Die FH CAMPUS 02 setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Am 23.11.2022 fand der vom Department Rechnungswesen & Controlling alljährlich veranstaltete Akademische Diskurs unter dem Titel „Nachhaltigkeitsberichterstattung – Theorie und Praxis für KMU“ statt. Heuer endlich wieder vor Ort. Rund 250 Personen folgten der Einladung.
Praxisprojekte mit Mehrwert
Der Akademische Diskurs hat das Ziel, die von den Studierenden im vierten und fünften Semester abgewickelten Praxisprojekte den Besucher*innen näherzubringen. Zwei der Projekte beschäftigten sich mit den Änderungen, die sich aufgrund der EU-Taxonomie-Verordnung ergeben, und untersuchten dabei deren theoretischen und praktischen Auswirkungen für Klein- und Mittelunternehmen. Die Ergebnisse wurden von den Studierenden der Projektteams selbst präsentiert.

Nachhaltigkeit als strategisches Ziel
Bei der im Anschluss stattfindenden Podiumsdiskussion unterstrich Anna Waldner, Betreuerin der Projekte und hauptberufliche Lektorin am Department Rechnungswesen & Controlling, den kontinuierlich steigenden Stellenwert der nachhaltigen Berichterstattung und die Relevanz, diese auch ins Curriculum der Bachelor- uns Master-Studiengänge einfließen zu lassen. Auch für Julia Zotter, Geschäftsführerin der Zotter Schokolade GmbH, ist Nachhaltigkeit in Unternehmen ein strategisches Ziel, das für das langfristige Fortbestehen von Unternehmen essenziell ist. Im Familienunternehmen wird eine nachhaltige Unternehmensphilosophie aktiv gelebt. Das beginnt bereits beim Bezug der Rohstoffe, geht über die Pflege von Lieferantenbeziehungen bis hin zur Instandhaltung und Wartung der Maschinen.
Klaus Gaedke, Steuerberater und Vizepräsident der Kammer der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen, sieht seitens des Gesetzgebers die Verantwortung, nicht nur umweltschädliches Verhalten zu bestrafen, sondern auch nachhaltiges Wirtschaften stärker zu fördern.
Der Unternehmensberater und General Manager bei N17 Agentur für nachhaltige Innovation & Kommunikation Gernot Hutter unterstützt tagtäglich Unternehmen dabei, nachhaltiger zu agieren und ihren CO2-Fußabdruck zu erfassen. Er sieht ein hohes Potenzial in der Nachhaltigkeit, betont jedoch, dass Ressourcen und das Gesamtverständnis für Nachhaltigkeit fehlen. Er betont, dass es unabdingbar sei, diese Thematik von den Entscheidungsträger*innen herbeizuführen und mitzutragen.

Beim Buffet hatten die Teilnehmer*innen dann Zeit zum Netzwerken.
Am 16. Dezember findet bei uns an der FH CAMPUS 02 zu diesem Thema ebenfalls im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Workshops eine Einführung in die neue EU-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf KMU statt!
Bei Interesse können Sie sich gerne für den Workshop hier anmelden!
(Fotorechte liegen einzig und allein bei Oliver Wolf)