Master

Master Digital Marketing Management

Die Zukunft studieren!

Gesellschaften und ihre Märkte erfahren tiefgreifende Veränderungen durch neue Medien. Die dadurch entstandene Kommunikation und Verfügbarkeit von Information haben das Alltagsleben durchdrungen. Unternehmen und Konsument*innen reagieren auf das dynamische Umfeld und sind gefordert, sich auf sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat, Twitter zu positionieren und gleichzeitig herkömmliche Marketingkanäle zu integrieren. Damit bricht für Marketer*innen eine neue Zeitrechnung an und innovative Plattformen ermöglichen Unternehmen nie dagewesene Touchpoints zu bestehenden und potenziellen Kund*innen aktiv zu gestalten.

Die Lehrinhalte des viersemestrigen Masterstudiengangs richten sich an Personen, die Begeisterung für Marketing (traditionell oder digital) bereits mitbringen. Schwerpunkte bilden die betriebswirtschaftliche Ausbildung mit starkem Fokus auf die praxisorientierten Fähigkeiten zur Nutzung von digitalen Kanälen. Das berufsbegleitende Studium baut ein intensives Verständnis für digitale Transformation und Datenmanagement auf. Es zeigt, welche Rolle das Marketing in diesem Veränderungsprozess spielt. Die Absolvent*innen werden zusätzlich in den Kernbereichen des Managements und in führungsrelevanter Sozialkompetenz auf leitende Positionen vorbereitet.

 

Master Sales Management

Führungskräfteausbildung für den Vertrieb

Als Führungskraft im Sales Management arbeiten Sie an der Entwicklung und Formulierung der Unternehmensstrategie mit, entwickeln darauf basierend die Vertriebsstrategie und leiten daraus die Vertriebskonzepte für einzelne Bereiche ab. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik sowie maßgeblich an der Gestaltung des Produktsortiments und des Kundenserviceangebotes beteiligt.
Zu den Hauptaufgaben von Führungskräften im Vertrieb gehört selbstverständlich auch die organisatorische und inhaltliche Führung einer Vertriebsabteilung. Eine moderne Vertriebssteuerung ohne qualifizierte Planung und Kontrolle mithilfe von datengestützten Kennzahlensystemen ist heutzutage nicht mehr vorstellbar.