Workplace situation with a man working on a project sitting on his desk in front of a notebook
DEPARTMENT

IT & Wirtschafts­informatik

Der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften steigt stetig. Die Arbeitswelt in den Unternehmen wird immer komplexer und die Spezialisierung auf nur einen Bereich ist oft zu wenig. Die Kombination aus Informatik und Wirtschaft bereitet Sie in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik, Business Software Development und Business Analytics & AI sowie dem Master IT & Wirtschaftsinformatik auf die unterschiedlichsten Branchen vor. Vom Projektmanagement über Marketing bis hin zum Service Management – wo auch immer Kenntnisse zu IT gefragt sind, sind unsere Absolvent*innen zur Stelle.

Workplace situation with two people working on a project
Fit für die Zukunft

Das ist Wirtschafts­informatik

Das Zusammenspiel zwischen Mensch, Unternehmen und IT steht im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik. Um diese Brückenfunktion gekonnt ausführen zu können, werden  informationstechnische, betriebswirtschaftliche und naturwissenschaftlich-mathematische Kompetenzen vermittelt. Zusätzlich zur Programmierung von Systemen selbst steht hier die Ermittlung der Anforderung an diese Systeme im Vordergrund. Welche Funktionen müssen gegeben sein, um das Unternehmen wirtschaftlich davon profitieren zu lassen? Auch die Entwicklung von betriebsinternen Informations- und Kommunikationssystemen ist Teil der Wirtschaftsinformatik.

Bewerbung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Wunschstudium
IT & Wirtschafts­informatik studieren

UNSER STUDIENANGEBOT

BACHELOR

Wirtschafts­informatik

Als Bindeglied zwischen Informatik und Wirtschaft sind Absolvent*innen dieses Bachelorstudiums wahre Allrounder im Unternehmen. Wer Wirtschaftsinformatik studiert hat, weiß, wie man IT optimal nutzt.

6 Semster

berufsbegleitend

Abschluss: BSc

Bachelor

Business Software Development

Die ersten beiden Semester finden als Vollzeitstudium statt. Ab dem 3. Semester werden Lehrveranstaltungen im dualen Modell organisiert, in welchem an drei Tagen der Woche die Arbeit in einem Ausbildungsunternehmen erfolgt. Somit schließt man nach 6 Semestern mit 1,5 Jahren Berufserfahrung das Studium ab.

6 Semster

Vollzeit & dual

Abschluss: BSc

Bachelor

Business Analytics & AI

Absolvent*innen des Bachelorstudiums werden in den Bereichen Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen ausgebildet.

6 Semster

berufsermöglichend

Abschluss: BSc

Master

IT & Wirtschafts­informatik

In diesem Masterstudium lernen Absolvent*innen, anspruchsvolle betriebliche Aufgabenstellungen durch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zur effektiven und effizienten Gestaltung von Unternehmensorganisationen einzusetzen.

3 Semster

berufsbegleitend

Abschluss: Dipl.-Ing.

IT & Wirtschafts­informatik

Kontakt

JENNIFER HIRSCHENBERGER

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Lernen Sie IT & Wirtschafts­informatik kennen

Videos & Behind the Scenes

schlange-1.png
Wenn aus Ideen Erfolge werden

Unsere Mission

Das Department IT & Wirtschaftsinformatik gliedert sich in Fachbereiche mit entsprechender Schwerpunktsetzung in der Lehre und Forschung. Die Verbindung aus technischen und wirtschaftlichen Inhalten zeigt sich in der Grundlagenausbildung des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik und setzt sich im Masterstudium IT & Wirtschaftsinformatik fort.

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Das Team des Departments Wirtschafts­informatik

Erfolgsgeschichten

Stimmen & Stimmungen zu den Studien

Portrait von Iris Mondschein
Mich hat die Kombination aus Wirtschaft und Technik fasziniert. Heutzutage wird es immer wichtiger, Wissen auch außerhalb seines Fachbereiches aufzubauen. Diese Querverbindungen sind durch das Studium sehr gut möglich. Zudem kann man durch den engen Praxisbezug das Gelernte bereits während der Studienzeit hervorragend im Berufsumfeld einsetzen.
Iris Mondschein

Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik

Portraitfoto Thomas Dietinger
Der duale Bachelorstudiengang ist aus meiner Sicht ein bedeutender Beitrag den IT-Fachkräftemangel auf eine sehr innovative Art zu begegnen und unterstützt sowohl Arbeitnehmer*innen, als auch die steirischen Unternehmen auf den Weg in die Digitalisierung und Industrie 4.0.

DI Dr. Thomas Dietinger, MBA

Chief Operating Officer DCCS GmbH
Portrait von Michael Mauthner
Durch den ständigen Fortschritt von modernen Informationstechnologien haben sich diverse Aufgabengebiete stark verbreitet. Aufgrund dessen ist es wichtig, eine fachspezifische Ausbildung mit einem Masterstudium abzurunden, das mit dem Einsatz von Wahlpflichtfächern breit gestreut ist. Zugleich ermöglicht die Ausbildung durch die auf die Berufstätigkeit abgestimmte Organisationsform den direkten Wissenstransfer in die Praxis.
Dipl.-Ing. Michael Mauthner, BSc
Bachelor-Absolvent 2011, Master-Absolvent 2016; Geschäftsführer, netWERKER Mediahaus OG
Portraitfoto Stefan Grünwald

Mit unserem Studienangebot bieten wir eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung für eine stark steigende Nachfrage in der Wirtschaft an. Die berufsbegleitende bzw. ermöglichende Organisationsform erlaubt unseren Studierenden, während des Studiums in das Berufsfeld einzusteigen. Die Bachelorstudiengänge bilden für unsere Absolvent*innen eine ausgezeichnete Basis für aufbauende Masterstudien, wie den berufsbegleitenden Master in IT & Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Diplomingenieur*in.

Dr. Stefan Grünwald

Studiengangsleitung IT & Wirtschaftsinformatik

Up to date bleiben

News aus dem department Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik

Lehrperson unterrichtet Studierende

Führungsstark in die digitale Zukunft: Masterlehrgang „DEAL“ bringt Engineering & AI auf ein neues Level

Graz/Hamburg – Moderne Technologien erfordern moderne Führung Der Masterlehrgang Digital Engineering & AI Leadership (DEAL) aus unserem akademischen Weiterbildungsprogramm ist ein einzigartiges Angebot der FH CAMPUS 02 in Kooperation mit OOSE Innovative Informatik eG aus Hamburg. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte in Schlüsselkompetenzen rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Leadership fit zu machen – berufsbegleitend, praxisnah und international.  …

FH CAMPUS 02 | 28.07.2025
Projektstart E3 Headerbild

Projektstart E3 - Energy, Equity, Equality

Soziale Teilhabe an der Energiewende neu denken Am 13. Mai 2025 fiel in Graz der Startschuss für das neue Forschungsprojekt E3. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie soziale Barrieren – insbesondere im Kontext von Intersektionalität – bei der Nutzung zentraler Energiewende-Technologien wie Elektromobilität, Smart Home und Energiegemeinschaften erkannt und überwunden werden können. Ziel ist es, Voraussetzungen für eine inklusive Energiewende…

FH CAMPUS 02 | 24.06.2025
FOI International Days 2025_Business Analytics und AI im internationalen Austausch_Blogbeitrag Headerbild

Mit Mut zum Erfolg: Internationalisierung als Chance

Vom 21. bis 23. Mai 2025 nahm der Studiengang Business Analytics & AI der FH CAMPUS 02 – Department IT & Wirtschaftsinformatik – an den FOI International Days an der Faculty of Organization and Informatics (FOI) der University of Zagreb in Varaždin, Kroatien, teil. Unter dem Motto „International Horizons: Bridging Minds, Changing Lives!“ bot die Veranstaltung eine Plattform für den…

FH CAMPUS 02 | 26.05.2025
Green IT – Wie nachhaltige IT-Lösungen Unternehmen transformieren_Blogbeitrag_headerbild

Green IT – Wie nachhaltige IT-Lösungen Unternehmen transformieren

Nachhaltigkeit in der IT: Ein Muss für die Zukunft Die IT-Branche verbraucht enorme Mengen an Energie und Ressourcen. Rechenzentren, Server und Endgeräte tragen laut Studien bereits zu 3-4 % der weltweiten CO₂-Emissionen bei – Tendenz steigend. In Zeiten von Klimawandel und steigenden Energiekosten ist Green IT kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die nachhaltige IT-Lösungen implementieren, senken nicht nur…

FH CAMPUS 02 | 14.04.2025