Das Thema Nachhaltigkeit prägt unsere Zukunft – privat und daraus folglich für alle Unternehmen! Die Anforderungen an die unternehmerische Nachhaltigkeitsarbeit von seitens des Gesetzes, der Kunden sowie aller anderen Stakeholder lassen sich nicht mehr von einer einzelnen Stelle im Unternehmen erfüllen. Der „Akademische Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement“ gibt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und zeigt die Chancen gelebter unternehmerischer Nachhaltigkeit auf. Darauf aufbauend erlernen Sie für die Bereiche Nachhaltigkeits-Controlling und -Reporting, Nachhaltigkeits-Kommunikation und Krisenmanagement sowie Beschaffung, Produktion und Facility Management sowohl die theoretische Basis als auch die praktische Umsetzung für Ihr Unternehmen.
Nach Absolvierung dieses Akademischen Lehrgangs kennen Sie alle Anforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeitsarbeit und sind in der Lage, das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, zu steuern und umzusetzen.
Berufsbegleitend
Dauer: 4 Semester
500 Lehreinheiten
davon 65% Online-Unterricht
max. Teilnehmer*innenanzahl: 15
Bewerbungsfrist: 26.09.2023
Abschluss:
Akademische*r Nachhaltigkeitsmanager*in
Kosten
Für den gesamten Akademischen Lehrgang: EUR 12.900,-
ECTS
60 ECTS Credits
Voraussetzungen
Lehrabschlussprüfung mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung nach Abschluss ODER Berufsreifeprüfung ODER Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung mit 1 Jahr Berufserfahrung ODER facheinschlägiger Studienabschluss
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen, die in absehbarer Zeit Management-Verantwortung übernehmen, designierte Nachhaltigkeits-Manager*innen, Personen, die im Finanz- und Rechnungswesen sitzen und/oder die im Einkauf zuständig sind für die Kriteriendefinition, Personen in der Legal Compliance, Personen, die verantwortlich sind für Marketing, Kommunikation und/oder PR, Plant-Manager*innen, Personen, die mit Managementsystemen arbeiten, Assistent*innen der Geschäftsführung sowie alle Personen in Unternehmen, die sich mit Nachhaltigkeit befassen wollen.
Unterrichtszeiten
Start: 10.10.2023
Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 grundsätzlich ca. 1x pro Monat (Oktober-Juli) zu folgenden Zeiten:
Dienstag: 14:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Online-Unterricht
grundsätzlich ca. 1x pro Monat (Oktober – Juli) jeweils von Dienstag bis Donnerstag von 17:00 bis 21:00 Uhr
Nachfolgend eine Übersicht über die einzelnen Bestandteile (= Zertifikatslehrgänge)
Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02
Oktober: 10.10. – 12.10.2023
November: 07.11. – 09.11.2023
Februar: 13.02. – 15.02.2024
Online-Unterricht
Oktober: 17.10. – 19.10.2023
November: 14.11. – 16.11.2023
Dezember: 05.12. – 07.12.2023
Jänner: 09.01. – 11.01.2024 sowie 16.01. – 18.01.2024
Februar: 06.02. – 08.02.2024
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Start: 19.03.2024
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Start: 22.10.2024
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Start: 11.03.2025
Lernen Sie individuell & flexibel
Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut, d. h. Sie können die einzelnen Zertifikatslehrgänge zum Themenfeld Nachhaltigkeits-Management (Nachhaltigkeits-Generalist, Nachhaltigkeits-Controller, Nachhaltigkeits-Communicator und Nachhaltigkeits-Practitioner) bei Wunsch einzeln absolvieren oder sich sofort für den gesamten Akademischen Lehrgang Nachhaltigkeits-Management anmelden. Sofern Sie alle 4 Zertifikatslehrgänge zum Thema Nachhaltigkeits-Management bis spätestens Juli 2027 absolviert haben, wird Ihnen der Titel „Akademische*r Nachhaltigkeitsmanager*in“ verliehen.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz
Die Zusammensetzung der einzelnen Lehrmodule und Vorlesungen finden Sie nachfolgend in den einzelnen Bestandteilen (= Zertifikatslehrgängen).
Hochschulkurs „Einführung in die Nachhaltigkeit“
Nachhaltigkeit-Grundlagen (3 ECTS Credits, 27 LE)
Nachhaltigkeit-Entwicklungen (3 ECTS Credits, 25 LE)
Hochschulkurs „Nachhaltigkeit – Externer Blickwinkel“
Stakeholder Integration (3 ECTS Credits, 25 LE)
Nachhaltigkeits-Berichterstattung (2 ECTS, 17 LE)
Hochschulkurs „Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement“
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (2 ECTS Credits, 17 LE)
Grundlagen der Nachhaltigkeits-Kommunikation (2 ECTS Credits, 17 LE)
Hochschulkurs „Einführung in die Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (2 ECTS Credits, 17 LE)
Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (3 ECTS Credits, 26 LE)
Hochschulkurs „Regelungen und Standards der Nachhaltigkeits-Berichterstattung“
Anzuwendende Regelungen & Standards (1,5 ECTS Credits, 17 LE)
Gesetzliche Verpflichtungen in der Berichterstattung (3,5 ECTS Credits, 26 LE)
Hochschulkurs “ Nachhaltigkeits-Reporting und -controlling in der Praxis“
Nachhaltigkeits-Reporting & -Controlling (5 ECTS Credits, 25 LE)
Hochschulkurs „Nachhaltigkeits-Marketing und -Image“
Nachhaltigkeits-Marketing (2,5 ECTS Credits, 25 LE)
Unternehmensimage & Nachhaltigkeit (2,5 ECTS Credits, 21 LE)
Hochschulkurs „Nachhaltigkeit kommunizieren“
Nachhaltigkeitsthemen professionell aufbereiten (1 ECTS Credit, 15 LE)
Nachhaltigkeits-Kommunikation & -Öffentlichkeitsarbeit (4 ECTS Credits, 29 LE)
Hochschulkurs „Krisenmanagement“
Krisenmanagement (2,5 ECTS Credits, 21 LE)
Nachhaltigkeit & Social Media (2,5 ECTS Credits, 21 LE)
Hochschulkurs „Betriebliches Nachhaltigkeits-Management“
Betriebliches Ressourcenmanagement (3 ECTS Credits, 25 LE)
Nachhaltigkeit im Unternehmen – der Faktor Mensch (2 ECTS, 15 LE)
Hochschulkurs „Nachhaltiges Lieferantenmanagement“
Nachhaltiges Lieferantenmanagement (4 ECTS Credits, 32 LE)
Hochschulkurs „Betriebliche Nachhaltigkeits-Zertifizierung“
Managementsysteme & Systemzertifizierungen (2 ECTS Credits, 20 LE)
Produktzertifizierungen & Produktlabels (2 ECTS Credits, 20 LE)
Interner Managementsystemauditor (2 ECTS Credits, 20 LE)
ECTS = Score laut European Credit Transfer and Accumulation System; LE = Lehreinheiten
Sie sind in der Lage, im Unternehmen das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement professionell aufzubauen, zu steuern und umzusetzen. Sie können in Ihrem Unternehmen das Nachhaltigkeits-Controlling, die Nachhaltigkeits-Kommunikation und -Öffentlichkeitsarbeit implementieren und umsetzen. Sie sind in der Lage, das Aufgabenfeld der Nachhaltigkeit in die betriebliche Leistungserstellung zu integrieren. Optional erwerben Sie zusätzlich die Genehmigung zum internen Managementsystem-Auditor (kostenpflichtig).