Die FH CAMPUS 02 geht auf die Bedürfnisse von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Gästen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen individuell ein.
Wir bemühen uns um individuelle Lösungen, um für Menschen mit Behinderung(en), Gleichberechtigung und Unterstützung, in allem Bereichen zu bieten.
Die Gebäude der FH CAMPUS 02 sind – mit Ausnahme des Altbaus im Zusertal, welcher unter Denkmalsschutz steht – behindertengerecht ausgestattet.
Das Gelände verfügt über mehrere Behindertenparkplätze, die Gebäude sind barrierefrei begehbar und mit Aufzügen ausgestattet.
Das Thema Barrierefreiheit beschränkt sich für uns jedoch nicht nur auf die räumliche Infrastruktur, sondern auf alle Bereiche der FH CAMPUS 02:
Sofern die vorhandenen Möglichkeiten nicht alle Problemlagen abdecken, sind alle Mitarbeiter*innen der FH CAMPUS 02 bemüht, individuelle Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Bitte nehmen Sie diesbezüglich mit uns Kontakt auf!
Die FH CAMPUS 02 ist bestrebt, Bewerber*innen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung im Aufnahmeverfahren bestmöglich entgegen zukommen.
Unsere Koordinator*in für Gender&Diversity Management bietet Ihnen diesbezüglich Beratung zu möglichen Sonderregelungen beim Aufnahmeverfahren (z.B. durch Adaptierung der Rahmenbedingungen) an, falls Sie aufgrund Ihrer Beeinträchtigung nicht am regulären Verfahren teilnehmen können oder benachteiligt wären.
Wenden Sie sich diesbezüglich im Vorfeld bitte per Telefon oder per E-Mail an die Koordinator*in für Gender & Diversity Management.
Mit der rechtzeitigen Information aller Beteiligten, guter Vorbereitung, passenden Hilfsmitteln und einigen Sonderregelungen lassen sich viele Hindernisse aus dem Weg räumen. Informieren Sie Ihre Studiengangsleitung über Ihre Behinderung oder chronische Erkrankung, vor allem dann, wenn Ihre Beeinträchtigung nicht offensichtlich ist. Nur so können Sie jene Unterstützung erfahren, die Sie benötigen! Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.
Falls es Ihnen dennoch schwer fallen sollte, mit der Studiengangsleitung über Ihre Beeinträchtigung zu sprechen, so können Sie sich auch an unsere Koordinator*in für Gender & Diversity Management wenden und sich über die Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrem speziellen Fall informieren. Auch eine anonyme Telefonberatung ist möglich!
Eine Behinderung, chronische Erkrankung oder sonstige Beeinträchtigung kann ein Studium verkomplizieren, denn vieles ist mit mehr Anstrengung und Einsatz verbunden. Uns ist es wichtig, dass dies jedoch keine Barriere darstellt, ein Studium erfolgreich abzuschließen!
Wir bieten Ihnen Beratung zu den folgenden Themenstellungen an:
An der FH CAMPUS 02 befinden sich die Lernunterlagen wie PowerPoint-Folien und/oder Skripten auf der Lernplattform Moodle. Wollen Sie selbst Audio- oder Videomitschnitte von Lehrveranstaltungen anfertigen, so müssen Sie vorher den*die Lehrende um deren Einverständnis ersuchen.
Wir informieren Sie gerne über Möglichkeiten der Bereitstellung von Studien-/Kursunterlagen in alternativem Format (zB RoboBraille).
Gerne informieren wir Sie auch über die Möglichkeit von individuellen Prüfungsbedingungen – das bedeutet, Sie erbringen zwar dieselbe Leistung wie Ihre Studienkolleg*innen, aber auf anderem Weg bzw. mit einer anderen Methode.
Die Anpassung der Prüfungsmethode und Rahmenbedingungen der Prüfung passiert in Abstimmung mit dem jeweiligen Studiengang. Sollten Sie neben Ihrer eigenen technischen Ausstattung zusätzliches Equipment benötigen, so geben Sie dies bitte bei Beginn Ihres Studiums/Einschreibung bekannt.
Mobile induktive Höranlagen
Vermittlung von Lehrveranstaltungsnotizen und Abschriften
Kopieren, Scannen
Transport von Gegenständen
Unterstützung in Labors
Orientierungshilfe bzw. Begleitung zu gewünschten Orten an der FH und in die Bibliothek
…
Im Gefahrfall wie bei einem Brand ist schnelles Reagieren gefragt. Für Studierende mit Behinderung erfordern Gefahrensituationen mitunter besondere Vorkehrungen. Wir hoffen, dass es nie zu einer Gefahr für Sie kommt. Aber wenn dies doch geschieht, möchten wir, dass Sie schnell kompetente Hilfe erreicht.
An der FH CAMPUS 02 wurde daher ein Notfallplan ausgearbeitet, der Rettungsmaßnahmen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Gefahrfall beschreibt.
Studierenden mit Behinderung stehen die Hörsäle am Campus Zusertal, Körblergasse 126, im Neubau zur Verfügung. Dies sind die Hörsäle im Erdgeschoss, CZ 001-004, einerseits mit ebenerdigen Ausgang in das Freigelände und andererseits in Richtung Aula bzw. Aulavorplatz. Die Hörsäle im 1. Stock Neubau, CZ 102-110, sind mittels Lift zu erreichen und haben einen Ausgang in den Freibereich zwischen den Hörsaal CZ 106 und CZ 107. Die Raumbuchung erfolgt in Absprache mit der Studienrichtung und dem Infopoint.
Organisatorische Maßnahmen werden über die Lehrenden und den Infopoint getroffen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Benutzung der Hörsäle zum Lernen ohne weitere im Raum anwesende Personen nicht möglich. Alternativ stehen die Computerplätze in der Aula bzw. die Studierendenarbeitsplätze in der Bibliothek zur Verfügung. In der Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten immer ein*e Mitarbeiter*in anwesend.
Barrierefreies Web bedeutet, dass alle Informationen, die Online zur Verfügung gestellt werden, für alle Personen mit Behinderung in gleicher Qualität zugänglich sind. Dies betrifft Menschen mit Sinnesbeinträchtigungen ebenso wie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die spezielle Aus- und Eingabesoftware am PC nutzen.
Um diese Barrierefreiheit zu gewährleisten, müssen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) des World Wide Web Consortium (w3c) bei der Gestaltung von Webseiten oder Angeboten auf Lernplattformen wie Moodle berücksichtigt werden. Die WCAG 2.0 bauen auf 4 Prinzipien auf, denen die 12 Richtlinien zugeordnet werden. Für jede Richtlinie definiert die WCAG 2.0 Erfolgskriterien (insgesamt 61) die erfüllt werden müssen. Jedem Erfolgskriterium ist eine Priorität (A, AA oder AAA) zugeordnet, die angibt wie wichtig die Erfüllung dieses Erfolgskriteriums für Menschen mit Behinderungen ist.
Ihr Feedback ist uns sehr wichtig. Um Ihnen ein barrierefreies Studium zu ermöglichen, sind wir ganz besonders auf Ihre Rückmeldungen angewiesen!
Durch Ihre Erfahrung haben wir die Chance, uns kontinuierlich zu verbessern und eventuelle Benachteiligungen von Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen auszuräumen bzw. Lösungen nachhaltig in den Steuerungsmechanismen unserer Fachhochschule zu verankern. Bitte kontaktieren Sie uns. Schreiben Sie uns ein E-Mail oder rufen Sie uns an!
Grundsätzlich sind die Gebäude und Hörsäle der Fachhochschule CAMPUS 02 (CAMPUS Zusertal, CAMPUS Rosenhof, WIFI Trakt) stufenlos zugänglich und barrierefrei begehbar.
Es gibt jedoch einzelne Bereiche im Altbau (Villa), die dies nicht sind.
Das liegt daran, dass der Altbau unter Denkmalschutz steht und maßgebliche Umbauten wie beispielsweise die Neuerrichtung eines Außenlifts nicht gestattet sind.
Im Konkreten betrifft dies 4 Hörsäle (CZ 128, CZ 129, CZ 138, CZ 233) an der FH sowie Teile der Büros der zentralen Verwaltung sowie Büros der Studienrichtung RWC.
In diesen Fällen werden wir uns jedoch mit Ihnen abstimmen, um Ihnen adäquate Lösungen anbieten zu können.
So werden z.B. keine Lehrveranstaltungen in den genannten Hörsälen eingeplant,
wenn Sie diese nicht erreichen können, oder aber wir verlegen Besprechungen in den barrierefreien Bereich der FH.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an Ihr jeweiliges Studienrichtungs-Office bzw. an den Infopoint.
Es gibt 3 Aufzüge (einen im Gebäude Zusertal, einen im Rosenhof Westtrakt, sowie einen im CAMPUS Bereich des WIFI), um in alle Stockwerke und ins Untergeschoß zu gelangen. Brailleschrift ist in allen Liften vorhanden.
In den Gebäuden Rosenhof und im Bereich WIFI werden akustische Stockwerksdurchsagen gemacht, im Lift des Gebäudes Zusertal ist eine Brailmarkierung in der Höhe von 1,10 m im Türrahmen angebracht, um herauszufinden in welchem Stockwerk man sich befindet.
Unser Bibliotheksteam ist Ihnen beim Zugang zu den Dienstleistungen der Bibliothek behilflich.
Bibliothek der FH CAMPUS 02
Die Karl-Franzens-Universität Graz bietet ein Literaturservice für Blinde an.
Literaturservice für Blinde
Die FH CAMPUS 02 ist mit der Linie 39 (Haltestelle Wirtschaftskammer) der Holding erreichbar.
Alle Busse in Graz sind Niederflurbusse. Bei den Straßenbahnen gibt es verschiedene Modelle, es wird allerdings darauf geachtet, dass lt. regulärem Fahrplan jede 2. Straßenbahn eine Niederflurbahn ist.
Weitere Infos zur Barrierefreiheit des öffentlichen Verkehrs in Graz
Die FH CAMPUS 02 ist bemüht, Studierenden mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder anderer Beeinträchtigung ein Studienumfeld zu bieten, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Obgleich es gegenwärtig für österreichische Fachhochschulen keine eigenen gesetzlichen Bestimmungen gibt, geht die FH CAMPUS 02 auf Studierende mit besonderen Bedürfnissen individuell ein.
Internationale Studierende mit besonderen Bedürfnissen wenden sich bitte an das Büro für Internationales oder an die KoordinatorInnen für Internationales der jeweiligen Studienrichtung.
Das Referat für Barrierefreiheit setzt sich für das Empowerment von Studierenden ein, die von den Hochschulen in ihrer Selbstbestimmung behindert werden.
Die FH CAMPUS 02 ist bemüht, Studierenden mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder anderer Beeinträchtigung ein Studienumfeld zu bieten, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Studierende mit Behinderung(en) oder chronischen Erkrankungen weisen oft spezielle Bedürfnisse im Studium auf.
Für unsere Lehrenden ergeben sich dadurch besondere Anforderungen.
Daher haben wir für Sie einen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen praktische Hilfestellungen bei der Unterstützung von betroffenen Studierenden geben soll.
Wir legen auch im Bereich Human Resource Management großen Wert auf Gleichbehandlung, Gerechtigkeit, Toleranz sowie wertschätzenden und ehrlichen Umgang miteinander.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitten dem Bereich Jobs
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Gender & Diversity Management
Körblergasse 126, 8010 Graz