In diesem Zertifkatslehrgang vermitteln wir Fähigkeiten, die für die Entwicklung, das Design und die Wartung von Softwareanwendungen notwendig sind. Certified Senior Software Specialists verfügen über umfangreiches Wissen in der Softwareentwicklung und -gestaltung und haben ein tiefes Verständnis dafür, wie Softwareanwendungen in einem Unternehmen eingesetzt werden. Der Zertifikatslehrgang Senior Software Specialist besteht aus drei Modulen:
Berufsbegleitend
Dauer: pro Modul 2 Tage in Präsenz an der FH CAMPUS 02 und 2 Halbtage online
Für die Zertifizierung sind 3 Module zu absolvieren.
27 Lehreinheiten pro Modul
davon 1/3 Online-Unterricht
Abschluss:
Certified Senior Software Specialist
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Der Zertifikatslehrgang Senior Software Specialist richtet sich an jede Person, die ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Speziellen in den Bereichen moderne Software Architekturen, Design-Patterns und DevOps auf die nächste Stufe heben möchte.
Voraussetzungen
offen für Personen mit Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung oder Neueinsteiger*innen
ECTS
15 ECTS Credits
(3 Module zu je 3 ECTS-Credits + Abschlussarbeit mit 6 ECTS-Credits)
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.
Kosten
Für die Zertifizierung „Senior Software Specialist“: EUR 4.850,- .
Für die Zertifizierung ist die Absolvierung von drei Modulen (EUR 1.500,-/Modul) sowie einem firmenspezifischen Praxisprojekt nötig. Die Zertifikatsgebühr beträgt EUR 350,-.
Die Kosten für weitere Module nach der Zertifizierung liegen bei EUR 750,- .
Angebot für Unternehmen – 2 für 1
Je Modul können bis zu zwei Mitarbeiter*innen eines Unternehmens zum Preis von einem teilnehmen.
Anmeldung & Fristen
Anmeldefrist: 31.08.2023
Unterrichtszeiten
Start: September 2023
Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 grundsätzlich von 09:00 – 16:00 Uhr
Online-Unterricht grundsätzlich von 17:00 – 20:30 Uhr
Die genauen Zeiten der einzelnen Module:
Dienstag, 12.09.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 14.09.2023, online
Dienstag, 19.09.2023, online
Donnerstag, 21.09.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Dienstag, 17.10.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 19.10.2023, online
Dienstag, 24.10.2023, online
Donnerstag, 25.10.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Dienstag, 28.11.2023, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 30.11.2023, online
Dienstag, 05.12.2023, online
Donnerstag, 07.12.2023,Präsenz an der FH CAMPUS 02
Lernen Sie individuell & flexibel
Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut, d. h. Sie können die Module bei Bedarf auch einzeln absolvieren.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Die Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie nachfolgend.
3 ECTS Credits, 27 LE
Leistungsbeurteilung: Projektarbeit
Inhalt: Moderne Software-Architekturen sind eine Sammlung von Technologien und Methoden, die es Entwicklern ermöglichen, skalierbare, leistungsfähige und zuverlässige Softwareanwendungen zu bauen. Dazu gehören Frameworks wie Microservices, Service-oriented Architecture, Cloud Computing, Containerization, Event-driven Architecture und viele mehr. Diese Architekturen ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen schnell und effektiv zu entwickeln und zu implementieren.
3 ECTS Credits, 27 LE
Leistungsbeurteilung: Klausur
Inhalt: DevOps (Software Development und IT-operations) ist ein Konzept, das eine Kultur und einen Satz von Praktiken umfasst, die die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und IT-Betrieb vereinfachen sollen, um die Lieferung von Softwareprodukten und Dienstleistungen unter Wahrung von hoher Qualität zu beschleunigen. DevOps nutzt Automatisierungstechniken, um Kontinuität, Qualität und Überwachung zu gewährleisten, während die Entwicklungs- und Betriebsabläufe optimiert werden. Indem die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und IT-Betrieb gestärkt wird, können Unternehmen schneller und effizienter auf Kundenanforderungen reagieren.
3 ECTS Credits, 27 LE
Leistungsbeurteilung: Projektarbeit
Inhalt: Software-Design-Patterns sind wiederverwendbare Lösungen für gängige Software-Design-Probleme. Sie bieten eine Möglichkeit, Software-Design-Probleme auf konsistente und wartbare Weise zu lösen und ermöglichen es Entwicklern, robuste Software-Systeme schneller und effizienter zu erstellen. Design Patterns sind ein wichtiges Werkzeug für Softwareentwickler, da sie helfen, Software-Design-Probleme zu identifizieren, zu lösen und zu vermeiden.
6 ECTS Credits
Für die Zertifizierung ist es nötig, eine Abschlussarbeit zu verfassen.