von KMU zu stärken. Schwerpunkt des Seminars bildet die Entwicklung eines Selbst-Assessment Tools um die Aspekte „Strategie, Prozesse, Methoden und Qualität“ bei der Entwicklung und Einführung von IKT-gestützten Dienstleistungen zu prüfen. Das Selbst-Assessment Tool hilft den Unternehmen nachhaltig durch unternehmensinterne Assessor*innen die eigene Dienstleistungsentwicklungskompetenz schrittweise zu optimieren und die Dienstleistungsinnovationsfähigkeit zu steigern.
Auf einer Internetplattform werden rechtliche, organisatorische und technische Rahmenbedingungen für die elektronische Rechnungslegung in EU Mitgliedsstaaten aufgelistet. Die Internetplattform bietet den teilnehmenden Firmen, staatlichen Institutionen und Organisationen die Möglichkeit Daten online einzupflegen und zu warten.
Mit der richtigen Strategie zu neuen bzw. optimierten Dienstleistungen
Kern des Strategiechecks ist die Analyse ihrer Wertschöpfungskette, ihrer Prozesse, ihrer Kernkompetenzen und ihres aktuellen Leistungsangebotes zur Identifikation von ungenützten Dienstleistungspotentialen. Das Vorgehen im Rahmen des Strategiechecks erfolgt auf Basis eines bewährten methodischen Ansatzes zur Entwicklung von produktbegleitenden/ technologieorientierten Dienstleistungen.
TRIS ist die Entwicklung eines modularen Qualifizierungs-Programmes für v.a. KMU, Jungunternehmer*innen und Gründer*innen für den umfassenden Wissenstransfer im Bereich „Innovation“.