Abgeschlossene F&E Projekte

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung unserer bereits abgeschlossenen Projekte. Sollten Interesse an der Durchführung eines Projektes mit unserer Studienrichtung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Logo Go2 Benelux & Scandinavia

Go2 Benelux & Scandinavia

Hauptziel ist es, die Zahl der international ausgerichteten KMU im grenzüberschreitenden Bereich zu erhöhen. Go2 Benelux & Scandinavia steht für einen gemeinsamen Ansatz zur Unterstützung der Internationalisierung von KMU durch gemeinsame grenzüberschreitende Initiativen und die Entwicklung gemeinsamer intelligenter Dienste. Ziel des Projekts ist es, Internationalisierung, intelligente Spezialisierung und grenzüberschreitende Lern– und Kompetenzentwicklung durch die Entwicklung transnationaler Verbindungen zwischen KMU-Netzwerken, Clustern und anderen spezialisierten Forschungs– und Innovationsknotenpunkten zum Nutzen ihrer Mitglieder zu erleichtern.

Zeitraum: Mai 2018 - Juli 2021
Kontakt: FH-Prof. Mag. Dr. Georg Jungwirth
Kooperationspartner: Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)

Kund*innenbefragung zum geplanten Webportal der Sattler Group

Bei diesem Projekt für einen familiengeführten Weltmarktführer im Bereich Spezialtextilien, Markisen, Planen und Membrankonstruktionen, geht es um die weltweite Kund*innenbefragung zur Akzeptanz und zu den Kriterien eines geplanten Webportals, das die internationalen Vertriebsaktivitäten dieses steirischen Unternehmens unterstützen soll.

Logo Sattler
Zeitraum: Februar 2020 - Juni 2021
Kontakt: FH-Prof. Mag. Dr. Georg Jungwirth
Kooperationspartner: Mag. Lisbeth Wilding, Vorstandsmitglied der Sattler Group
Familienmitglieder eines Familienunternehmens in Businessmeeting

Familienunternehmen (FU) im digitalen Wandel

Auf die Frage, wie Familienunternehmen ihre Zukunft verantwortungsvoll gestalten können, wurde von der FH CAMPUS 02 ein Gesamtmodell entwickelt, mit dem dieser besondere Unternehmenstyp für eine digitale Veränderung optimal vorbereitet, begleitet und unterstützt werden kann. Dieses Modell berücksichtigt alle Komponenten einer (tiefgreifenden) Veränderung, belässt die verantwortlichen Entscheider*innen im Mittelpunkt des digitalen Transformationsvorhabens und nutzt die eigens für Familienunternehmen entwickelten Instrumente für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Zeitraum: Dezember 2017 - Februar 2020
Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Martin Duque
Kooperationspartner: Das Land Steiermark

Common Access 2

Grenzen für KMU stellen sich aufgrund des kleinen heimischen Marktes und aufgrund knapper Ressourcen und gewünschter höherer Einkommen der Mitarbeiter*innen dar. Zukünftig sind sie gezwungen ausländische Märkte zu erschließen, dafür fehlt ihnen das nötige Know-how, weil

  1. sich der internationale Markt vom heimischen unterscheidet und
  2. der Prozess zur Internationalisierung von KMUs anders abläuft als bei Großunternehmen.

Die GEMEINSAME HERAUSFORDERUNG ist eine Etablierung neuer digitaler Lösungen, die auf die Bedürfnisse der KMUs ausgerichtet ist.

Logo Common Access 2
Zeitraum: Jänner 2020 - Dezember 2022
Kontakt: FH-Prof. Mag. Dr. Georg Jungwirth
Kooperationspartner: Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Logo Julius Raab Stiftung

Innovation und Resilienz bei familiengeführten Welt- und Europamarktführern aus Österreich

Vorrangiges Forschungsziel dieser Studie, die im Auftrag der Julius Raab Stiftung durchgeführt wurde, war es einerseits, zu untersuchen, warum familiengeführte Welt- und Europamarktführer aus Österreich so innovativ sind.

Ein zentraler Gegenstand der Studie war weiters, die Einflussfaktoren zu erfassen, welche Innovationen ermöglichen bzw. fördern oder verhindern.

Zeitraum: Jänner 2019 - Juli 2019
Kontakt: FH-Prof. Mag. Dr. Georg Jungwirth
Kooperationspartner: Mag. Christoph Robinson, Geschäftsführer bei der Julius Raab Stiftung

Wissenschaftliche Begleitung von Familienunternehmen (FU) im digitalen Wandel

Nach intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich von FU sind wir nun als Fachhochschule in der Lage, Sie effizient, praxisorientiert und wissenschaftlich in Ihrem geschäftlichen Veränderungsprozess zu begleiten. Im Mittelpunkt unserer Unterstützung steht das Wissen und die Erfahrung dutzender Unternehmerfamilien. Mit der Entwicklung passender Werkzeuge und Methoden für FU, sowie der Durchführung dutzender Studien und/oder Forschungsprojekten, wurde ein Gesamtmodell entwickelt, das in Workshops mit steirischen FU in den nächsten zwei Jahren intensiv zum Einsatz kommen wird.

Familienunternehmer bei der Arbeit in einer Tischlerei
Zeitraum: Oktober 2020 - Oktober 2022
Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Martin Duque, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H.
Logo AccuPower

Positionierung der Marke AccuPower

Das Grazer Unternehmen hat sich in den 20 Jahren seines Bestehens zu einem über die Grenzen Österreichs angesehenen Anbieter im Bereich der mobilen Energieversorgung entwickelt. In dieser Zeit gelang es AccuPower bei zahlreichen Kund*innen einen ausgezeichneten Ruf als kompetenter und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Akku- und Ladetechnologie zu erarbeiten.

Ziel dieses Projektes war einerseits, zu erheben, welches Bild aktuelle, aber auch ehemalige Kund*innen vom Unternehmen AccuPower haben, welche spontanen und ungestützten Assoziationen sie mit der Marke und welche Stärken und Schwächen sie bisher wahrgenommen haben.

Zeitraum: November 2017 - Mai 2018
Kontakt: FH-Prof. Mag. Dr. Georg Jungwirth
Kooperationspartner: Ing. Issam Al-Abassy, Inhaber AccuPower

Das Investitions- und Beteiligungsverhalten von Familienunternehmen mit Fokus auf Private-Equity-Investitionen und Mergers & Acquisitions (M&A)

Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Österreich und das niedrige Zinsniveau wirken sich zunehmend auch auf das Investitionsverhalten von Unternehmen aus. Bereits vor der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise florierte das Geschäft mit alternativen Anlagemöglichkeiten, doch seit sich die Wirtschaftslage in Österreich wieder stabilisiert hat, sind alternative Investitionen, wie Private Equity und Mergers & Acquisitions (M&A), wieder stark im Kommen.

Bei derartigen Transaktionen ziehen insbesondere Familienunternehmen (FU) häufig den*die „Berater*in ihres Vertrauens“ hinzu. Diese sind – wie bereits aus anderen Studien bekannt – vor allem Steuerberater*innen/Wirtschaftsprüfer*innen, Wirtschaftsanwälte*Wirtschaftsanwältinnen und Notare*Notarinnen.

Ziel dieser qualitativen Studie war es daher, das Investitions- und Beteiligungsverhalten von FUs mit einem Jahresumsatz von mehr als € 5 Mio. sowohl im Bereich Private Equity als auch im Bereich Mergers & Acquisitions zu analysieren. Aber auch das Investitionsverhalten von vermögenden Privatpersonen (insbesondere von Familienunternehmern) sollte in Bezug auf Private-Equity-Investments und Mergers & Acquisitions erhoben werden.

Logo Raiffeisen-Landesbank Steiermark
Zeitraum: Oktober 2015 – Februar 2016
Kontakt: FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Mag. Maximilian Eder (Leiter Kompetenz-Center Marketing und Vertrieb, Raiffeisen-Landesbank Steiermark)
Logo Holzcluster Steiermark GmbH

Branchen-Imageanalyse für die Holzcluster Steiermark GmbH

Die Holzcluster Steiermark GmbH zählt mit ihren rund 140 Mitgliedsunternehmen in der Forst- und Holzwirtschaft sowie in nachgelagerten Branchen (u.a. Papier- und Zellstoffindustrie) zu den stärksten Clustern Europas. Mit einem Schwerpunkt auf Holzbau, entwickelt und setzt sie Projekte entlang der Wertschöpfungskette Holz um.

Im Mittelpunkt dieser Studie für die Holzcluster Steiermark GmbH standen u.a. die folgenden Forschungsfragen:

  • Welches Image hat die steirische Holz- und Forstwirtschaft bei potenziellen künftigen Arbeitnehmer*innen im Vergleich zu anderen Branchen?
  • Welches Bild haben Schüler*innen von berufsbildenden Schulen mit Holzbezug (Land- und Forstwirtschaftliche Schulen, Technische und Gewerbliche Schulen) von der Forstwirtschaft, der Holzwirtschaft und der Papierindustrie?
  • Welches Bild haben Schüler*innen von Schulen ohne Holzbezug (AHS, HAK, HLW) von diesen Branchen?
  • Wie attraktiv sind Lehrberufe in der Holz- und Forstwirtschaft für Schüler*innen von Polytechnischen Schulen?
Zeitraum: März – Oktober 2014
Kontakt: FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Dipl.-Ing. (FH) Erhard Pretterhofer, Geschäftsführer der Holzcluster Steiermark GmbH

Unternehmensanalyse zum Thema Kommerzkreditgeschäfte (KKG)

Ziel des Projektes war es, die österreichische Unternehmenslandschaft hinsichtlich ausgewählter Daten und Informationen in einer „Datenbank“ zu erfassen. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf Unternehmen gelegt, die im Non-Financial-Bereich tätig sind und einen gesamtverzinslichen Fremdkapitalanteil zwischen € 1-500 Mio. aufweisen. Auf Basis dieser österreichweiten Analyse wurden aussagekräftige Kennzahlen abgeleitet.

Logo Bank Burgenland
Zeitraum: September 2013 – Juli 2014
Kontakt: FH-Prof. DI Dr. Martin Duque, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Gerald Keimel (HYPO-BANK BURGENLAND; Bereichsleiter Firmenkunden)
Logo Fachverband Metalltechnische Industrie

F&E und Innovationen als wertschöpfungserhöhende Erfolgsfaktoren der österreichischen Hidden Champions

Studien über mittelständische Weltmarktführer („Hidden Champions“) belegen sehr klar, dass deren überdurchschnittlich hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) die Basis für ihren internationalen Markterfolg sind.

Ziel der qualitativen Studie, die im Auftrag des österreichischen Fachverbands der Maschinen- und Metallwaren-Industrie (FMMI) sowie der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Steiermark durchgeführt wurde, war es daher in erster Linie, zu erheben, wie Österreichs Hidden Champions in den Bereichen F&E sowie Innovationsmanagement vorgehen, und zwar in organisatorischer, personeller und struktureller Hinsicht.

Zeitraum: Jänner – Dezember 2011
Kontakt: FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Dr. Bernd-Thomas Krafft (Geschäftsführer des Fachverbands der Maschinen- und Metallwaren-Industrie (FMMI)); Mag. Christian Knill (Obmann FMMI); Dr. Stefan Pilz (Geschäftsführer der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Steiermark)