Die Verbindung von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft ermöglicht automatisierte Lösungen. Automatisierungstechniker*innen haben stets den gesamten Prozess im Blick und optimieren nachhaltig und vorausschauend. Die Herausforderung liegt dabei in der Optimierung von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt. Individuelle und modulare Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung und sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang bilden wir praxiserprobte Automatisierungstechniker*innen aus.
Die Steigerung von Produktivität und Qualität ist essentiell für alle Unternehmen. Die Einführung und Verbesserung von automatisierten Anlagen und Prozessen führt in weiterer Folge zum Wirtschaftswachstum. Die ständig wachsenden Anforderungen an die Automatisierungstechnik erfordern Expert*innen, die die Bereiche Elektronik, Informatik und Maschinenbau miteinander verknüpfen. Die besten Voraussetzungen dafür werden in unseren Bachelorstudiengängen „Automatisierungstechnik” und „Smart Automation” sowie dem Masterstudiengang „Automatisierungstechnik-Wirtschaft” vermittelt. Lehrende aus namhaften und erfolgreichen Unternehmen begleiten Sie auf dem Weg, wo Wissenschaft auf Wirtschaft trifft.
In diesem Bachelorstudium vermitteln wir die ideale Kombination aus Elektronik, Informatik und Maschinenbau, welche durch Soft Skills sowie wirtschaftliches Know-how abgerundet wird.
6 Semester
berufsbegleitend
Abschluss: BSc
In this work-friendly bachelor programme you will be provided with the foundation for you to specialise in the areas of product, production or process automation. Theory meets practice and it opens up job opportunities in highly specialised career areas.
6 semesters
Work-friendly
Qualification: BSc
Die große Nachfrage nach Automatisierungstechniker*innen hat ausgezeichnete Karrierechancen in diesem Bereich zutage gebracht. In diesem Masterstudium werden zukünftige Führungskräfte ausgebildet, die Entwicklungs- und/oder Managementtätigkeiten für Unternehmen im In- und Ausland übernehmen.
3 Semester
berufsbegleitend
Abschluss: Dipl.-Ing.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Automatisierungstechnik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Immer am Puls der Zeit ist unsere große Mission am Department Automatisierungstechnik. Besonders in diesem überschneidenden Bereich von Technik, Wissenschaft und Wirtschaft profitieren Unternehmen von ständigen Innovationen unserer Forschungsabteilung und als Fachhochschule ist es uns ein besonderes Anliegen, diese in den Lehrinhalten abzubilden. Zahlreiche Praxisprojekte sowie der direkte Kontakt zu Expertinnen und Experten in der Branche garantieren eine praxisnahe Ausbildung, die von fundierten theoretischen Grundlagen gehalten wird.
Dipl.-Ing. Nicole Schweighofer, BSc
Eine fundierte theoretisch-wissenschaftliche Ausbildung sowie ein ständiger Praxisbezug der Dozenten zu aktuellen Themen und Trends ergibt eine sehr spannende und aufschlussreiche Kombination. Dies führt zu einem sehr interessanten und umfangreichen Studium, wodurch man für die zukünftigen Herausforderungen in der Wirtschaft gerüstet ist.
Zum 21. Mal präsentiert das Department Automatisierungstechnik die Innovation of Automation, eine beeindruckende Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Automatisierungsenthusiasten. Im Mittelpunkt stehen wieder die aktuellen Bachelor- und Masterarbeiten des Fachbereichs und F&E Projekte unter Beteiligung von Partnerunternehmen des Departments Automatisierungstechnik. Sei Teil dieses inspirierenden Events und trage zur Vernetzung und Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik bei - wir freuen uns auf Euer…
Unsere brillanten Absolventen des Departments Automatisierungstechnik haben sich erneut bewiesen und wurden für ihre hervorragenden Leistungen geehrt! Die Anerkennung ist nicht nur ein Beweis ihres unermüdlichen Engagements während des Studiums – sie haben zeigt, dass sie nicht nur theoretisches Wissen beherrschen, sondern auch in der Lage sind, diese Kenntnis in praktische Lösungen umzusetzen. "Verified Social Enterprise" Label Das Unternehmen ByeAgain…
WKO Forschungsstipendien für drei Absolvent*innen der FH CAMPUS 02 Die WKO Steiermark vergibt seit dem Studienjahr 2013/2014 jährlich 20 Forschungsstipendien für Diplom-/Masterarbeiten, die Fragestellungen mit besonderer Relevanz für die steirische Wirtschaft behandeln. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der 9 steirischen Hochschulen. Die Stipendien-Vergabe erfolgt durch eine 10-köpfige Fachjury bestehend aus sieben Vertreter*innen der steirischen Hochschulen und drei Vertreter*innen der steirischen Wirtschaft. Folgende…
Vom 20. - 21. April 2023 fand im Rahmen des Projektes "Erasmus+ Kooperationspartnerschaft" ein internationales Meeting zum EU-Projekt Gate2Math bei uns an der FH CAMPUS 02 statt, welches sich zum Ziel gesetzt, eine mehrsprachige, intelligente Bibliothek für mathematische Lehr-Ressourcen zu realisieren. Die Grundidee ist, eine Plattform zu schaffen, auf der Mathematik-Lehrende in den Ingenieurwissenschaften ihre Lehrhilfen in der Form von Kurzvideos,…