Der Master für Führungsrollen im Service Engineering & Management behandelt im Zentralen die Managementthemen komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte (Smart Services, Industrie 4.0). Berufsbegleitend in drei Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln möchten. Der Zeitplan ist dabei perfekt auf die Bedürfnisse von Studierenden, die mitten im Berufsleben stehen, abgestimmt.
2 Präsenzwochen pro Semester mit begleitenden E-Learning-Einheiten.
Mo-Do: 8:00 bis 17:00, Freitag: 8:00-14:00
ABSCHLUSS:
Ab dem zweiten Semester kann je nach Interesse eine Vertiefung im betriebswirtschaftlicher (MBA) oder technischer (MSc) Sicht erfolgen.
Genehmigte Studienplätze
30
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das übergreifende Verständnis über die vorherrschenden Tertiarisierungseffekte in der Gesellschaft und der Fähigkeit ein erfolgreiches service-orientiertes Technologieunternehmen beim Entwickeln erfolgreicher Geschäftsmodelle zu beraten und zu managen.
Am Ende der Ausbildung haben die Absolvent*innen nicht nur die Fertigkeiten, Service-Geschäftsmodelle zu betreiben sondern haben ein vertieftes Verständnis für die Entwicklung von technologie-basierten Service-Geschäftsmodellen (Smart Services, Industrie 4.0).
Kontakt: WIFI Steiermark – Mag. Denise Wieser, Leitung akademische Ausbildungen Tel: +43 316 602 708 E-Mail: denise.wieser@stmk.wifi.at
Bewerbungsfrist: September 2022
Die Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2) ist eine generelle Zugangsvoraussetzung.
Erster Studienabschluss und zusätzlich 1 Jahr Berufserfahrung oder alternativ mindestens 6 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion.
Über die Eignung und die Aufnahme des Bewerbers*der Bewerber*in entscheidet im Einzelfall eine Aufnahmekommission.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Der berufsbegleitende Master-Lehrgang „Service Engineering & Management“ bietet im Bereich technologie-basierte Services eine Vertiefungsmöglichkeit in technischer oder betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie gewinnen Kenntnisse zur Entwicklung, Führung und vor allem dem Management von Business Modellen von Dienstleistungsorganisationen und – unternehmen. Die Inhalte zielen auf einen Einsatz im Industriebereich (Produktentwicklungsbereich) und im technischen Dienstleistungssektor ab.
Die Schwerpunkte des Master-Lehrgangs liegen im Entwickeln von Service-Geschäftsmodellen, strategischem Service Management und im Service Controlling von hybriden technischen und IT-basierten Dienstleistungen. Vor allem die Informations- und Kommunikationstechnologien des 21. Jahrhunderts treiben maßgeblich Innovationen im Dienstleistungssektor. So können mittlerweile mit IKT Stützung Geschäftsmodelle umgesetzt werden, die vor wenigen Jahren noch nicht denkbar waren (z.B. Car2Go). Die Dienstleistungsgeschäftsmodelle werden damit smarter, integrativer und technologieübergreifender aber zentral durch IKT geführt.
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das übergreifende Verständnis über die vorherrschenden Tertiarisierungseffekte in der Gesellschaft und der Fähigkeit ein erfolgreiches service-orientiertes Technologieunternehmen beim Entwickeln erfolgreicher Geschäftsmodelle zu beraten und zu managen.
Die Absolvent*innen dieses Master-Lehrgangs verfügen über vertiefte wirtschaftliche und fachspezifische Kenntnisse im Themenumfeld hybrider technischer und IT-basierter Dienstleistungen und sind für Aufgaben der Service-Geschäftsmodellentwicklung, -verbesserung, Service Consulting sowie in der Entwicklung von Smart Services vorbereitet.
Durch den fachübergreifenden Ansatz reichen die Einsatzmöglichkeiten von operativen Leitungsfunktionen (Service Manager*in) über strategische Führungsaufgaben im Bereich des Service Managements hybrider technischer bzw. IT-basierter Dienstleistungen bis hin zu neuen Service-Berufsfelder im Industrie 4.0 Umfeld (Customer Service Consultant, After Sales Service Developer*in, Service Digitalisierungsexpert*in).
Diese Ausbildung bildet herausragende Fach- und Führungskräfte aus mit Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Service-Geschäftsstrategie, Service-Prozessen, Service-Technologien und dem operativen Service-Management mit Service-Controlling. Integrativ werden die Kernkenntnisse in einem Geschäftsmodellentwicklungsansatz zusammengeführt.
Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen in den Kernfachbereichen
Vermittlung methodisch-analytischer Kenntnisse
Vermittlung fachübergreifender Qualifikationen
Im Rahmen des Lehrgangs werden u.a. aktuelle und innovative Ansatz zur Entwicklung von Business Models genutzt um Service Business Geschäftsmodelle mit hybriden technischen und IT-basierten Dienstleistungen zu entwickeln. Die angebotenen Lehrveranstaltungen im Curriculum helfen dabei, ein integratives Gesamtbild eines modernen Service Business zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Studierenden des MSc. Studiums die vor allem auf Service-Technologieentwicklung im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung fokussieren und den MBA Studierenden, die den betriebswirschaftlichen Aspekt untersuchen.
Der modulare Studienplan mit der Möglichkeit entweder ortsungebunden und zeitlich flexibel die Inhalte als Fernlehrelemente zu erarbeiten oder im Rahmen eines regulären präsenzorientierten berufsbegleitenden Studiums forciert forschungs- und projektorientiertes Arbeiten.
Das Master-Lehrgangsangebot „Service Engineering & Management“ kann durch das Förderprogramm „Erfolgs!Kurs“ der SFG gefördert werden. KMUs können somit einen Antrag für diese Weiterbildungsmöglichkeit stellen und sich max. € 2500,00 Förderung pro Antrag (2x jährlich) zusichern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der SFG: https://www.sfg.at/cms/4936/ErfolgsKurs/
Als starker Entwicklungs- und Umsetzungspartner unterstützt der Styrian Service Cluster dieses Ausbildungsangebot. Die Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik ist ein Gründungsmitglied und forscht und entwickelt Projekte im Bereich hybrider technischer und IT-basierter Dienstleistungen gemeinsam mit dem Styrian Service Cluster.
Das Thema Aus- und Weiterbildung im Servicebereich zählt bereits seit der Gründung des Styrian Service Clusters im Jahr 2012 zu unseren Herzensprojekten. Aus diesem Grund freue ich mich besonders, dass wir gemeinsam mit unserem Mitglied, der FH CAMPUS 02, diesen äußerst praxisnahen Studienlehrgang initiiert haben. Bereits heute blicke ich voller Spannung unseren ersten AbsolventInnen entgegen und freue mich diese auf ihrem Weg als Gastdozent im Bereich „Marketing and New Products“ begleiten zu dürfen.
Für die AVL List GmbH als Gründungsmitglied des Styrian Service Clusters ist es von besonderer Bedeutung, ein Ausbildungsumfeld zu schaffen, dass den Erfolg unseres globalen Unternehmens im Bereich Customer Services unterstützt. Es freut mich daher, dass gemeinsam mit CAMPUS 02 ein Lehrgang erarbeitet werden konnte, der eine umfassende Abdeckung servicerelevanter Themen beinhaltet und der Praxis breiten Raum gibt. Es ist mir eine besondere Ehre, diesen Praxisbezug zu strategischen Service-Themen als Gastdozent stärken zu können.
Studiengangsleitung
Stv. Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Stv. Studiengangsleitung
Koordinatorin Fachbereich Betriebswirtschaft und Management Koordinatorin Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Koordinatorin F&E
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Projektleitung F&E
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Betriebswirtschaft und Management Koordinatorin Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Koordinatorin F&E
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Data Science Koordinatorin Fachbereich Projekte und Wissenschaftliches Arbeiten
Lehre und Forschung
Koordinator Internationalisierung Koordinator Fachbereich Informationstechnologien
Office Manager
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb Koordinatorin Internationalisierung
Office Manager*in
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Software Development
Office Manager*in
Koordinatorin LektorInnen, Lehrveranstaltungsplanung
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Data Science
Studiengangsleitung
Stv. Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Stv. Studiengangsleitung
Koordinatorin Fachbereich Betriebswirtschaft und Management Koordinatorin Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Koordinatorin F&E
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Projektleitung F&E
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Assistent*in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Betriebswirtschaft und Management Koordinatorin Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Koordinatorin F&E
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Data Science Koordinatorin Fachbereich Projekte und Wissenschaftliches Arbeiten
Lehre und Forschung
Koordinator Internationalisierung Koordinator Fachbereich Informationstechnologien
Office Manager
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb Koordinatorin Internationalisierung
Office Manager*in
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Software Development
Office Manager*in
Koordinatorin LektorInnen, Lehrveranstaltungsplanung
Office Manager*in
Koordination Studiengang Business Data Science
Als starker Entwicklungs- und Umsetzungspartner unterstützt der Styrian Service Cluster dieses Ausbildungsangebot. Die Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik ist ein Gründungsmitglied dieses Clusters und forscht und entwickelt Projekte im Bereich hybrider technischer und IT-basierter Dienstleistungen gemeinsam mit dem Styrian Service Cluster.
Weitere Informationen zum ClusterDie Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik (IWI) befasst sich seit 2007 mit dem Thema der systematischen Entwicklung und dem Management innovativer (technischer) Dienstleistungen. Hierzu haben wir uns in den letzten Jahren intensiv mit diversen bestehenden Vorgehensmodellen zur Produktentwicklung auseinandergesetzt und diese in zahlreichen Projekten zusammen mit Partnerunternehmen praktisch erprobt.
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Forschungsprojekten finden Sie auf unserem Service Engineering Blog.
Zum BlogDas Interreg Projekt SMART PRODUCTION AND SERVICE SOLUTIONS konzentriert sich auf die Lösung von Herausforderungen, mit Schwerpunkt auf dem Kompetenzwachstum im Bereich der produktionsorientierten KMU, bei welchen sich durch interdisziplinären Ansatz (Zertifizierung von Produktionsprozessen, Personalmanagement, Einsatz von fortschrittlichen Technologien und Instrumenten), interregionale Zusammenarbeit (Ost-,Westslowenien, Steiermark, Burgenland und Kärnten) und sektorübergreifende Integration (Mechatronik, IKT, Maschinenbau, neue Materialien, etc.), die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöhen wird.
Mehr erfahren