FH Gebäude

Zertifikats­lehrgang
KI-Strateg*in

Für Unternehmer*innen und Berufstätige mit KI die Zukunft gestalten

Praxisnahes Lernen von Expert*innen für Innovation und Künstliche Intelligenz

✔  Interaktiver Austausch mit anderen Teilnehmer*innen

✔  Berufsbegleitend: Inhalte direkt in Projekten und der eigenen Organisation anwenden

Als Zertifizierte*r KI-Strateg*in gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit. Sie verbinden systematisches Innovationswissen mit den Potenzialen Künstlicher Intelligenz, treiben digitale Transformation voran und entwickeln KI-basierte Ideen, Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Unternehmen, die Innovations- und KI-Kompetenz strategisch nutzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile, erfüllen Kunden*innenbedürfnisse und fördern nachhaltige Entwicklung. Dieser Lehrgang macht Innovations- und KI-Kompetenz zu einem festen Bestandteil Ihrer strategischen Planung.

Online-Infoabend

26.11.2025, 17:00 Uhr
Besprechung
Was Sie im Lehrgang erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

Der Zertifikatslehrgang „KI-Strateg*in“ der Innovation Business School ist in 3 Kurse gegliedert und reicht von den Grundlagen systematischen Innovierens über den gezielten Einsatz von KIim Unternehmen bis hin zur Entwicklung individueller KI-Strategien:

  • KI und Innovation – aktueller Status Quo, Trends und Ausblick
  • KI-Kultur, KI-Ethik und KI-Readiness als Basis für erfolgreiche KI-Innovationen
  • Mensch-KI-Kollaboration für Innovationsprojekte
  • Rolle und Kompetenzprofil von KI-Strateg*innen
  • Einsatz von KI in Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen und Unternehmensstrategien
  • Praxisnahe Use Cases, Best Practices, Fallstudien und eigene Anwendungsfälle entwickeln
  • Identifikation und Nutzung von relevanten KI-Tools und deren nachhaltige Implementierung
  • Planung von KI-Ressourcen
  • Erstellung einer individuellen KI-Roadmap

Die Kurse KI für Unternehmen, Innovation Strategies und KI-Strategien entwickeln bilden die Basis des Lehrgangs. Für die abschließende Zertifizierung zum*zur “KI-Strateg*in” muss ein eigenes Projekt ausgearbeitet werden, welches die Kursinhalte firmenspezifisch anwendet.

Alles auf einen Blick

Die Facts zum Lehrgang

Berufsbegleitend

Dauer: pro Modul sind 2 Präsenztage an der FH CAMPUS 02 sowie 2 Halbtage online zu absolvieren

Für die Zertifizierung sind 3 Hochschulkurse zu absolvieren.

max. Teilnehmer*innen­anzahl: 20

Abschluss:

Certificate of Advanced

Studies (CAS)

Bezeichnung:

Zertifizierter KI-Stratege* Zertifizierte KI-Strategin

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen und Führungskräfte in Organisationen
  • Mitarbeiter*innen mit Interesse an strategischem KI-Management

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) ODER 3 Jahre Berufserfahrung

15 ECTS-Credits

Dafür sind Leistungen im Ausmaß von 75 Lehreinheiten vorgesehen.

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System

Kosten

Für die Zertifizierung „KI-Strateg*in”:
 EUR 4.850,- 

Für die Zertifizierung ist die Absolvierung von Innovation Essentials, KI im Innovationsmanagement und KI-Strategien entwickeln (EUR 1.500,- pro Kurs und Person) sowie einem firmenspezifischen Praxisprojekt nötig.
Die Zertifikatsgebühr beträgt EUR 350,-.

Wir fördern eine breite Beteiligung zur Bildung von Innovations-Multiplikator*innen in Unternehmen. Bei Fragen zur individuellen Preisgestaltung für Firmen bitten wir daher um direkte Kontaktaufnahme.

Anmeldung & Fristen

  1. Gehen Sie weiter unten zu „Jetzt anmelden“.
  2. Tragen Sie Ihre Daten in das Formular ein.
  3. Sie erhalten uns eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Anmeldung bestätigt.
  4. Bei Bedarf bitten wir Sie per E-Mail noch um ergänzende Unterlagen.

Einstieg jederzeit möglich

Unterrichtszeiten

Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 grundsätzlich von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht grundsätzlich von 13:30 – 17:30 Uhr

Die genauen Zeiten der einzelnen Module:

Dienstag, 03.03.2026, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 05.03.2026, online
Dienstag, 10.03.2026, online
Donnerstag, 12.03.2026, in Präsenz an der FH CAMPUS 02

Dienstag, 03.03.2026, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 05.03.2026, online
Dienstag, 10.03.2026, online
Donnerstag, 12.03.2026, in Präsenz an der FH CAMPUS 02

Dienstag, 30.09.2025, in Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag, 02.10.2025, online
Dienstag, 07.10.2025, online
Donnerstag, 09.10.2025, in Präsenz an der FH CAMPUS 02

Lernen Sie individuell & flexibel

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Dieser Zertifikatslehrgang ist modular aufgebaut – Sie können die Kurse bei Bedarf flexibel und auch einzeln absolvieren.
Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren die Kurse Innovation Essentials und Innovation Strategies sowie einen weiteren Hochschulkurs der Innovation Business School oder eines anderen Departments der FH CAMPUS 02 erfolgreich abschließen und zusätzlich ein firmenspezifisches Praxisprojekt umsetzen, wird Ihnen der Titel Certified Innovation Expert verliehen.

Zertifikats­lehrgang Certified Innovation Expert
KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Porträt Pauline Hess-Utting

Pauline Hess-Utting, MA

Kontakt für organisatorische Fragen
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz

Portraitfoto Michael Terler

FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler

Programmleitung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz

Was Sie inhaltlich erwartet

Kursübersicht


Im Kurs KI für Unternehmen lernen die Teilnehmer*innen, wie Künstliche Intelligenz gezielt im Unternehmen und Innovationsmanagement eingesetzt werden kann. Sie erhalten Einblicke in den aktuellen Stand von KI und Innovation, entwickeln Verständnis für KI-Kultur, Ethik und Readiness im Unternehmen und lernen, erfolgreiche Mensch-KI-Kollaborationen zu gestalten. Im Kurs bearbeiten Sie praxisnahe Use Cases, Best Practices und Fallstudien. Zudem werden relevante KI-Tools und daten-getriebene Ansätze vorgestellt, um KI gezielt im Unternehmen und im Innovationsprozess zur Weiterentwicklung zu nutzen.
 

3 ECTS Credits, 25 LE
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mittels Projektarbeit.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.

Unternehmen erfolgreich zu führen und zu gestalten basiert auf der Fähigkeit, Innovationspotenziale zu erkennen, systematisch zu heben und in eine erfolgreiche Strategie zu übersetzen. Voraussetzung dafür ist eine strukturierte Analyse von Trends und Veränderungen, eine gute Kenntnis der Bedürfnisse der Kund*innen am Markt und die Bewertung von bestehenden und neuen relevanten Technologien. Im Hochschulkurs Innovation Strategies werden Sie Quellen für Innovationen zu identifizieren und zu analysieren. Sie bewerten externe Veränderungen und Trends am Markt sowie Potenziale, die aus neuen Technologien heraus entstehen, um daraus erfolgswirksame Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

3 ECTS Credits, 25 LE
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.

Im Kurs KI-Strategien entwickeln werden die wichtigsten Arten und Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz im Unternehmenskontext praxisnah beleuchtet und für das eigene Unternehmen bewertet. Die Einsatzmöglichkeiten relevanter KI-Tools werden erörtert. Dadurch können Ressourcen gespart, Prozesse optimiert und das Entwicklungspotential der Unternehmen noch besser ausgeschöpft werden. Die Künstliche Intelligenz kann dabei von der Entwicklung neuer Ideen für Produkte und Dienstleistungen bis hin zur Entscheidungsfindung in Unternehmen einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Planung von KI-Ressourcen und Erstellung einer strategischen KI-Roadmap für Ihr Unternehmen bilden die Basis des Kurses, mit dem Ergebnis einer individuellen KI-Strategie. 

3 ECTS Credits, 25 LE
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mittels Projektarbeit.
ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Weiterbildung­platz
Tage
Stunden
Minuten
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zum Lehrgang
Sie Profitieren

Beruflich durchstarten

Ihre Vorteile bei Absolvierung dieses Zertifikatslehrgangs:

  • Gefragte Doppelkompetenz: Kombination aus Innovationsmanagement und KI-Know-how.
  • Direkter Praxistransfer: Methoden und Tools sofort im Unternehmen einsetzbar.
  • Zukunftssicherheit: Sie treiben digitale Transformation und KI-Innovationen voran.
  • Strategische Stärke: Entwicklung eigener Use Cases und einer KI-Roadmap.
  • Karrierevorsprung: International relevante Zusatzqualifikation für Ihre Laufbahn.
Erfolgsgeschichten

Stimmen & Stimmungen zur Weiterbildung

Porträt Elisabeth Schreyer

Als Betriebswirtin und Marketingspezialistin war die Weiterbildung bei der IBS perfekt für meinen persönlichen Know-how-Aufbau und die Erweiterung meines Wissens. Der Lehrgang hat mir ein kompaktes, aber inhaltlich tiefgehendes Lernumfeld geboten. Besonders wertvoll war für mich die Flexibilität, die Module nach meiner persönlichen Zeitplanung zu buchen. Auch die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise, die gleichzeitig praxisnah und direkt im Berufsleben anwendbar ist, hat mich überzeugt. Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Weiterempfehlung. Sobald es weitere Module gibt, werde ich definitiv wieder dabei sein.

Mag. Elisabeth Schreyer

INNOLAB Restart-up-Begleitung
Absolventin der Innovation Business School

Durch die Weiterbildung zum Certified Innovation Expert und das Programm der Innovation-Business-School konnten wir unsere Kompetenz im Innovationsmanagement erweitern und die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Wir haben unseren Innovationsmanagementprozess neu entwickelt und konnten hierbei auf das frische Know-how zurückgreifen. Für uns waren der Praxisbezug und der Austausch zwischen den Teilnehmer:innen untereinander sehr wichtig und lieferte damit den größten Mehrwert. Besonders greifbar waren die Module Business Modelling und Innovation Leadership.

Jürgen Reichel, Bsc MA & Sandeep Kumar, MSc.

Allgemeine Unfallsversicherungsanstalt
Absolventen der Innovation Business School

Porträt Sandeep Kumar
Porträt Jürgen Reichel