Unsere Projekte
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung unserer Projekte. Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes mit unserer Studienrichtung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung unserer Projekte. Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines Projektes mit unserer Studienrichtung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Zu den beiden Themenstellungen – Innovation und Geschäftsmodelle – wird im Rahmen von diesem Projekt ein Leitfaden für KMU erarbeitet, um einen entsprechend niederschwelligen Zugang zu diesen Themen zeitunabhängig und KMU-gerecht bereitzustellen. Dabei sollen die beiden Themen nicht – wie so häufig – getrennt betrachtet werden, sondern als sich gegenseitig unterstützende Kombination aufgearbeitet und interaktiv gestaltet sein.
The main outputs and results of Danube DNA will include:
An established Danube DNA network of “one-stop shops” for SMEs’ digital transformation and knowledge transfer along the Danube Region. The establishment of the Danube DNA platform. Transnational guidelines for the smart specialization of the Danube Region. Knowledge transfer sessions and capacity-building organized in 12 Danube Region countries. Six joint technological solutions. Twelve pilot actions in 12 Danube countries.
Die Automobilindustrie erlebt derzeit eine rasche Transformation, die durch denEinsatz von KI-Technologien und durch andere globale Trends vorangetrieben wird. Es ist noch nicht klar, wie sich dieser Wandel auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette auswirken wird. KI-Technologien haben das Potenzial, die Geschäftsmodelle in den verschiedensten Bereichen der Automobilindustrie zu revolutionieren. Daten getriebene und Service basierte Geschäftsmodelle, welche unter anderem durch den Einsatz von KI ermöglichtwerden, werden in Zukunft von essenzieller Bedeutung für Unternehmen der Automobilbranche sein.
Das Innovationsmodell BIG PictureTM ist ein ganzheitliches, strategieorientiertes und zyklisches Modell. Es macht das komplexe Thema Innovationsmanagement mit seiner Strategieeinbindung, den möglichen Innovationsklassen von inkrementell bis hin zu radikal, den operativen Prozessen und Entscheidungsschritten quasi auf einen Blick begreifbar.
Bereits im Jahr 2021 hat die FH CAMPUS 02 in Kooperation mit dem Institut für Technologie und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen einen Geschäftsmodelkonfigurator (GMK) entwickelt. Der GMK der FH CAMPUS 02 hilft steirischen KMU, das eigene Geschäftsmodell zu erkennen. Außerdem zeigt er mögliche Wege zu neuen gewünschten Versionen auf.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet eine Vielzahl von Vorteilen für kleine und mitlere Unternehmen (KMU). Sie kann sie dabei unterstützen, wetbewerbsfähig zu bleiben und ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen. So können KMU beispielsweise KI nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, aber auch um neue Ideen zu generieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch den Einsatz von KI-Tools können KMU große Datenmengen analysieren und Muster identifizieren, die ihnen bei der Entdeckung neuer Marktchancen und der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen helfen. Dabei ist es wichtig, dass KMU die Potenziale von KI erkennen und diese in ihre Innovationsstrategie integrieren, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Die Motivation für das Projekt liegt im Megatrend der nachhaltigen Entwicklung und der kürzlich präsentierten Nachhaltigkeitsstrategie der Steiermark. Das Projekt unterstützt Betriebe dabei, sich leichter mit nachhaltigen Innovationen auseinanderzusetzen und fördert einen Innovationsmanagementprozess für nachhaltigen Tourismus.