Für den Erfolg von Unternehmen ist es entscheidend, schnell auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Innovative Organisationen können den Anforderungen von Kund*innen gerecht werden, einen Wettbewerbsvorteil am Markt erzielen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Zukunftsorientierte Unternehmen integrieren Innovationsmanagement daher als festen Bestandteil in ihre strategische Planung.
Der Zertifikatslehrgangs „Innovation Expert“ der Innovation Business School ist modular aufgebaut und reicht von der systematischen Entwicklung von Innovationen über Geschäftsmodelle, die Implementierung einer erfolgreichen Innovationsstrategie und agiler Führungsstile bis hin zu einem Design Sprint zur schnellen Entwicklung von Produktkonzepten.
Berufsbegleitend
Dauer: pro Modul sind 2 Präsenztage an der FH CAMPUS 02 sowie 2 Halbtage online zu absolvieren
Für die Zertifizierung sind 3 Module zu absolvieren
Lehreinheiten:
max. Teilnehmer*innenanzahl: 20
Abschluss:
Certified Innovation Expert
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Voraussetzungen
Offen für alle interessierten Personen, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder erst gerade neu ins Berufsleben einsteigen
15 ECTS-Credits
Dafür sind Leistungen im Ausmaß von 75 Lehreinheiten vorgesehen.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
Kosten
Für die Zertifizierung „Certified Innovation Expert“:
EUR 4.850,-
Für die Zertifizierung ist die Absolvierung von 3 der 5 angebotenen Module (EUR 1.500,- pro Modul und Person) sowie einem firmenspezifischen Praxisprojekt nötig.
Die Zertifikatsgebühr beträgt EUR 350,-. Das Zertifikat hat eine Gültikeit von 3 Jahren und kann durch Absolvierung eines 1-Tages-Seminars verlängert werden.
Wir fördern eine breite Beteiligung zur Bildung von Innovations-Multiplikator*innen in Unternehmen. Bei Fragen zur individuellen Preisgestaltung für Firmen bitten wir daher um direkte Kontaktaufnahme.
Anmeldung & Fristen
Anmeldefrist Modul “Innovation Design Sprint” bis 26.09.2023
Unterrichtszeiten
Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 grundsätzlich von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht grundsätzlich von 13:30 – 17:30 Uhr
Die genauen Zeiten der einzelnen Module:
Dienstag, 03.10.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 05.10.2023, online
Montag, 09.10.2023, online
Mittwoch, 11.10.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
weitere Termine:
Dienstag, 06.02.2024, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 08.02.2024, online
Dienstag, 13.02.2024, online
Donnerstag, 15.02.2024, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Dienstag, 14.11.2023, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 16.11.2023, online
Montag, 27.11.2023, online
Dienstag, 28.11.2023, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Montag, 22.01.2024, 10:00 – 18:00 Uhr an der FH CAMPUS 02
Dienstag, 23.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr an der FH CAMPUS 02
Mittwoch, 22.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr an der FH CAMPUS 02
Dienstag, 16.04.2024, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 18.04.2024, online
Dienstag, 23.04.2024, online
Donnerstag, 25.04.2024, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Dienstag, 04.06.2024, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 06.06.2024, online
Dienstag, 11.06.2024, online
Donnerstag, 13.06.2024, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Lernen Sie individuell & flexibel
Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut, d. h. Sie können die einzelnen Module bei Bedarf auch einzeln absolvieren. Sofern Sie drei der fünf angebotenen Module des Zertifikatlehrgangs „Innovation Expert“ der Innovation Business School sowie ein firmenspezifisches Praxisprojekt innerhalb von 2 Jahren absolviert haben, wird Ihnen der Titel Certified Innovation Expert verliehen.
Das Zertifikat ist 3 Jahre lang gültig. Danach ist ein eintägiges Seminar zur Auffrischung der Kenntnisse und zum Erwerb aktueller Erkenntnisse erforderlich.
Kontakt für organisatorische Fragen
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz
Programmleitung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz
Mit Innovation Design Sprints können auf spielerische Art und Weise neue Produkte und Leistungen gefunden und validiert werden. Durch die schnelle Entwicklung von Prototypen und digitalen Mockups kann die Entwicklungszeit für Produktkonzepte stark verkürzt werden. Die Innovationsmethode Design Sprint wurde aus Elementen des SCRUM (Softwareentwicklung), des Design Thinkings und des Google Design Sprints entwickelt. In diesem Modul lernen Sie, einen Innovation Design Sprint zu planen und mit dem richtig zusammengesetzten Team erfolgreich umzusetzen.
3 ECTS Credits, 25 LE
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mittels Projektarbeit.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
Inovationen sind die erfolgreiche Umsetzung von Ideen. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am Markt. Am Anfang einer jeden Innovation stehen daher Ideen – und damit diese Ideen nicht im Tagesgeschäft untergehen, ist es notwendig, sie gezielt weiterzuentwickeln und auch umzusetzen.
Im ersten Modul auf dem Weg zum „Certified Innovation Expert“ beschäftigen Sie sich mit der systematischen Entwicklung von Innovationen mit Hilfe von ausgereiften Innovationsprozessen. Diese führen Sie von der Bestimmung der Innovationsausrichtung, über die effektive Generierung von Ideen mit den richtigen Methoden und Werkzeugen, bis hin zur Auswahl und Umsetzung des Innovationsvorhabens im Unternehmen. Mit dem Grazer Innovationsmodell BIG Picture erhalten sie ein ganzheitliches Verständnis, wie Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankern können.
3 ECTS Credits, 25 LE
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mittels einer Prüfung.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
Geschäftsmodelle bilden die logischen Zusammenhänge der Geschäftstätigkeit von Unternehmen ab. Sie zeigen, wie ein Mehrwert für Kund*innen erzeugt wird, welche Ressourcen und Netzwerke dafür notwendig sind und welchen Ertrag man für die eigene Organisation sichern kann. In diesem Modul lernen Sie, sich mit (digitalen) Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen, Schlüsselfaktoren für den eigenen unternehmerischen Erfolg zu identifizieren, Schwachstellen zu erkennen und Strategien zu formulieren, um das Geschäftsmodell nachhaltig zu entwickeln. Das gilt für Start-ups genauso wie für etablierte Konzerne auf ihrem Weg in und durch die digitale Transformation.
3 ECTS Credits, 25 LE
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mittels einer Projektarbeit.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
Unternehmen erfolgreich zu führen und zu gestalten basiert auf der Fähigkeit, Innovationspotenziale zu erkennen, systematisch zu heben und in eine erfolgreiche Strategie zu übersetzen. Voraussetzung dafür ist eine strukturierte Analyse von Trends und Veränderungen, eine gute Kenntnis der Bedürfnisse der Kund*innen am Markt und die Bewertung von bestehenden und neuen relevanten Technologien. In diesem Modul lernen Sie Quellen für Innovationen zu identifizieren und zu analysieren. Sie bewerten externe Veränderungen und Trends am Markt sowie Potenziale, die aus neuen Technologien heraus entstehen, um daraus erfolgswirksame Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
3 ECTS Credits, 25 LE
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
Innovation Leadership beinhaltet die Synthese verschiedener agiler Führungsstile, um Mitarbeiter*innen dabei zu unterstützen, kreative Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. In diesem Modul eignen Sie sich die wichtigsten Kompetenzen einer erfolgreichen innovativen Führungskraft an und lernen, Veränderungen aktiv zu begleiten und zu treiben. Agiles Führen bedeutet dabei, Gruppen und Teams mit wenig Regeln und Bürokratie zielorientiert zu führen, um beim Entwickeln und Umsetzen neuer Ideen schneller und flexibler zu werden.
3 ECTS Credits, 25 LE
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten
Ihre Vorteile bei Absolvierung dieses Zertifikatslehrgangs: