Innovation Business School
Certified Innovation Expert

Für den Erfolg von Unternehmen ist es entscheidend, schnell auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Innovative Organisationen können den Anforderungen von Kund*innen gerecht werden, einen Wettbewerbsvorteil am Markt erzielen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Zukunftsorientierte Unternehmen integrieren Innovationsmanagement daher als festen Bestandteil in ihre strategische Planung.

Life-Long Learning an der FH CAMPUS 02. Bei uns bilden Sie sich individuell und flexibel fort!

Aus- und Weiterbildung bis zum Certified Innovation Expert

Die Angebote der Innovation Business School sind modular aufgebaut. Das heißt, die Module können einzeln oder innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens in Kombination absolviert werden – bis hin zum*zur „Certified Innovation Expert“.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein firmenspezifisches Projekt betreut von unseren Innovationsexpert*innen der Fachhochschule zu erarbeiten.

FACTS

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich und ihr Umfeld weiterentwickeln wollen.
Ein Modul besteht aus je 2 Tagen in Präsenz und 2 Halbtagen online inkl. modulspezifischer Arbeitsaufträge.

Umfang

Wählen Sie je nach Interesse aus einem Pool von 5 Modulen. Jedes Modul besteht aus 25 Lehreinheiten / 3 ECTS.
Zur Zertifizierung ist die Teilnahme an 3 Modulen sowie die Abwicklung eines firmenspezifischen Transferprojekts im Ausmaß von 6 ECTS notwendig.

Abschluss

Abschluss „Certified Innovation Expert“ bzw. Teilnahmebestätigung für einzelne Module.

Kosten

Einzelmodul: € 1.500,- inkl. USt.
Nach Absolvierung der Zertifizierung zum*zur „Certified Innovation Expert“ jedes weitere Modul € 750,- inkl. USt

Angebot für Unternehmen – 3 für 1

Je Modul können bis zu 3 Mitarbeiter*innen eines Unternehmens zum Preis von 1 teilnehmen.

Ausbildungsort

Graz und Online

Sprache

Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die Innovation Business School steht allen interessierten Personen offen, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder erst gerade neu ins Berufsleben einsteigen.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.

Portraitfoto Michael Terler

Programmleitung

FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens-Maschinenbau an der Technischen Universität in Graz. Promotion an der Montanuniversität Leoben.

Seit 2002 Unternehmensberater in den Bereichen Innovations-, Prozess- und Qualitätsmanagement. Seit 2010 FH-Professor an der Fachhochschule CAMPUS 02 in Graz und verantwortlich für die Innovation Business School und den Masterstudiengang Innovationsmanagement.

Arbeitsschwerpunkte: Systematisches Innovieren, Erstellung von Zukunftsbildern, Strategieentwicklung, Geschäftsmodellinnovationen und Innovation Leadership

Ihr Nutzen

Lernen von Innovationsexpert*innen aus der Praxis
Interaktiver Austausch mit anderen Teilnehmer*innen
Direkte Umsetzung der Inhalte in der eigenen Organisation

Kontakt für weitere Informationen

Magdalena Diem, MSc

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz

MODULE

Innovationen sind die erfolgreiche Umsetzung von Ideen. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am Markt. Am Anfang einer jeden Innovation stehen daher Ideen – und damit diese Ideen nicht im Tagesgeschäft untergehen, ist es notwendig, sie gezielt weiterzuentwickeln und auch umzusetzen.

Im ersten Modul auf dem Weg zum „Certified Innovation Expert“ beschäftigen Sie sich mit der systematischen Entwicklung von Innovationen mit Hilfe von ausgereiften Innovationsprozessen. Diese führen Sie von der Bestimmung der Innovationsausrichtung, über die effektive Generierung von Ideen mit den richtigen Methoden und Werkzeugen, bis hin zur Auswahl und Umsetzung des Innovationsvorhabens im Unternehmen. Mit dem Grazer Innovationsmodell BIG Picture erhalten sie ein ganzheitliches Verständnis, wie Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankern können.

Geschäftsmodelle bilden die logischen Zusammenhänge der Geschäftstätigkeit von Unternehmen ab. Sie zeigen, wie ein Mehrwert für Kund*innen erzeugt wird, welche Ressourcen und Netzwerke dafür notwendig sind und welchen Ertrag man für die eigene Organisation sichern kann. In diesem Modul lernen Sie, sich mit (digitalen) Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen, Schlüsselfaktoren für den eigenen unternehmerischen Erfolg zu identifizieren, Schwachstellen zu erkennen und Strategien zu formulieren, um das Geschäftsmodell nachhaltig zu entwickeln. Das gilt für Start-ups genauso wie für etablierte Konzerne auf ihrem Weg in und durch die digitale Transformation.

Unternehmen erfolgreich zu führen und zu gestalten basiert auf der Fähigkeit, Innovationspotenziale zu erkennen, systematisch zu heben und in eine erfolgreiche Strategie zu übersetzen. Voraussetzung dafür ist eine strukturierte Analyse von Trends und Veränderungen, eine gute Kenntnis der Bedürfnisse der Kund*innen am Markt und die Bewertung von bestehenden und neuen relevanten Technologien. In diesem Modul lernen Sie Quellen für Innovationen zu identifizieren und zu analysieren. Sie bewerten externe Veränderungen und Trends am Markt sowie Potenziale, die aus neuen Technologien heraus entstehen, um daraus erfolgswirksame Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Innovation Leadership beinhaltet die Synthese verschiedener agiler Führungsstile, um Mitarbeiter*innen dabei zu unterstützen, kreative Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. In diesem Modul eignen Sie sich die wichtigsten Kompetenzen einer erfolgreichen innovativen Führungskraft an und lernen, Veränderungen aktiv zu begleiten und zu treiben. Agiles Führen bedeutet dabei, Gruppen und Teams mit wenig Regeln und Bürokratie zielorientiert zu führen, um beim Entwickeln und Umsetzen neuer Ideen schneller und flexibler zu werden.

Mit Innovation Design Sprints können auf spielerische Art und Weise neue Produkte und Leistungen gefunden und validiert werden. Durch die schnelle Entwicklung von Prototypen und digitalen Mockups kann die Entwicklungszeit für Produktkonzepte stark verkürzt werden. Die Innovationsmethode Design Sprint wurde aus Elementen des SCRUM (Softwareentwicklung), des Design Thinkings und des Google Design Sprints entwickelt. In diesem Modul lernen Sie, einen Innovation Design Sprint zu planen und mit dem richtig zusammengesetzten Team erfolgreich umzusetzen.

Nächste Termine

Innovation Essentials:

tba

Business Modelling:

24.01.2023 und 02.02.2023 ab 9:00 Uhr an der FH Campus 02
und
26.01.2023 und 31.01.2023 ab 13:30 Uhr online

Innovation Strategies:

25.04.2023 und 04.05.2023 ab 9:00 Uhr an der FH Campus 02
und
27.04.2023 und 02.05.2023 ab 13:30 Uhr online

Innovation Leadership:

20.06.2023 und 29.06.2023 ab 9:00 Uhr an der FH Campus 02
und
22.06.2023 und 27.06.2023 ab 13:30 Uhr online

Innovation Design Sprints:

12.09.2023 und 21.09.2023 ab 9:00 Uhr an der FH Campus 02
und
14.09.2023 und 19.09.2023 ab 13:30 Uhr online

Team

Programmleiter

Porträtfoto von Michael Terler
Michael Terler

FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler

Programmleiter

Lehre & Forschung: Hauptberuflich

Portraitfoto Magdalena Diem
Magdalena Diem

Magdalena Diem, MSc

Assistent*in Forschung & Lehre

Lehre & Forschung: Nebenberuflich

News

CEOs befürchten mangelnde Innovationsfähigkeit wegen fehlender Kompetenzen von MitarbeiterInnen

Weltweit befürchten 79 Prozent der Top-Manager mangelnde Innovationsfähigkeit aufgrund fehlender Kompetenzen der eigenen Belegschaft. Vor fünf Jahren lag dieser Wert noch bei 63 Prozent. Das geht aus einer aktuellen PwC-Studie... weiterlesen

Meeting Situation mit 2 Personen vor einer Whiteboard

Second project meeting of SCOPE project

On 26-27th April 2018 the second transnational meeting of the eight SCOPE project partner (from Austria, Bulgaria, Greece and Spain) was held in Seville, Spain. SCOPE (Skills for Corporate Entrepreneurship)... weiterlesen

Campus Life Community Life City Life