Datenschutzerklärung
Website-Besucher*innen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Hier können Sie sich einfach und schnell einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen.
Zur Verbesserung des Betriebes unserer Websites greifen wir auf Cookies zurück. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzer*innen zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Cookies, die unbedingt für das Funktionieren unserer Websites erforderlich sind, setzen wir auf Grund unseres überwiegend berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Zurverfügungstellung unserer Website gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ein.
Einwilligung für die Übermittlung der Daten in die USA
Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.
Wir setzen alle weiteren Cookies (Cookies für Präferenzen, Statistiken, Marketing und nicht klassifizierte Cookies) auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, hier oder über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen oder auf gewisse Cookies einschränken. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist.
Wir verwenden „Facebook Pixel“ von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94304, USA („Facebook“) auf unserer Website. Wir können daher Ihre Aktivitäten verfolgen, nachdem Sie auf eine Facebook-Werbung geklickt haben, die Benutzer*innen auf unsere Website weiterleiten. Dies dient dazu, die Wirksamkeit von Facebook-Werbung für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen und kann dazu verwendet werden, zukünftig Werbung für Sie zu optimieren. Für diesen Zweck kann auch ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Die dadurch erzeugten Informationen (IP -Adresse, URLs der aufgerufenen Websites, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, Betriebssystem, Internet-Service-Provider, Websites von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind, Sprachen, Browser- und Standortinformationen) werden an Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert.
Einwilligung für die Übermittlung der Daten in die USA
Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.
Wir nutzen Facebook Pixel auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, hier auf der Website oder über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen oder auf gewisse Cookies einschränken. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist.
Alle erhobenen Daten bleiben für uns anonym, sodass wir daraus keine Rückschlüsse auf die Identität eines Benutzers*einer Benutzerin ziehen können. Facebook speichert und verarbeitet jedoch Daten, die eine Verbindung zu Ihrem Nutzer*innenprofil ermöglichen und es Facebook ermöglicht, Ihre Daten für Werbezwecke gemäß der Facebook-Datenschutzrichtlinie (https://de-de.facebook.com/policy.php) zu nutzen. Dadurch können Facebook und seine Partner Anzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook schalten.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – die oben erwähnten Cookies zur Analyse Ihrer Website-Nutzung. Die dadurch erzeugten Informationen (unter anderem Ihre IP-Adresse, URLs der aufgerufenen Websites, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Internet-Service-Provider, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, Surfverhalten, Position (Land und Stadt), Sprache, Browser und Betriebssystem, Endgerät sowie die Websites von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzerdaten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten von Google gespeichert und anschließend gelöscht. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden.
Einwilligung für die Übermittlung der Daten in die USA
Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.
Wir nutzen Google Analytics auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, hier auf der Website oder über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen oder auf gewisse Cookies einschränken. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist.
Darüber hinaus können Sie durch Download und Installation des unter dem folgenden Link verfügbaren Browser-Plugins verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=at&gl=at.
Diese Website verwendet „LinkedIn Insight Tag“, einen Dienst von der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA (nachfolgend “LinkedIn”). Dabei werden das sogenannte Conversion Tracking und die Retargeting-Funktion genutzt. Damit kann Besucher*innen unserer Internetseite personalisierte Werbung auf LinkedIn angezeigt werden. Darüber hinaus können dadurch Performance-Berichte über die Werbeanzeigen erstellt und Informationen zur Webseiteninteraktion gewonnen werden. Dazu wird in Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, wodurch LinkedIn Sie wiedererkennt, sofern Sie auf dieser Webseite surfen und gleichzeitig in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind.
Dieses Tracking erfolgt zur statistischen Analyse des Nutzer*innen-Verhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. LinkedIn erhebt URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitstempel. Wir erlangen keine personenbezogenen Daten, sondern erhalten ausschließlich zusammengefasste Berichte über die Anzeigen-Performance/-Leistung und die Webseiten-Zielgruppe.
LinkedIn garantiert folgendes Vorgehen: „Die IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht. Zum Zwecke der Pseudonymisierung der Daten werden die direkten Kennungen der Mitglieder innerhalb von sieben Tagen entfernt. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.“ Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521
Einwilligung für die Übermittlung der Daten in die USA
Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.
Die Datenverarbeitung durch LinkedIn Ads und LinkedIn Insight Tag über Cookies basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, über den Cookie-Banner oder über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen, indem Sie das/die Cookie/s deaktivieren.
Wenn Sie Mitglied von LinkedIn sind, können Sie in den Werbeanzeigen-Einstellungen (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/90274) Ihre Werbepräferenzen verwalten und personalisierte Werbung begrenzen. Sie können auch unter folgendem Link die personalisierte Werbung deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen können der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy entnommen werden.
Für Anfragen von Interessent*innen haben wir ein Formular auf unserer Website eingebettet, bei dem Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer (optional) abgefragt werden. Diese Daten werden zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Diese Verarbeitung und Verwendung basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter datenschutz@campus02.at widerrufen.
Die Daten, die Sie im Formular bekanntgeben, werden mit Ende des Studienjahres, in dem Sie die Anfrage gestellt haben, gelöscht.
Für unsere E-Mail-Kommunikation nutzen wir „Outlook” von Microsoft „Office 365“. Das Hosting erfolgt vorwiegend innerhalb der Europäischen Union entsprechend dem europäischen Datenschutzrecht. Einzelne Dienstleistungen und technischer Support können auch außerhalb der Europäischen Union bereitgestellt werden. Daher ist eine Datenübermittlung in die USA grundsätzlich möglich. Datenübermittlungen an Anbieter in die USA sind gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit b DSGVO erlaubt, wenn diese für die Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind. Für vorvertragliche Maßnahmen ist die E-Mail-Kommunikation über „Office 365“ daher erforderlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind der Datenschutzerklärung von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) zu entnehmen.
Zur Volltextsuche auf unserer Website nutzen wir die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine – kurz „CSE“). „CSE“ ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine eigene, in unsere Website eingebundene Suchabfrage möglich. Ein Link unterhalb der Suchabfrage verweist auf die Datenschutzerklärung.
Mit dem Aufruf unserer Website werden grundsätzlich keine Daten an den Suchdienst (Google) übertragen. Erst mit der Eingabe eines Suchbegriffes lädt Google anhand eines Plugins die gesuchten Informationen. Gleichzeitig werden zur Ausführung der Suche und der Darstellung der Suchergebnisse die von Ihnen eingegebenen Begriffe und die IP-Adresse an Google übertragen. Wir erlangen dazu keine personenbezogenen Daten.
Sofern Sie zum Zeitpunkt des Suchvorganges in Ihrem bestehenden Google-Konto eingeloggt sind, kann Google die erfassten Informationen dem zugehörigen Nutzerprofil zuzuordnen.
Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Google unter den nachfolgenden Links an: https://policies.google.com/privacy sowie https://adssettings.google.com/authenticated.
Auf der Website läuft ein Plugin, das die Social Wall erzeugt (Flow-Flow), und damit Inhalte aus Social Media darstellt. Dieses Plugin setzt selbst keine Cookies und stellt nur externe Inhalte dar. Die externen Inhalte werden nicht via iframe eingebettet.
Dargestellt werden einerseits Inhalte des sozialen Netzwerkes facebook.com („Facebook“). Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Andererseits werden auch Inhalte des Videoportals Youtube des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, einer Tochtergesellschaft von Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, dargestellt.
Das reine Betrachten der Übersicht der Social Wall und auch die Vergrößerung der einzelnen Beiträge lösen noch keine Cookie-Setzung der Sozialen Dienste aus, über welche die Beiträge erstellt wurden. Erst wenn in der vergrößerten Ansicht eine Aktion des Website-Besuchers*der Website-Besucherin gesetzt wird, zB ein Video aktiv angeklickt/abgespielt wird (sprich beim zweiten Klick), wird ein Cookie dieses Dienstes gesetzt bzw. auf die entsprechende Seite des Dienstes weitergeleitet.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir auf die jeweilige Datenverarbeitung dieser Anbieter keinen Einfluss haben und dafür auch keine Verantwortung übernehmen. In welcher Weise diese Anbieter Daten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange diese Daten gespeichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden, wird nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook und Google sind den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/explanation (Facebook) sowie https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect (YouTube).
Einwilligung für die Übermittlung der Daten in die USA
Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.
Die durch die Cookie-Setzung der jeweiligen Dienste vorgenommene Datenverarbeitung basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen, indem Sie das/die Cookie/s deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren (zB. aufgrund von Änderungen gesetzlicher Vorschriften, Einsatz neuer Technologien, neuen Studienangeboten …). Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Neuheiten zu überprüfen.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich gerne jederzeit an uns.
Datenschutz-Koordinationsteam
der FH CAMPUS 02
CAMPUS 02 – Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
Körblergasse 126, 8010 Graz
+43 316 6002-348
datenschutz@campus02.at
Datenschutzbeauftragte*r
der FH CAMPUS 02
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich auch bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon:+43 1 52 152-0, E-Mail dsb@dsb.gv.at.