Wir bilden die Wirtschaft von morgen
Bei uns vernetzen sich Lehre und Wirtschaft, Theorie und Praxis, Ausbildung und Berufsleben. Wissen, das Sie sich an der FH CAMPUS 02 aneignen und Ergebnisse, die sich aus den Forschungsprojekten ergeben, fließen zurück in die Wirtschaft und steigern maßgeblich den Erfolg von Unternehmen. Dabei bringen Sie Ihr Engagement sowie Fragestellungen in das Studium ein und als Berufstätige auch Erfahrungen aus dem Job. Aktuell, berufsorientiert, wirtschaftsbezogen. Sie gestalten mit uns Ihre Zukunft – und wir gemeinsam gestalten die Wirtschaft von morgen. Und nach dem Studium: Die FH CAMPUS 02 bietet ihren Alumni ein Netzwerk, weit über den Studienabschluss hinaus.
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft und Technik
Eines ist sicher – es gibt zu wenige Wirtschaftsinformatiker*innen, jedoch steigt der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften stetig. Um in einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, erfolgreich zu agieren, ist es zielführend ein interdisziplinäres Fachwissen aufzubauen und in der Praxis einzusetzen. Aus diesem Grund wird das Bachelorstudium auch in berufsbegleitender Form angeboten. Die Präsenzzeit an der FH ist freitags ab 13.45 Uhr und samstags ganztägig festgelegt, und kann somit mit der (oftmals bereits bestehenden) Berufstätigkeit verknüpft werden.
Wirtschaftsinformatiker*innen verstehen sich als Brückenbauer*innen zwischen der wirtschaftlichen und technischen Expertise – die Karrieremöglichkeiten in diesem Gebiet sind fast unbegrenzt.
Bachelor Business Software Development
Duales Ausbildungssystem mit optimaler Kombination von Studium und Berufstätigkeit
Das Bachelorstudium stellt mit dem dualen Ausbildungssystem eine einzigartige Möglichkeit dar, das Studium mit der Berufstätigkeit zu kombinieren. Im ersten Jahr als Vollzeitstudium angelegt, werden die Präsenzzeiten an der FH ab dem dritten Semester auf zwei Tage pro Woche begrenzt und die Studierenden gehen Teilzeitbeschäftigungen in Partnerunternehmen nach, die innerhalb dieser Kooperation einen Ausbildungsplatz anbieten.
Dieses Studium richtet sich an Personen mit technischen und betriebswirtschaftlichen Interesse gleichermaßen, somit steht den Studierenden ein breites Spektrum von Tätigkeitsfeldern offen.
Bachelor Business Data Science
Berufsermöglichendes Vollzeitstudium für die Karriere als Data Scientist
Das Bachelorstudium trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im Bereich der Informatik nachhaltig zu schließen. Absolvent*innen werden für die Bereiche Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen ausgebildet und sind so branchenunabhängig und zukunftsfit. Mit seiner einzigartigen Organisationsform bietet es durch Intensivwochen und geblockten Lehrveranstaltungszeiten eine weitere zielgerichtete Möglichkeit, bereits während des Studiums facheinschlägige Berufserfahrung zu sammeln.
Master IT & Wirtschaftsinformatik
Moderne Informationstechnologien als Lösung für Herausforderungen im Management
IT-Führungskräfte bewegen sich aufgrund des Wandels der Wertigkeit und der stetigen Weiterentwicklung von Informationstechnologien in Wirtschaft und Verwaltung zunehmend zwischen IT und Management. Zukünftig gilt es, anspruchsvolle betriebliche Aufgabenstellungen wie beispielsweise Effizienzsteigerung in den Geschäftsprozessen durch den effektiven Einsatz von IT-Lösungen zu unterstützen. Hierfür sind fundierte Kenntnisse im Bereich des Business Systems Engineering und umfassende Managementfähigkeiten gefordert. Interdisziplinäres Wissen, soziale Kompetenz und das Beherrschen moderner Managementinstrumente und -systeme sind die Schlüsselqualifikationen der IT-Professionals.
Die Studienschwerpunkte liegen daher in den Bereichen Business Systems Engineering, Informationstechnologien und IT-Management sowie IT-Consulting und Service Engineering.
Postgradualer Master Software Engineering Leadership
Länderübergreifendes Masterstudium
Der postgraduale Master „Software Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studienangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen zur Planung und Durchführung von Software-Projekten zum Ziel hat. Die Absolvent*innen dieses Masters verfügen über vertiefte wissenschaftliche und fachspezifische Kenntnisse und sind für Aufgaben der Führungsebene vorbereitet. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen bewährte Vorgehensweisen sowie Methoden und ein Verständnis für Aspekte der Qualitätssicherung bezüglich des gesamten Zyklus der Software-Entwicklung, beginnend bei der Anforderungserhebung bis hin zur Abnahme von Software- Produkten.
Postgradualer Master Systems Engineering Leadership
Länderübergreifendes Masterstudium
Der postgraduale Masterlehrgang „Systems Engineering Leadership“ ist ein Studienangebot, dass ich an Berufstätige wendet, die sich im Bereich des Systems Engineerings auf Hochschulniveau weiterbilden möchten. Die Vertiefung von Kenntnissen des Systems Engineering, also der Entwicklung komplexer Systeme mit hohem interdisziplinären Anteil sind Teil des Studienangebots, welche die Absolvent*inen zusätzlich auf Führungspositionen in diesem Bereich vorbereitet.
Master-Lehrgang Service Engineering & Management
Management komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte
Der Master-Lehrgang für Führungsrollen im Service Engineering & Management behandelt im Zentralen die Management-Themen komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte (Smart Services, Industrie 4.0). Berufsbegleitend in drei Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Fachbereiche
Die Studienrichtung Informationstechnologien und Wirtschaftsinformatik gliedert sich in Fachbereiche mit entsprechender Schwerpunktsetzung in der Lehre und Forschung. Die Verbindung aus technischen und wirtschaftlichen Inhalten zeigt sich in der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik und setzt sich integrierend im Masterstudium IT & Wirtschaftsinformatik fort.
Mehr Informationen zu unseren Fachbereichen finden Sie hier.
Working together to WIN
Wir, das sind:
- 16 hauptberufliche Mitarbeiter*innen
- 5 Jahrgangs-Captains
- rund 50 nebenberufliche Lehrende
- 330 Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen
- 162 Absolvent*innen und Absolventen aus dem Diplomstudium
- 373 Absolvent*innen und Absolventen aus dem Bachelorstudium
- 329 Absolvent*innen und Absolventen aus dem Masterstudium
Team

FH-Prof. DI Dr.techn. Stefan Grünwald
Studiengangsleitung














Yevheniia Andriichenko
Assistent*in Forschung & Lehre
DI Bernhard Fuchs
Lehre und Forschung
Harris Gerzic
Lehre und Forschung
Lisa Grobelscheg, BSc, MSc
Lehre und Forschung
Mag. Angelika Höber
Assistent*in Forschung & Lehre
FH-Prof. DI Patrick Beer, BSc
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Mag. Stefanie Hatzl, PhD
Lehre und Forschung
Projektleitung F&E
Berndt Jesenko, BSc, MSc
Lehre und Forschung
Dr. Xiaoshan Liu
Lehre und Forschung
Katharina Moitzi, MSc
Assistent*in Forschung & Lehre
Dr. Elisabeth Prettenthaler
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Betriebswirtschaft und Management Koordinatorin Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Koordinatorin F&E
DI Daniel Resanovic, Bakk. rer. soc. oec.
Lehre und Forschung
Mag. DI Eva Schirgi
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Data Science Koordinatorin Fachbereich Projekte und Wissenschaftliches Arbeiten
DI Dr. Selver Softic
Lehre und Forschung
Koordinator Internationalisierung Koordinator Fachbereich Informationstechnologien







Gregor Begsteiger
Office Manager
Giulia Edlacher-Kumer
Office Manager*in
Jennifer Hirschenberger
Office Manager*in
Christina Berger
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb Koordinatorin Internationalisierung
Tamara Lehner
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Software Development
Silvia Neuhold
Office Manager*in
Koordinatorin LektorInnen, Lehrveranstaltungsplanung
Lisa Scherz
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Data Science
Studiengangsleitung

FH-Prof. DI Dr.techn. Stefan Grünwald
Studiengangsleitung
Lehre & Forschung: Hauptberuflich




Yevheniia Andriichenko
Assistent*in Forschung & Lehre
DI Bernhard Fuchs
Lehre und Forschung
Harris Gerzic
Lehre und Forschung
Lisa Grobelscheg, BSc, MSc
Lehre und Forschung




Mag. Angelika Höber
Assistent*in Forschung & Lehre
FH-Prof. DI Patrick Beer, BSc
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Mag. Stefanie Hatzl, PhD
Lehre und Forschung
Projektleitung F&E
Berndt Jesenko, BSc, MSc
Lehre und Forschung




Dr. Xiaoshan Liu
Lehre und Forschung
Katharina Moitzi, MSc
Assistent*in Forschung & Lehre
Dr. Elisabeth Prettenthaler
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Betriebswirtschaft und Management Koordinatorin Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Koordinatorin F&E
DI Daniel Resanovic, Bakk. rer. soc. oec.
Lehre und Forschung


Mag. DI Eva Schirgi
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Data Science Koordinatorin Fachbereich Projekte und Wissenschaftliches Arbeiten
DI Dr. Selver Softic
Lehre und Forschung
Koordinator Internationalisierung Koordinator Fachbereich Informationstechnologien
Lehre & Forschung: Nebenberuflich
Verwaltung




Gregor Begsteiger
Office Manager
Giulia Edlacher-Kumer
Office Manager*in
Jennifer Hirschenberger
Office Manager*in
Christina Berger
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb Koordinatorin Internationalisierung



Tamara Lehner
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Software Development
Silvia Neuhold
Office Manager*in
Koordinatorin LektorInnen, Lehrveranstaltungsplanung
Lisa Scherz
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Data Science