Analog oder digital? Analytisch oder kreativ? Hirn oder Herz? Im Bachelorstudium Marketing & Sales sowie den beiden Masterstudien Digital Marketing Management und Sales Management müssen die Studierenden keine Kompromisse eingehen. Erfolgreiche Marketing- und Salesstrategien schaffen analoge und digitale Wege zu den Kund*innen und stimmen diese zielgerichtet auf deren Bedürfnisse ab. Hierfür bedarf es nicht nur eines ganzheitlichen Verständnisses und einer Leidenschaft für diese Bereiche, sondern auch kreativer und analytischer Fertigkeiten. Durch die Mischung von Theorie und Praxis entwickeln unsere Studierenden alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die im modernen Marketing und Sales benötigt werden und sind so für den Alltag in diesen Disziplinen noch besser gerüstet.
Der digitale Wandel stellt alle Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales ist der Schlüssel um Kund*innen entlang der Customer Journey zu gewinnen, zu überzeugen und langfristig an sich zu binden. Ein enger und kooperativer Austausch dieser beiden Disziplinen und die Erarbeitung gemeinsamer Ziele trägt somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.
Sie haben sich schon immer gefragt:
In Grundlagenmodulen des Bachelors wie Marketing, Vertrieb, Digitalisierung, Marktforschung, Budgetierung und Controlling erwerben die Studierenden umfangreiches Wissen über eine erfolgreiche und marktorientierte Unternehmensführung. In den aufbauenden Modulen werden sie fit für die digitale Welt im Marketing und Sales.
6 Semester
Vollzeit, berufsbegleitend
Abschluss: BA
Das berufsbegleitende Masterstudium baut ein intensives Verständnis für digitale Transformation und Datenmanagement auf. Es zeigt, welche Rolle das Marketing in diesem Veränderungsprozess spielt. Die Absolvent*innen werden zusätzlich in den Kernbereichen des Managements und in führungsrelevanten Sozialkompetenzen auf leitende Positionen vorbereitet.
4 Semester
berufsbegleitend
Abschluss: MA
Dieses Masterstudium bildet Führungskräfte für das Sales Management aus und unsere Absolvent*innen arbeiten somit auch an der Entwicklung und Formulierung der Unternehmensstrategie mit. Sie entwickeln darauf basierend die Vertriebsstrategie und leiten daraus die Vertriebskonzepte für einzelne Bereiche ab. Erfolg im Sales bedeutet heute, die Chancen und das Potenzial der Digitalisierung auch in diesem Bereich optimal zu nutzen. All das lernen Sie im Masterstudium.
4 Semester
berufsbegleitend
Abschluss: MA
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Marketing & Sales
Körblergasse 126, 8010 Graz
In Marketing und Sales steht der Mensch im Mittelpunkt. Daher stellen wir unsere Studierenden, Kooperationspartner*innen und Mitarbeiter*innen ins Zentrum unserer Überlegungen und Handlungen. Wir befähigen unsere Studierenden zu einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft unserer Wirtschaft, indem sie Herausforderungen erkennen und diese erfolgreich meistern. Als verlässlicher Partner unterstützen und begleiten wir Unternehmen und Organisationen mit innovativen Lösungen in einer dynamischen Zeit.
Unsere Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte zu Unternehmen und erlangen Soft Skills, die über die fachlichen Kompetenzen hinausgehen und damit zur beruflichen sowie individuellen Profilbildung beitragen.
Wollen Sie als Unternehmen mit unserem Department kooperieren? Wir informieren gerne über unseren Know-How-Transfer.
Bachelor-Absolvent 2018; Field Sales Manager innocent drinks
Saskia Schwab, BA
Bachelor-Absolventin Vollzeit 2018; Marketing Managerin Andritz AG
Das Masterstudium „Digital Marketing Management“ knüpft mit seinen Lehrinhalten am Puls der Zeit an und bereitet einen gut auf den unternehmerischen Alltag vor. Das Erarbeiten und Abwickeln von praxisnahen Projekten geben mir als Studentin ein gesichertes Übungsumfeld, wo Gelerntes gleich ausprobiert und umgesetzt werden kann.
Sophie Zorn, BA
Sales Management bedeutet für mich, Kund*innenanforderungen zu verstehen und in Lösungen mit echtem Mehrwert zu transformieren – ohne dabei jedoch den Fokus auf den nachhaltigen Erfolg des eigenen Unternehmens zu verlieren.
Manuel Meier, BA MA