Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Bachelor Automatisierungstechnik
Die Leidenschaft für Technik und Technologie
Ohne ständige Verbesserungen in der Automatisierung würden Erfolge in Unternehmen schon lange ausbleiben. Die Entwicklung von Geräten, Anlagen und Maschinen mit einem hohen Automatisierungsgrad führt nicht nur zur Steigerung der Produktivität und Qualität, sondern in weiterer Folge zu einem Wirtschaftswachstum. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Ständig wachsende Anforderungen an die Automatisierungstechnik erfordern Expert*innen, die die Bereiche Elektronik, Informatik und Maschinenbau miteinander verknüpfen. Die besten Voraussetzungen dafür sichern Sie sich mit diesem Studium.
FULLTIME – WORK-FRIENDLY
Bachelor Degree Programme in Smart Automation
Smart Studies – study smart
The relevance of automation technology in everyday life is well-known. Digitalisation forms the basis of everything, not only in industry, but also in private life.The Bachelor Degree Programme in Smart Automation is focussed on these topics known by the umbrella term “Industry 4.0”. Industry 4.0 encompasses the digitalisation of internal and external company value chains as well as product and service offerings and entire business models, all of which are thus revolutionised by it. Furthermore, individual customer requirements are to be realised with serially produced products, optimised decisions are to be made in flexible business and engineering processes, and resource productivity and efficiency are to be increased.
Master Automatisierungstechnik-Wirtschaft
Technik und Management führen zum Erfolg
Zahlreiche Unternehmen in verschiedensten Branchen haben bereits erkannt, dass die Automatisierungstechnik einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellt. Deshalb ist die Nachfrage größer denn je. Die Herausforderung bei der Automatisierung von Prozessen liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Hier gilt es, Zusammenhänge zu erkennen, die passenden Technologien auszuwählen und vor allem Entscheidungen mit Weitblick zu treffen.
Das Masterstudium bildet Führungskräfte für die Wirtschaft aus. Ziel ist es, Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich auszuführen. Studierende erlernen die notwendige Problemlösungskompetenz in neuen und bestehenden Feldern und erwerben die Fähigkeit, komplexe, technische, betriebswirtschaftliche und soziale Herausforderungen zu meistern. Durch Wahlpflichtfächer in den Bereichen Wirtschaft und Technik ist eine weitere Spezialisierung möglich.
Fachbereiche
Die Lehrveranstaltungen des FH-Studienganges werden in einzelne Fachbereiche eingeteilt. Zur Entlastung und Unterstützung der Studiengangsleitung bei der Durchführung und Organisation des Lehr- und Prüfungsbetriebes werden für diese einzelnen Fachbereiche Koordinator*innen eingesetzt.
Mehr Informationen zu unseren Fachbereichen finden Sie hier.
Captains
Die Captains haben am Studiengang Automatisierungstechnik einen besonderen Stellenwert im Netzwerk. Sie stehen den Studierenden als Mentor*innen und auch als Ansprechpartner*innen gegenüber, da sie aus erfolgreichen Unternehmen der Automatisierungsbranche kommen.
Mehr Informationen zu unseren Captains finden Sie hier.
BEGLEITENDE PROJEKTE / AUTOMATISIERUNGSPROJEKT
In der Studienrichtung Automatisierungstechnik bietet man den Studierenden neben den Laboren zusätzlich jeweils im Bachelor die Lehrveranstaltung „begleitenden Projekte“ (3. bis 5. Semester) sowie auch im Master die Lehrveranstaltung „Automatisierungsprojekt“ (1.Semester).
Bei diesen Projekten dreht es sich nicht nur um Innovationen, auch sollen Problemlösungen in Teamarbeit erarbeitet und gelöst werden.
Mehr Informationen zu den begleitenden Projekten finden Sie hier.
Mehr Informationen zu den Automatisierungsprojekten finden Sie hier.
Team


FH-Prof. DI Dr. techn. Udo Traussnigg
Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Fremdsprache & Persönlichkeit Koordinator Fachbereich Naturwissenschaften Koordinator Fachbereich Automatisierungstechnik
FH-Prof. DI Dieter Lutzmayr
Stv. Studiengangsleitung









FH-Prof. DI Dr. techn. Christian Gasser
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Maschinenbau
DI Michael Ganzera
Assistent*in Forschung & Lehre
Raumnummer: CR 333
DI (FH) Gernot Hofer
Lehre und Forschung
dr. Gregor Kandare
Lehre und Forschung
FH-Prof. DI Dieter Lutzmayr
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Informatik Koordinator F&E
FH-Prof. DI Dr. techn. Manfred Pauritsch
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Elektrotechnik
DI Matthias Primas, BSc MSc
Assistent*in Forschung & Lehre
Mst. DI Florian Macher-Stangl, BSc
Assistent*in Forschung & Lehre
DI (FH) Ioan Turcin
Assistent*in Forschung & Lehre
Koordinator Internationalisierung





Kerstin Oberer
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb BAC/MAS Koordinatorin LektorInnen
Adrienn Ripp, MA
Office Manager*in
Mag. Heidi Schlener
Office Manager*in
Koordinatorin Zeiterfassung Studierende, Sponsion (BAC/MAS), Lehrveranstaltungsplanung
Michaela Widmoser
Office Manager*in
Koordinatorin Marketing & PR Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC/MAS Koordinatorin Abwicklung von Diplomarbeiten und Diplomprüfungen Koordinatorin F&E-Projekt Controlling
A2T2 Maskottchen



Paul Färber
Studien- und Projektassistent*in
Haris Mesic
Studien- und Projektassistent*in
Christopher Zupanc
Studien- und Projektassistent*in







Thomas Schultermandl, <br>Bachelor AT & Bachelor SA (Jahrgang 2022)
Captain
Werksleiter/Site manager
bei der Imerys Talc Austria Gmbh
Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Bachelorstudium Smart Automation Jahrgang 2022
Raumnummer: merys Talc Austria GmbH, Werksleiter/Site Manager
Ing. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Prattes
Captain
Vorstandsmitglied, COO PANKL RACING SYSTEMS AG Bachelorstudium Jahrgang 2021
Verena Vescoli
Captain
Senior Vice President
Head of Research and Development Department
ams AG
Bachelorstudium Jahrgang 2020
Ralf Parfuss
Captain
CEO
T-matix Holding
Bachelorstudium Jahrgang 2019
Gerhard Schiefer
Captain
Vice President Global Andritz Automation
Head of Electrical and Automation Department
ANDRITZ AUTOMATION
Bachelorstudium Jahrgang 2018
Masterstudium Jahrgang 2021
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Skof
Captain
Geschäftsführer
Jungheinrich Systemlösungen GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2017
Masterstudium Jahrgang 2020
DI Stefan Rohringer, MSc
Captain
Vice President
Infineon Technologies Austria AG
Bachelorstudium Jahrgang 2016
Masterstudium Jahrgang 2019
Studiengangsleitung


FH-Prof. DI Dr. techn. Udo Traussnigg
Studiengangsleitung
Koordinator Fachbereich Fremdsprache & Persönlichkeit Koordinator Fachbereich Naturwissenschaften Koordinator Fachbereich Automatisierungstechnik
FH-Prof. DI Dieter Lutzmayr
Stv. Studiengangsleitung
Lehre & Forschung: Hauptberuflich






FH-Prof. DI Dr. techn. Christian Gasser
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Maschinenbau
DI Michael Ganzera
Assistent*in Forschung & Lehre
Raumnummer: CR 333
DI (FH) Gernot Hofer
Lehre und Forschung
dr. Gregor Kandare
Lehre und Forschung
FH-Prof. DI Dieter Lutzmayr
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Informatik Koordinator F&E
FH-Prof. DI Dr. techn. Manfred Pauritsch
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Elektrotechnik



DI Matthias Primas, BSc MSc
Assistent*in Forschung & Lehre
Mst. DI Florian Macher-Stangl, BSc
Assistent*in Forschung & Lehre
DI (FH) Ioan Turcin
Assistent*in Forschung & Lehre
Koordinator Internationalisierung
Lehre & Forschung: Nebenberuflich
Verwaltung





Kerstin Oberer
Office Manager*in
Koordinatorin Studienbetrieb BAC/MAS Koordinatorin LektorInnen
Adrienn Ripp, MA
Office Manager*in
Mag. Heidi Schlener
Office Manager*in
Koordinatorin Zeiterfassung Studierende, Sponsion (BAC/MAS), Lehrveranstaltungsplanung
Michaela Widmoser
Office Manager*in
Koordinatorin Marketing & PR Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC/MAS Koordinatorin Abwicklung von Diplomarbeiten und Diplomprüfungen Koordinatorin F&E-Projekt Controlling
A2T2 Maskottchen
Studien- und Projektassistenz



Paul Färber
Studien- und Projektassistent*in
Haris Mesic
Studien- und Projektassistent*in
Christopher Zupanc
Studien- und Projektassistent*in
Captains






Thomas Schultermandl, <br>Bachelor AT & Bachelor SA (Jahrgang 2022)
Captain
Werksleiter/Site manager
bei der Imerys Talc Austria Gmbh
Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Bachelorstudium Smart Automation Jahrgang 2022
Raumnummer: merys Talc Austria GmbH, Werksleiter/Site Manager
Ing. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Prattes
Captain
Vorstandsmitglied, COO PANKL RACING SYSTEMS AG Bachelorstudium Jahrgang 2021
Verena Vescoli
Captain
Senior Vice President
Head of Research and Development Department
ams AG
Bachelorstudium Jahrgang 2020
Ralf Parfuss
Captain
CEO
T-matix Holding
Bachelorstudium Jahrgang 2019
Gerhard Schiefer
Captain
Vice President Global Andritz Automation
Head of Electrical and Automation Department
ANDRITZ AUTOMATION
Bachelorstudium Jahrgang 2018
Masterstudium Jahrgang 2021
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Skof
Captain
Geschäftsführer
Jungheinrich Systemlösungen GmbH
Bachelorstudium Jahrgang 2017
Masterstudium Jahrgang 2020

DI Stefan Rohringer, MSc
Captain
Vice President
Infineon Technologies Austria AG
Bachelorstudium Jahrgang 2016
Masterstudium Jahrgang 2019