HOCHSCHULKURS
Prozess- & Anlagenplanung

In diesem Kurs wird ihnen ein praktischer Querschnitt der benötigten Grundlagen der systematischen Prozess- und Anlagenplanung im Bereich Handhabungstechnik mit Schwerpunkt Robotik an einem durchgängigen Beispiel vermittelt. Anhand der Theorie wird gemeinsam eine Lösung erarbeitet und umgesetzt.

People working in the robotics lab of FH CAMPUS 02
Melde dich jetzt an, zum
Online-Infoabend
des Hochschulkurses
Prozess- & Anlagenplanung
Anmeldefrist: 23.10.2024
Online-Infoabend
29.04.2025, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Was Sie im Hochschulkurs erwartet

Inhalte & Schwerpunkte

Die Inhalte der Präsenzeinheiten dieses Hochschulkurses setzen sich aus den nachfolgend angeführten Schwerpunkten zusammen. Darüber hinaus ist die selbständige Vor- und Nachbereitung von Kursinhalten außerhalb der Präsenzzeiten Teil des Kurses.

  • Systematisches Lösen von Handhabungsaufgaben
  • Strukturierte Prozess- und Anlagenplanung mittels Funktionsplänen
  • Automatisierungsgerechte Gestaltung von Montageprozessen
  • Einsatz, Bedienung und Programmierung von Industrierobotern
  • Anwendung moderner und anwendungsbezogener Greifer-Techniken
  • Praktische Erstellung eines Automatisierungskonzepts
  • Praktische Konzeptumsetzung mit Industrierobotern im Mechanical Engineering & Robotics Lab

3 ECTS Credits, 32 LE

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten

Facts

Berufsbegleitend

Dauer: 7 Halbtage vor Ort an der FH CAMPUS 02 

32 Lehreinheiten 

max. Teilnehmer*innen­anzahl: 8

Kosten

Für die Teilnahme am Hochschulkurs:
EUR 2.700,- 

Abschluss:

Teilnahme­bestätigung für den Hochschulkurs
“Prozess- & Anlagenplanung”

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Dieses Weiterbildungs­angebot richtet sich an:

  • Personen mit technischer Grundausbildung
  • Personen, die ihr Wissen erweitern wollen wie z.B.:
    • Ingenieure und Techniker
    • Produktions- und Fertigungsplaner
    • Maschinenbauer und Mechatroniker
    • Robotik- und Automatisierungstechniker
    • IT-Fachkräfte mit Interesse an Robotik
    • Führungskräfte, die fachlich mitreden wollen
    • Studierende und Absolventen technischer Studiengänge
    • Quereinsteiger mit technischem Interesse

Voraussetzungen

Hands-on der Teilnehmer*innen kombiniert mit fachlicher Hintergrunderklärung von Expert*innen führt in diesem Kurs zu einer nachhaltigen Wissensvermittlung ohne Zugangsvoraussetzungen.

3 ECTS-Credits

Dafür sind Leistungen im Ausmaß von 75 Stunden vorgesehen.

Anmeldung & Fristen

  1. Gehen Sie zu „Jetzt anmelden“.
  2. Tragen Sie Ihre Daten in das Formular ein.
  3. Sie erhalten uns eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Anmeldung bestätigt.
  4. Bei Bedarf bitten wir Sie per E-Mail noch um ergänzende Unterlagen.

Anmeldefrist: 7. November 2025

Unterrichtszeiten

Start: 19.11.2025

Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 in Graz sowie bei HAGE Sondermaschinenbau GmbH in Obdach von 9:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch, 19.11.2025 (Graz)
Donnerstag, 20.11.2025 (Obdach)
Dienstag, 25.11.2025 (Obdach)
Mittwoch, 26.11.2025 (Graz)

Lernen Sie individuell & flexibel

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Innovation Design Sprint ist Teil eines modular aufgebauten Weiterbildungsprogramms. Sie können auf Wunsch auch weitere Module absolvieren. Sofern Sie drei des Zertifikatlehrgangs “Innovation Expert” der Innovation Business School sowie ein firmenspezifisches Praxisprojekt innerhalb von 2 Jahren absolviert haben, wird Ihnen der Titel Certified Innovation Expert verliehen.

Hochschulkurs Prozess- & Anlagenplanung
KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Portraitfoto Christian Gasser

FH-Prof. DI Dr. techn. Christian Gasser

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Automatisierungstechnik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Kursplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Anmeldefrist: 09.05.2025
Sie profitieren

Beruflich durchstarten

Nach Absolvierung dieses Hochschulkurses sind Sie in der Lage:

  • Fit für moderne Automatisierung zu agieren – mit Know-how in Prozessplanung, Robotik und Greifertechnik für den Einsatz in zukunftsorientierten Produktionsumgebungen
  • Praxisnah und umsetzungsorientiert zu arbeiten – durch die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Automatisierungstechnikkonzepts im Robotics-Labor
  • Kompetenz in strukturierter Anlagenplanung einzubringen – durch systematisches Vorgehen bei Handhabungs- und Montageaufgaben mit direktem Bezug zur Praxis

Anmeldung für den Online-Infoabend

Das Anmeldeformular für den Infotermin am 04. März 2025 wird in Kürze veröffentlicht. 

Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um sich zum Online-Infoabend am 29. April 2025 anzumelden. Der Infotermin findet über MS Team statt, ist unverbindlich und kostenlos. Sie erhalten kurz vor dem Infoabend ein gesondertes Mail von uns mit dem Link.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bitte akzeptieren Sie all unsere Cookies , damit Ihnen das Formular angezeigt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen danach jederzeit wieder anpassen (siehe https://www.campus02.at/startseite/datenschutz/ds-website-besucher/).