Abgeschlossene Projekte

KAGes | Optimierung Kostenrechnung

Identifikation und Bewertung von Optimierungspotenzialen im Kostenrechnungssystem der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m. b. H. (KAGes)

Für landesfondsfinanzierte Krankenanstalten wie die steirische KAGes wurde auf gesetzlicher Ebene eine Kostenrechnungsverordnung erlassen. Die rechtlichen Vorgaben erlauben einen gewissen Handlungsspielraum. In Kooperation mit der Organisationseinheit Finanzen und Controlling der KAGes konnten Bachelorstudierende des Jahrgangs 2020 Potenziale im Hinblick auf unternehmensweite Standardisierungen in der Kostenstellenrechnung und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung identifizieren.

Zeitraum: April - Juli 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m. b. H. (KAGes)

WAIBROsports | Start-up-Bewertung

Erstellung einer Planungsrechnung und Bewertung des Start-ups WAIBROsports

WAIBROsports ist ein Grazer Start-up, das an der Entwicklung eines Gurts für sehbehinderte Läufer*innen arbeitet. Masterstudierende des Jahrgangs 2021 haben eine integrierte Planungsrechnung bestehend aus Gewinn-und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflowrechnung in Excel erstellt. Außerdem wurde eine aus der Planungsrechnung abgeleitete Unternehmensbewertung an das Kooperationsunternehmen übergeben.

Zeitraum: März - Juli 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: WAIBROsports Katerina Sedlackova E.U.

JUFA | Risikomanagementsystem

Konzeption eines Risikomanagementsystems für die JUFA Hotels-Gruppe

Masterstudierende des Jahrgangs 2021 konzipierten nach einer Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation einen Risikomanagement-Prozess für den operativen Bereich der JUFA Hotels-Gruppe. Gemeinsam mit der Kooperationspartnerin wurden Methoden zur Identifikation, Bewertung und Steuerung sowie zum Reporting der Risiken konzipiert. Ein Excel-Tool zur Umsetzung und Dokumentation des Prozesses konnte an das Management der JUFA Hotels-Gruppe übergeben werden.

 

Zeitraum: Februar - Juni 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: JUFA Hotels Österreich GmbH

Soll-Konzeption der Warenwirtschaftsprozesse

Alle Prozesse der Warenwirtschaft sollen in Kundenmeister abgewickelt und sämtliche Reports der Warenwirtschaft aus Kundenmeister generiert werden. Das Projekt umfasst die vorbereitende Konzeption der Warenwirtschaftsprozesse. Die normative Basis für die Konzeption bildet die 4-Schritte-Methodik der ÖNORM A 9009:2013 „Prozesse in Managementsystemen – Anleitungen“.

An die Projektauftraggeber*in werden die konzipierten Soll-Prozesse sowie ein Maßnahmenplan zur Implementierung übergeben.

Zeitraum: April – Oktober 2021
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Logistic Networking & Consulting GmbH (LNC)

Konzeption einer Kostenträgerrechnung inklusive Projektzeiterfassung und Definition monatlicher Abschlussbuchungen

Zur Erhöhung der Aussagekraft des Monatsreporting sind Kostenträger zu definieren. Es gilt festzulegen, ab welchen Projektmerkmalen eigene Kostenträger angelegt werden bzw. wann „Sammelkostenträger“ zur Verwendung gelangen. Kostenarten sind bezüglich ihrer Zurechenbarkeit zu den Kostenträgern zu klassifizieren (Gemeinkosten, Einzelkosten). Umlagen der Gemeinkosten auf die Kostenträger sind zu konzipieren.

Zeitraum: März – Oktober 2021
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Logistic Networking & Consulting GmbH (LNC)

Soll‐Konzeption der Prozesse „Order to Cash“, „Purchase to Pay” und „Stammdaten‐Synchronisation“

Zur Steigerung der Effektivität (Erhöhung der Genauigkeit, Verringerung der Fehleranfälligkeit) und zur Effizienzsteigerung sind die Prozesse „Order to Cash“ (von Auftragseingang bis Zahlung inkl. Mahnwesen) und „Purchase to Pay“ (von Bestellung bis Zahlung) zu optimieren. Der Optimierung unterliegt des Weiteren der Prozess der „Synchronisation der Stammdaten“. Weitgehend automatisierte Schnittstellen zwischen den Software‐Tools sind vorzusehen.

Unter Anwendung der 4-Schritte-Methodik der ÖNORM A 9009:2013 „Prozesse in Managementsystemen – Anleitungen“ werden die Ist-Prozesse erhoben, Verbesserungspotenziale identifiziert und Soll-Prozesse konzipiert.

 

Zeitraum: März – Juli 2021
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Logistic Networking & Consulting GmbH (LNC)

Optimierung der Abschreibungsplanung

Die Abschreibungsplanung für die Universalmuseum Joanneum GmbH soll optimiert werden, da es in der Vergangenheit zu Abweichungen zwischen den Plan- und Ist-Werten gekommen ist.

Nach erfolgter Analyse der Daten werden auf Basis der Erkenntnisse die Excel-Planung adaptiert und zudem eine Planung mit BMD erstellt. Die überarbeiteten Arbeitsabläufe im Rahmen der Budgetierung werden in einem Handbuch dokumentiert.

Zeitraum: April – Juli 2021
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Universalmuseum Joanneum GmbH

Nichtfinanzielle Berichterstattung: Vergleichende Darstellung des Umsetzungsstandes der EU-Richtlinie anhand ausgewählter Unternehmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Im Jahr 2014 haben die Mitgliedstaaten der EU eine Richtlinie zur Erweiterung der Berichterstattung von großen, kapitalmarktorientierten Unternehmen, Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Versicherungsunternehmen beschlossen. Diese NFI (non-financial information)-Richtlinie ist in Österreich seit 2017 verpflichtend für kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen des Nachhaltigkeits‐ und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) umzusetzen. Konkret bedeutet das, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen neben dem Lagebericht auch eine nichtfinanzielle Erklärung oder einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht zu veröffentlichen haben.

Zeitraum: April - Dezember 2020
Kontakt: Maria Lipp, BSc MSc

Effizienzsteigerung für Kleinstunternehmen durch Digitalisierung in der Buchhaltung

Der Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter (BÖB) ist eine unabhängige, gemeinnützige nicht auf Gewinn zielende Organisation zur Förderung, Unterstützung und Beratung in Angelegenheiten der (Bilanz-)Buchhaltung, Personalverrechnung, des Controllings und übrigen Rechnungswesens. Hinsichtlich des Berufsbildes des*der Bilanzbuchalters*Bilanzbuchhalterin wird die Vision eines*einer betriebswirtschaftlichen Business Partners* Business Partnerin verfolgt. Zahlreiche Weiterbildungen werden angeboten, um die Mitglieder bestmöglich zu unterstützen.

Natürlich hat die Digitalisierung schön längst Einzug in den Bereich Rechnungswesen genommen und erfordert unterschiedlichste Anpassungen – bei den Mitarbeiter*innen, bei den Prozessen und bei der Ausstattung. Um ihre Mitglieder bestmöglich unterstützen zu können, soll im Rahmen des Projektes aufgezeigt werden, mit welchen Vor- und Nachteilen die Digitalisierung im Rechnungswesen einhergeht. Diese Vor- und Nachteile sollen schlussendlich monetär quantifiziert werden.

Zeitraum: September 2020 – Jänner 2021
Kontakt: MMag. Alexandra Knefz-Reichmann, Bakk., FH CAMPUS 02, Helga Hanslik-Czadul, gf Vizepräsidentin / Obfraustellvertreterin BICO Steiermark
Kooperationspartner: BÖB – Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter

Einführung einer Kostenrechnung in Microsoft Excel

Das Unternehmen Gastro Dienst Haring wurde 1986 von Herrn Johann Haring gegründet. Im Mittelpunkt steht die Belieferung der Gastronomiebetriebe mit Lebensmitteln und non-food Artikeln. Das Einzelunternehmen wuchs und wurde im Jahr 2011 zur GmbH umfirmiert. Aus dem Ein-Personen-Unternehmen wurde ein Unternehmen mit über 40 Mitarbeiter*innen. Durch das ständige Wachstum der Firma Haring wurden Kosten unübersehbar und die Preiskalkulation erschwert, auch durch die Tatsache, dass die Zahlen nur aus der Buchhaltung kommen. Die FH CAMPUS 02 hatte den Auftrag, die Kostenrechnung von Gastro Haring mittels eines Tools in Microsoft Excel Tool darzustellen.

Zeitraum: März 2020 - Oktober 2020
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02

Regionalwirtschaftliche Analyse der Handball-Europameisterschaft 2020 der Männer

Die Handball-Europameisterschaft (Handball-EM) 2020 der Männer fand vom 9. bis 26. Jänner 2020 in Norwegen, Österreich und Schweden statt. Als lokaler Veranstalter fungierte der Österreichische Handballbund (ÖHB) mit seinem Tochterunternehmen ÖHB Marketing & Veranstaltungs GmbH. Die FH CAMPUS 02 hatte den Auftrag, die regionalwirtschaftlichen Effekte der Handball-EM an den Spielorten Wien und Graz auf das jeweilige Bundesland zu untersuchen.

Zeitraum: November 2019 - Mai 2020
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02, Mag. Christoph Joklik, MBA, Mag. Markus Pichler
Kooperationspartner: ÖHB Marketing & Veranstaltungs GmbH (Tochterunternehmen des Österreichischen Handballbunds)

Industrie 4.0

Österreich ist bereit für Industrie 4.0. Die Bedeutung von Industrie 4.0-Lösungen wird in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen und die Digitalisierung von Wertschöpfungsketten wird das unternehmerische Umfeld prägen. Neue, intelligente, vernetzte und effiziente Produktionstechniken erobern die Fabrikshallen und digitale Fabrikatoren – 3D-Drucker und verwandte Technologien (additive manufacturing, rapid prototyping, fabber etc.) – haben das Potenzial, den Produktionsprozess radikal zu flexibilisieren.

Zeitraum: Oktober 2015 - Juni 2016
Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Christian Theuermann, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Studienrichtung Automatisierungstechnik
Studierender schreibt auf Tafel

Risikomanagement im Mittelstand

Mittelständische Unternehmen werden auf Grund Ihrer Vielfältigkeit, Heterogenität und der Flexibilität oft als tragende Säulen der Wirtschaft eines Landes bezeichnet. Sie zeichnen sich vor allem durch Ihre Innovationen aus und sind in Österreich besonders stark verbreitet. Um am Markt langfristig existieren zu können, ist es deswegen zunehmend auch für organisatorisch kleiner strukturierte Betriebe notwendig, sich mit dem Thema des risikoorientierten Beschaffungsmanagements zu beschäftigen. Mittels eines wirkungsvollen, ganzheitlichen und strategiebasierenden Beschaffungsmanagements werden mittelständische Unternehmen auch zukünftig erfolgreich sein.

Zeitraum: Juli 2014 - November 2014
Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Christian Theuermann, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: .proquest Riskmanagement GmbH

MAGNA Powertrain | Building Blocks

Konzeption einer Methodik zur Messung der Erfolgsbeiträge von Building Blocks

Bei Magna Powertrain wurde im Jahr 2020 mit der Einführung der sogenannten „Cross Functional Building Blocks“ begonnen. Die Building Block-Organisation wurde 2021 erfolgreich implementiert. Es konnten bereits zahlreiche Initiativen gestartet und Einsparungs- bzw. Wiederverwertungspotenziale genutzt werden. Jedoch lagen bis zum Projektbeginn bei der Kooperationspartnerin vermutete Verbesserungspotentiale in der Methodik der Messung der Erfolgsbeiträge vor.

Studierende des Masterstudiengangs des Jahrgangs 2020 entwickelten ein praxistaugliches Konzept zur Methodik der wirtschaftlichen Messung der Erfolgsbeiträge von Building Blocks. Das Konzept basiert auf dem Savage-Niehans-Prinzip, der Bayes-Regel, einem für Magna Powertrain maßgeschneiderten Benefitportfolio und dem Half-Life-Konzept. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgte in MS Excel.

Zeitraum: Jänner - Juni 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: MAGNA Powertrain GmbH & Co KG