Für Sabine Resch war das Studium an der FH CAMPUS 02 der erste Schritt, um ihre beruflichen Visionen zu verwirklichen. Heute ist sie Expertin für Employer Branding und Recruiting und hat die Energie Steiermark als Arbeitgebermarke erfolgreich etabliert. In unserer Interviewreihe “Absolvent*in des Monats” erzählt sie, wie sie ihr Studium mit ihrem Beruf als junge Mutter kombiniert hat, welche Fähigkeiten sie besonders weitergebracht haben und warum lebenslanges Lernen für ihren Erfolg entscheidend war. Ein spannender Einblick in eine sehr dynamische Disziplin der heutigen Arbeitswelt!
Was hat dich dazu bewogen, dich für das Studienangebot Marketing & Sales an der FH CAMPUS 02 zu entscheiden?
Kreativität war schon immer eine meiner treibenden Kräfte – und ich wollte sie unbedingt in meinem Beruf einbringen. Gleichzeitig war mir klar: Um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es eine fundierte Ausbildung. Die Herausforderung? Mein Studium musste sich mit meinem Job und meinem Leben als junge Mutter vereinbaren lassen. Das schien zunächst wie eine hohe Hürde – doch dann stieß ich auf die perfekte Lösung: Das berufsbegleitende Studium im Bereich Marketing & Sales an der FH CAMPUS 02.
Kannst du uns von einer besonderen Erinnerung oder einem Highlight aus deiner Studienzeit berichten?
Bereits beim Bewerbungsverfahren sprach ich über meine Ziele und Visionen – und setzte sie in den folgenden Jahren Schritt für Schritt um.
Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse, die du im Studium erworben hast, haben dir in deiner beruflichen Laufbahn am meisten weitergeholfen?
Einer der größten Aha-Momente meines Studiums war die Erkenntnis, wie essenziell es ist, stets das große Ganze im Blick zu behalten. Marketing und Vertrieb sind weitreichende Disziplinen, doch der entscheidende Erfolgsfaktor ist immer derselbe: die Zielgruppe. “Zielgruppe, Zielgruppe, Zielgruppe!” – dieser Leitsatz hat sich mir eingebrannt. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, strategisch vorzugehen, den richtigen Fokus zu setzen und Projekte effizient zu managen – Fähigkeiten, die mich bis heute begleiten.
Dein aktueller Tätigkeitsbereich liegt im strategischen Recruiting und Employer Brand Management. Wie hat dein Werdegang dich dorthin geführt, und welche Stationen waren besonders prägend?
Nach meinem Abschluss an der FH CAMPUS 02 arbeitete ich als Projektmanagerin in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Konzernkommunikation. Schon vor meiner Ausbildung an der FH CAMPUS 02 hatte ich viele Jahre in einer Führungsposition im Personalmanagement gearbeitet. Ich beobachtete, wie sich der Arbeitsmarkt veränderte. Themen wie Employer Branding und Recruiting bekamen plötzlich eine ganz neue Bedeutung – und vor allem: Marketing spielte nun auch im HR-Bereich eine zentrale Rolle. Da wurde mir klar: Das war sie – die perfekte Kombination, auf die ich insgeheim die ganze Zeit hingearbeitet hatte. Genau diese Verbindung aus Kommunikation, Strategie und HR hatte ich schon im Bewerbungsgespräch an der FH angesprochen – und nun war sie Realität.
Wie können Marketing- und Sales-Strategien auf Employer Branding und Recruiting angewendet werden? Kannst du Beispiele aus deiner Arbeit nennen?
Ich habe die Energie Steiermark als Arbeitgeber positioniert und eine Arbeitgebermarke für das Unternehmen aufgebaut. Von Anfang an war klar: Employer Branding funktioniert nur dann wirklich gut, wenn man es genauso strategisch denkt wie klassische Marketing- oder Sales-Strategien. Alle Elemente, die in der Produktvermarktung greifen – von Zielgruppenanalyse über Kommunikationsstrategie bis hin zur Positionierung – lassen sich auch auf den Arbeitgeber übertragen. Man muss sie nur in den richtigen Dimensionen denken.
Ich erinnere mich gut an Vorlesungen über Marktforschung, Käufer*innenverhalten und Kommunikation – Themen, die mir heute im Arbeitsalltag ständig begegnen. Nur geht es nicht mehr darum geht, Konsumenten zu überzeugen, sondern Menschen für ein Unternehmen zu begeistern, das mehr ist als ein Arbeitsplatz: ein Ort mit Werten, Haltung und Zukunftsperspektiven.
Wie hat sich der Fachkräftemangel auf deine Arbeit ausgewirkt, und welche innovativen Ansätze nutzt die Energie Steiermark, um Talente zu gewinnen bzw. sich als guter Arbeitgeber zu positionieren?
Früher reichte es oft, eine Stellenanzeige zu schalten – heute ist das längst nicht mehr genug. Die Zahl der Bewerber*innen ist rückläufig, und schon seit einigen Jahren sprechen wir von einem Arbeitnehmer*innen-Markt. Die Energie Steiermark wurde 2025 als bester Arbeitgeber der Steiermark ausgezeichnet. Sie stellt ihre Mitarbeitenden in den Fokus. Wer heute Talente gewinnen will, muss wissen: Wen möchte ich ansprechen? Wie erreiche ich diese Zielgruppe? Und vor allem – wie überzeuge ich sie davon, dass die Energie Steiermark der richtige Arbeitgeber für sie ist?
Gerade in einer Zeit, in der Bewerber*innen oft mehrere Angebote zur Auswahl haben und sich mit ihrer Entscheidung Zeit lassen, braucht es mehr als nur Fakten. Es braucht Haltung, Emotion und klare Kommunikation. Genau hier lassen sich viele Erkenntnisse aus dem Dienstleistungsmarketing erfolgreich einsetzen. Es ist wichtig authentisch zu bleiben und Qualität im Recruiting und der Personalentwicklung zu bieten. Es geht also nicht nur darum, neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen – sondern ebenso darum, jene, die bereits Teil des Unternehmens sind, zu begeistern, zu fördern und zu halten.
Gibt es bestimmte Trends oder Entwicklungen im Bereich Marketing & Sales, die Studierende im Auge behalten sollten?
In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt ist es essenziell, offen für Neues zu sein und Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu begreifen. Die Entwicklungen – insbesondere im digitalen Bereich – vollziehen sich heute rasanter denn je. Künstliche Intelligenz ist ein gutes Beispiel: Was vor wenigen Jahren noch visionär erschien, gehört inzwischen in vielen Unternehmen zum beruflichen Alltag. Gleichzeitig entstehen beinahe täglich neue digitale Möglichkeiten, die das Marketinggeschehen maßgeblich beeinflussen.
Aus meiner Sicht geht es nicht nur darum, Trends zu verfolgen. Es geht darum, sie früh zu erkennen, strategisch zu denken und sie klug in die eigene Arbeit zu integrieren. Wer das beherrscht, hat die Nase vorn.
Wie wichtig sind deiner Meinung nach Weiterbildung und lebenslanges Lernen in diesem Berufsfeld?
Mein klares Statement – hör niemals auf zu lernen!
Welchen Rat würden Sie Studierenden geben, die sich für eine Karriere im strategischen Recruiting oder Employer Branding interessieren?
Um heute erfolgreich Employer Brand Management umzusetzen, reicht ein gutes Bauchgefühl nicht aus – es bedarf einer fundierten Marketingstrategie. Employer Branding ist eine spannende Aufgabe für Marktingexpert:innen. Es bereitet Freude mit und für Menschen zu arbeiten. Für Studierende eröffnet sich hier eine wertvolle Gelegenheit Marketing auch in diese Richtung zu denken.
Modernes Recruiting ist weit mehr als Bewerbungen verwalten oder Vorstellungsgespräche führen. Es ist vor allem eines: Viele interessante Persönlichkeiten kennenzulernen und für ein Unternehmen zu begeistern, in Kombination mit Zielgruppenarbeit. Kommunikationsarbeit. Markenarbeit. Und genau dafür braucht es Profis. Menschen, die verstehen, wie man Botschaften formuliert, wie man Persönlichkeiten erreicht und wie man Vertrauen aufbaut – echte Kommunikationsspezialist*innen eben.
Auf ein paar Worte mit Sabine:
Aus meiner Studienzeit besitze ich noch…
- …gelbe Ordner.
Wer hat dich inspiriert?
- Das Jobbild, in dem ich mich in meiner Zukunft gesehen habe.
Wenn ich noch einmal studieren würde, würde ich…
- …genau den gleichen Weg gehen, vielleicht etwas früher.
Mein Studium in 4 Worten…
- fundiert
- praxisnah
- erfolgreich machend
- genau meins