Marketing & Sales
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens!
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt?
Sie wünschen sich beruflich erfolgreich zu sein?
Sie sind kreativ?
Sie wollen auf den Märkten dieser Welt zu Hause sein?
Ja? Dann haben wir die richtigen Studien für Sie!
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der KundInnen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, WirtschaftsingenieurInnen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Der akademische Lehrgang Handelsmanagement ist eine dreisemestrige berufsbegleitende Weiterbildung für Menschen in Österreichs Handel, die mehr wollen. Dieser Lehrgang wurde von der Studienrichtung Marketing & Sales an der FH CAMPUS 02 gemeinsam mit den Know-how-Trägern des österreichischen Handels konzipiert.
Sie arbeiten im Handel und wollen höher hinaus? Sie sind zukünftiger Handelsunternehmer und wollen sich selbst mit dem Rüstzeug für Führungs- und relevantem Handels-Know-how ausstatten? Sie wollen Ihre Handels-MitarbeiterInnen fördern?
Sie (oder Ihre Mitarbeiterinnen) haben keine Matura? Kein Problem, was zählt, ist die Berufserfahrung!
Der Akademische Lehrgang Handelsmanagement ist eine kompakte, umfassende akademische Weiterbildung für verantwortungsvolle Positionen im Handel und bereitet Sie, Ihre Betriebsnachfolge oder Ihre MitarbeiterInnen optimal auf die relevanten Bereiche in Handelsunternehmen vor!
Hier alle Fakten rund um den Akademischen Lehrgang Handelsmanagement – berufsbegleitend
Ideal für Menschen im Handel, die sich weiterentwickeln wollen und eine verantwortungsvolle Position im Handel anstreben.
52 Ausbildungstage aufgeteilt auf 3 Semester; Unterricht ca. alle drei bis vier Wochen, hauptsächlich DI bis DO; abgestimmt auf die Bedürfnisse des Handels.
Die Termine finden Sie hier
ABSCHLUSS:
Möchten Sie wissen,
Dann haben wir das richtige Angebot für Sie:
Akademischer Lehrgang Handelsmanagement
Bewerbungsfrist: derzeit keine Bewerbungen möglich
Matura keine Voraussetzung, jedoch mindestens Lehrabschluss und 4 Jahre Berufserfahrung nach der Lehrabschlussprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung International Marketing & Sales Management
Körblergasse 126, 8010 Graz
MitarbeiterInnen im Handel mit Potenzial für leitende Positionen verfügen meist über einen Lehrabschluss ohne direkte Zugangsberechtigung in den akademischen Sektor. Unternehmenseigene Schulungen sind in Österreich von hoher Qualität, aber nur punktuell möglich. Sie nützen als Unternehmen das Potenzial Ihrer besten Handels-MitarbeiterInnen und übertragen ihnen Verantwortung? Unterstützen Sie diese MitarbeiterInnen, indem Sie ihnen ermöglichen, neben dem Beruf fundiert zu erlernen, wie man Mitarbeiterinnen führt, wie man Kennzahlen versteht, wie man Entscheidungen im Sinne des Unternehmens trifft und wie man lernt zu delegieren!
Oder steht in Ihrem Unternehmen ein Generationenwechsel bevor?
Der Akademische Lehrgang Handelsmanagement ist eine umfassende akademische Weiterbildung für alle relevanten Bereiche des Handels und bereitet Sie, Ihre MitarbeiterInnen oder Ihre Betriebsnachfolge optimal auf diese Anforderungen vor!
Sie haben es geschafft oder wollen Sie es erst schaffen? Sie haben oder streben eine höhere Position im Handel an und sind verantwortlich für eine Abteilung, eine Warengruppe oder eine Filiale? Haben Sie eventuell mit manchen ehemaligen Kolleginnen und/oder Kollegen ein (Führungs-)Problem? Wie schafft man es, von diesen als verantwortliche Leitung des Bereichs akzeptiert zu werden? Was müssen Sie beachten, um Ihre Zeit den elementaren Aufgaben Ihrer (zukünftigen) Position widmen zu können? Eine verantwortungsvolle Position erfüllt die Anforderungen der unternehmensinternen vorgesetzten Stelle, vor allem der Kunden und auch der zu führenden Mitarbeiterinnen.
Führungskräfte im Handel benötigen daher eine handelsspezifische Managementausbildung, die es bisher in Österreich in dieser Form noch nicht gegeben hat: der Akademische Lehrgang Handelsmanagement bietet Ihnen die Werkzeuge für die täglichen Herausforderungen als leitende/r MitarbeiterIn in Handelsbetrieben.
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Aufnahmetest aus. Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für den akademischen Lehrgang/Masterlehrgang unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg in den akademischen Lehrgang/Masterlehrgang und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Es gibt in Österreich keine handelsspezifische Weiterbildung, die so punktgenau auf die Bedürfnisse des Handels eingeht, weil sie gemeinsam mit großen österreichischen Handelsbetrieben ausgearbeitet wurde! Das Who-is-who des österreichischen Handels war an der Entwicklung dieses Lehrgangs beteiligt.
Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der FH CAMPUS 02 statt, die zentral in Graz in wunderschöner Umgebung gelegen und sehr gut erreichbar ist. Das gesamte Gebäude und die Unterrichtsmaterialien sind auf dem letzten Stand der Technik.
Alle Termine sind auf die genauen Bedürfnisse des Handels zugeschnitten. Der Unterricht findet außerhalb der Stoßzeiten des Handels ca. alle drei bis vier Wochen, hauptsächlich am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt. Den genauen Zeitplan finden Sie hier.
LV-Kurzform | LV-Bezeichnung | LV-Typ | LE | LFST | Anzahl Gruppen |
LF |
ABWL | Allgemeine BWL | ILV | 11 | 1 | 1 | SP |
Recht | Relevante Rechtliche Aspekte für den Handel | VO | 15 | 1 | 1 | SP |
CRM | CRM | ILV | 8 | 0,5 | 1 | SP |
KV | Einführung in das Käuferverhalten | VO | 7 | 0,5 | 1 | SP |
KUNDE | Kunde – Käufer – Konsument | VO | 11 | 1 | 1 | SP |
KPOL | Kommunikationspolitik | ILV | 16 | 2 | 1 | SP |
SPOL | Sortimentspolitik | VO | 15 | 1 | 1 | SP |
PVER | Persönlicher Verkauf | SEM | 12 | 0 | 2 | IM |
EINF | Einführungsveranstaltung | SEM | 6 | 0 | 2 | IM |
KOMM | Kommunikation und Präsentation | SEM | 12 | 0 | 2 | IM |
ZEIT | Zeitmanagement und Selbstorganisation | ILV | 8 | 0 | 2 | IM |
MAM | MitarbeiterInnenmotivation | ILV | 12 | 1 | 1 | SP |
PENT | Spezielle Kapitel der Personalentwicklung | ILV | 16 | 1 | 1 | SP |
MAF1 | MitarbeiterInnenführung 1 – Prozesse | ILV | 8 | 0,5 | 1 | SP |
MAF2 | MitarbeiterInnenführung 2 – Mitarbeiter | ILV | 8 | 0,5 | 1 | SP |
HM | Grundlagen des Handelsmarketing | VO | 18 | 2 | 1 | SP |
HAND | Grundlagen des Handels | VO | 11 | 1 | 1 | SP |
LV-Kurzform | LV-Bezeichnung | LV-Typ | LE | LFST | Anzahl Gruppen |
LF |
BF | Buchführung | VO | 11 | 1 | 1 | SP |
KORE | Kostenrechnung | ILV | 12 | 1 | 1 | SP |
CONT | Controlling | ILV | 12 | 1 | 1 | SP |
PUK | Preis- und Konditionenpolitik | VO | 11 | 1 | 1 | SP |
STPOL | Standortpolitik | ILV | 12 | 0 | 1 | IP |
WBEW | Warenbewirtschaftung | VO | 18 | 0 | 1 | IP |
MAFO | Marktforschung im Handel | VO | 8 | 0 | 1 | IP |
WISS | Erstellung von Projektberichten und Wissenschaftlich Arbeiten | SEM | 8 | 0 | 1 | IP |
LV-Kurzform | LV-Bezeichnung | LV-Typ | LE | LFST | Anzahl Gruppen |
LF |
UPS | Unternehmensplanspiel | SEM | 14 | 0 | 1 | IM |
INMA | Instore Marketing | ILV | 20 | 0 | 1 | IP |
REKLA | Umgang mit Reklamationen und Beschwerden | SEM | 8 | 0 | 1 | IM |
VSTEU | Vertriebssteuerung | ILV | 15 | 1 | 1 | SK |
OMCR | Omni-Channel-Retailing | VO | 12 | 0 | 1 | IP |
TEAM | Team (Management, Konfliktlösung, Besprechungen) | VO | 16 | 0 | 2 | IM |
EDV | Technologien am POS | VO | 8 | 0 | 1 | IM |
DC | Digital Commerce | VO | 8 | 0 | 1 | IM |
Abkürzungen | |
LV | Lehrveranstaltung |
LE | Lehreinheiten |
ALE | Angebotene Lehreinheiten |
VO | Vorlesung |
ILV | Integrierte Lehrveranstaltung |
TT | Teamtraining |
SEM | Seminar |
LF | Leistungsfeststellung |
SP | schriftlich punktuell |
IM | immanent |
SK | schriftlich kombiniert |
IP | immanent Projektarbeit |
Der Akademische Lehrgang Handelsmanagement spricht Personen in folgenden Positionen an:
a) Handelsangestellte in allen Branchen in verantwortungsvollen Aufgaben mit Führungsverantwortung:
b) UnternehmerInnen:
Um als Wirtschaftsgemeinschaft „fit“ zu bleiben, leben wir eine Kultur der ständigen Erneuerung in allen Unternehmensbereichen - mit dem Anspruch, Kundenbedürfnisse nicht nur zu befriedigen sondern immer einen Schritt voraus zu sein. Grundlage dafür ist unter anderem die permanente Weiterentwicklung eines jeden einzelnen Menschen bei dm. Der akademische Lehrgang Handelsmanagement spielt dabei eine wichtige Rolle, um fundiertes Fachwissen und frische Ideen ins Unternehmen zu holen.
Wir leben in einer digitalen Zeit, die alle Lebensbereiche massiv prägt und verändert. MediaMarktSaturn hat dementsprechend den Anspruch, KonsumentInnen und seinen KundInnen als Berater und Begleiter in der digitalen Welt in jeder Hinsicht kompetent zur Seite zu stehen. Eine Grundvoraussetzung dafür sind erstklassig ausgebildete MitarbeiterInnen – und zukunftsorientierte Ausbildungen. Aus diesem Grund waren wir aktiv an der Entwicklung des akademischen Lehrgangs Handelsmanagement der FH CAMPUS 02 beteiligt, und wir arbeiten laufend weiter mit. Wir sehen darin eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit für MitarbeiterInnen mit hohen Karrierepotential.
Als eine der führenden Baumarktketten Europas widmen wir uns intensiv den Themen Kundenorientierung und Digitalisierung in Österreich. Dafür ist eine profunde und zeitgemäße Weiterbildung für unsere MitarbeiterInnen äußerst wichtig. Insbesondere die Themen Mitarbeiterführung und Handelsmanagement spielen eine zentrale Rolle. Der akademische Handelsmanager stellt für uns somit eine ideale Ergänzung unseres Weiterbildungsangebotes für unsere MitarbeiterInnen dar.
Der Handelsmanagement Lehrgang war für mich eine perfekte Ergänzung meine jahrelange praktische Erfahrung aus dem Handel mit theoretischem Wissen zu kombinieren und damit eine Basis zu schaffen, um für zukünftige Fragen des Handels bestens vorbereitet zu sein.
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereichsverantwortliche Office
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich (inhaltlich) Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master International Marketing
Assistent/in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Sales Management
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortlicher Forschung & Entwicklung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Berufspraktikum & Internationalisierung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortliche Lehre
Produktverantwortliche Bachelor Marketing & Sales
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Digital Marketing Management
Lehre und Forschung
Know-How-Transfer
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Forschung & Entwicklung
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Weiterbildung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre, greenpark“ - Training, Beratung und Coaching in unternehmenskulturellen Fragestellungen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Office Manager/in
Koordinatorin Wissenschaftlich Arbeiten
Office Manager/in
Kommunikation & Vertrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studierende
Office Manager/in
Koordinatorin Prüfungswesen
Office Manager/in
Koordinatorin LV-Planung
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereichsverantwortliche Office
Stv. Studiengangsleiter/in
Bereich (inhaltlich) Lehre
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master International Marketing
Assistent/in Forschung & Lehre
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Sales Management
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortlicher Forschung & Entwicklung
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Berufspraktikum & Internationalisierung
Lehre und Forschung
Bereichsverantwortliche Lehre
Produktverantwortliche Bachelor Marketing & Sales
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Master Digital Marketing Management
Lehre und Forschung
Know-How-Transfer
Lehre und Forschung
Koordinatorin Forschung & Entwicklung
Lehre und Forschung
Produktverantwortlicher Weiterbildung
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre, greenpark“ - Training, Beratung und Coaching in unternehmenskulturellen Fragestellungen
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Lehre und Forschung
Nebenberufliche Lehre
Office Manager/in
Koordinatorin Wissenschaftlich Arbeiten
Office Manager/in
Kommunikation & Vertrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studierende
Office Manager/in
Koordinatorin Prüfungswesen
Office Manager/in
Koordinatorin LV-Planung
Dieser Bericht stammt von Johannes Pelleter, BA, Absolvent des Bachelorstudiums Marketing & Sales der FH CAMPUS 02: Market Gardening. Hört sich irgendwie nach Marketing an. Irgendwie aber auch wieder nicht. Vor allem... weiterlesen
Im Rahmen der Reihe "Fokus-FU" lud das Team der Forscher an der Studienrichtung International Marketing & Sales Management am 12. Dezember wieder ausgesuchte UnternehmerInnen zu aktuellen Themenstellungen im Rahmen der... weiterlesen
Die FH CAMPUS 02 bietet ein Studienumfeld, das man sich nur wünschen kann.
Für erfolgreiches Studieren braucht man nicht nur eine exzellente Qualität in der Lehre, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Dafür sorgen Lern- und Pauseninseln im Innen- und Außenbereich, eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Hörsäle sowie eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur.
Am Campus der Fachhochschule trifft Moderne auf Historie. Während die denkmalgeschützte Villa eine lange Geschichte erzählt, setzt der neue Gebäudetrakt spannende architektonische Akzente. So lässt es sich studieren.
Captains und LektorInnen aus namhaften Unternehmen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Ausbildungsweg und lehren eine ideale Mischung aus Theorie & Praxis. Zusätzliche Projekte von Auftraggebern bieten persönliche Kontakte zur Wirtschaft und damit auch zum Berufsleben. Berufsbegleitend studieren und von den Besten lernen.
Mitten im Herzen von Graz und doch im Grünen:
Graz ist der ideale Ort zum Studieren, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufeinandertreffen. Das kommt nicht von ungefähr – über 50.000 Studierende an insgesamt 8 Hochschulen verbringen hier ihre Studienzeit. Auch beachtlich: Graz hat die höchste Hochschuldichte Mitteleuropas.
Die Stadt präsentiert sich als City of Design, UNESCO-Weltkulturerbe und als Stadt der Menschenrechte. Graz ist das wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und beheimatet wichtige regionale und internationale Unternehmen. Auch als Wohn-, Lebens- und Lernraum bietet die Stadt eine hohe Qualität. So verwundert es nicht, dass Graz der mit Abstand am stärksten wachsende urbane Raum in Österreich ist – einfach das ideale Umfeld zum Leben und Lernen.