Unsere Projekte

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung unserer Projekte. Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes mit unserer Studienrichtung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Informationen zu weiteren bereits abgeschlossenen Projekten finden Sie hier

Weitere Projektbeispiele

WAIBROsports | Start-up-Bewertung

Erstellung einer Planungsrechnung und Bewertung des Start-ups WAIBROsports

WAIBROsports ist ein Grazer Start-up, das an der Entwicklung eines Gurts für sehbehinderte Läufer*innen arbeitet. Masterstudierende des Jahrgangs 2021 haben eine integrierte Planungsrechnung bestehend aus Gewinn-und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflowrechnung in Excel erstellt. Außerdem wurde eine aus der Planungsrechnung abgeleitete Unternehmensbewertung an das Kooperationsunternehmen übergeben.

Zeitraum: März - Juli 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: WAIBROsports Katerina Sedlackova E.U.

JUFA | Risikomanagementsystem

Konzeption eines Risikomanagementsystems für die JUFA Hotels-Gruppe

Masterstudierende des Jahrgangs 2021 konzipierten nach einer Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation einen Risikomanagement-Prozess für den operativen Bereich der JUFA Hotels-Gruppe. Gemeinsam mit der Kooperationspartnerin wurden Methoden zur Identifikation, Bewertung und Steuerung sowie zum Reporting der Risiken konzipiert. Ein Excel-Tool zur Umsetzung und Dokumentation des Prozesses konnte an das Management der JUFA Hotels-Gruppe übergeben werden.

 

Zeitraum: Februar - Juni 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: JUFA Hotels Österreich GmbH

MAGNA Powertrain | Building Blocks

Konzeption einer Methodik zur Messung der Erfolgsbeiträge von Building Blocks

Bei Magna Powertrain wurde im Jahr 2020 mit der Einführung der sogenannten „Cross Functional Building Blocks“ begonnen. Die Building Block-Organisation wurde 2021 erfolgreich implementiert. Es konnten bereits zahlreiche Initiativen gestartet und Einsparungs- bzw. Wiederverwertungspotenziale genutzt werden. Jedoch lagen bis zum Projektbeginn bei der Kooperationspartnerin vermutete Verbesserungspotentiale in der Methodik der Messung der Erfolgsbeiträge vor.

Studierende des Masterstudiengangs des Jahrgangs 2020 entwickelten ein praxistaugliches Konzept zur Methodik der wirtschaftlichen Messung der Erfolgsbeiträge von Building Blocks. Das Konzept basiert auf dem Savage-Niehans-Prinzip, der Bayes-Regel, einem für Magna Powertrain maßgeschneiderten Benefitportfolio und dem Half-Life-Konzept. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgte in MS Excel.

Zeitraum: Jänner - Juni 2022
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: MAGNA Powertrain GmbH & Co KG

KAGes | ILV-Analyse

Analyse der Verrechnung von Sekundärkosten im Zuge der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung bei der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m. b. H. (KAGes)

Ziel des gegenständlichen Praxisprojektes war eine detaillierte Analyse der internen Leistungsverrechnung der 10 Landeskrankenhäuser der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). In einem ersten Schritt wurde für ausgewählte Kostenarten anhand von SAP-Reports erhoben, in welchem Ausmaß die Kosten auf Endkostenstellen bzw. auf Vorkostenstellen verbucht werden (Primärkosten‐Verrechnung). Nach der Primärkosten-Analyse wurde die Verrechnung von Sekundärkosten von Vorkostenstellen auf Endkostenstellen einer Detailanalyse unterzogen. Aus der Analyse konnten Empfehlungen für die Adaptierung interner Dokumente abgeleitet werden.

Zeitraum: Oktober 2022 - Jänner 2023
Kontakt: René Peter Thaller, BA MA, FH CAMPUS 02
Kooperationspartner: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m. b. H. (KAGes)