Gemeinsam mit Lehrenden aus namhaften Unternehmen und Ihren Captains begleiten wir Sie auf Ihrem akademischen Bildungsweg. Wissenschaft trifft Wirtschaft: Was Sie an theoretischem Fachwissen erwerben, findet über Projekte für Unternehmen direkt Eingang in die Praxis. Das sichert Ihnen den unmittelbaren Kontakt zum Berufsleben. Steigen Sie in ein Netzwerk aus Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Unternehmen ein, das ein gemeinsames Ziel hat: Nachhaltigen Erfolg in der Wirtschaft!
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrung, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.
Berufsbegleitend: 17 Wochen/Semester. Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr, Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr und eine Intensivwoche zu Beginn jedes Semesters, wodurch sich die Präsenzwochenenden im Semester reduzieren.
Studienbeginn: Mitte September
ABSCHLUSS:
Wer neben dem Bachelorabschluss international anerkannte Zertifizierungen anstrebt, ist bei uns richtig.
Genehmigte Studienplätze
40
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Im Zentrum des Bachelorstudiums steht die effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse durch individuelle Lösungen aus der Wirtschaftsinformatik.
Zu Beginn des Studiums erhält Ihr persönliches und berufliches Netzwerk einen wahren Wachstumsschub. Die meisten Studierenden arbeiten in interessanten Unternehmen – das ergibt gute Kontakte und ein wertvolles Asset für die Karriere.
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 1: 31.03.2021
> die allgemeine Hochschulreife
> oder die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Bachelor-Aufnahmetest aus. Der Bachelor-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
– es gibt zu wenig WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger. Sie haben Freude am Internet und modernen Informationstechnologien? Und Sie möchten Lösungen finden und diese auch im Unternehmen zum Beispiel mit Websystemen und Software Programmen implementieren?
Wer Wirtschaftsinformatik studiert hat, weiß wie man IT optimal nutzt.
Im Mittelpunkt dieses berufsbegleitenden Bachelorstudiums steht der Einsatz von Informationstechnologien zur effektiven und effizienten Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Wissen in den wissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und ein solides Wissensfundament in folgenden Bereichen:
Als WirtschaftsinformatikerIn entwickeln Sie im Team mit Methoden und Werkzeugen der modernen IT und der Betriebswirtschaftslehre Problemlösungen für Unternehmen. Diese breit angelegte Ausbildung bietet ein besonders großes berufliches Einsatzspektrum mit hervorragenden Karrierechancen.
Nach dem Studium nicht an eine Branche gebunden zu sein, hat viele Vorteile. Als WirtschaftsinformatikerIn hat man die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen Fuß zu fassen, von IT-Dienstleistung und -Consulting bis zum Bank- und Versicherungswesen, von Logistik über Telekommunikation, Unternehmensberatung bis hin zu Handel und Produktion stehen unseren AbsolventInnen alle Türen offen.
Ein Bild von einem Beruf: Im Zentrum des Bachelorstudiums dreht sich alles um effektive und effiziente Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Darunter fällt das Koordinieren von Netzwerktechnologien und Datenbanken, egal ob für Dienstleistungen oder die Produktion, Projekt- und Prozessmanagement im Rahmen des Software Engineerings und von Internettechnologien. Die Steuerung inner- und überbetrieblicher Informationssysteme, zielgerichtete Marketing- und Vertriebskenntnisse durchzogen von profunder Betriebswirtschaftslehre.
pma/IPMA Level D®-Zertifizierung
Eine pma/IPMA® Level D Zertifizierung eignet sich für Personen, die ihr Projektmanagement-Wissen vertiefen und Methoden sicher anwenden wollen.
CPREFL – Prüfung
ProjektmitarbeiterInnen, die speziell in der Projekt-Vorphase mit der Erhebung der Anforderungen und der Planung von Projekten zu tun haben (Projekt-, Test-, Qualitäts-, Produkt- und LieferantenmanagerInnen)
• Business AnalystInnen
• Change ManagerInnen
• System- und SoftwarearchitektInnen
ITIL (ITIL 4 – Zertifizierung)
ITIL (IT Infrastructure Library) ist eine Ansammlung von Anleitungen und Best Practices Empfehlungen für Service Management – anstatt das Rad neu zu erfinden, lernen Sie wie andere Unternehmen die gleichen Aufgabenstellungen perfekt lösen.
• Im Rahmen der LV IT Service Management
• In der LV wird man auf die Prüfung vorbereitet
• 50% Kostenerlass, wenn über die FH
Mich hat die Kombination aus Wirtschaft und Technik fasziniert. Heutzutage wird es immer wichtiger, Wissen auch außerhalb seines Fachbereiches aufzubauen. Diese Querverbindungen sind durch das Studium sehr gut möglich. Zudem kann man durch den engen Praxisbezug das Gelernte bereits während der Studienzeit hervorragend im Berufsumfeld einsetzen.
Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig erfolgreich zu studieren ist für viele Studierende eine Herausforderung. Die FH CAMPUS 02 hat jahrelange Erfahrung mit berufsbegleitenden Studien. Ab 01.Oktober starten wir mit unserem neuen... weiterlesen
Technikinteressierte Damen aufgepasst! Bereits zum siebten Mal wird im Frühling 2020 der akademische Lehrgang zur Softwareentwicklerin angeboten. Die zam Steiermark GmbH, Regionalstelle Graz ist ab sofort auf der Suche nach... weiterlesen