Das Ziel des Projektes UWB4Industry war es, die Ultra-wideband (UWB)-Funktechnologie als Grundlage für neuartige drahtlose und autarke Sensornetze (WSN) für industrielle Monitoringaufgaben zu untersuchen und einen Proof-of-Concept für verschiedene Anwendungsfälle des Condition-Monitorings zu erbringen. Standardlösungen für WSN in diesem Bereich basieren auf schmalbandigen Funkstandards, wie beispielsweise IEEE 802.15.4 (WirelessHART, ZigBee), die batteriebetrieben sind, nur geringe Datenraten erlauben, anfällig für Störungen durch Interferenzen von koexistenten Drahtlosnetzen und Jamming sind. UWB hingegen erlaubt wesentlich höhere Datenraten bei relativ geringem Energieverbrauch (Energieautarkie der WSNs möglich), ist durch seine physikalischen Eigenschaften äußerst robust gegen alle oben genannten Störungen und basiert zudem auf preisgünstiger Hardware. In einem systemischen, integrativen Ansatz im Kontext mit innovativen Ansätzen der Netzwerkkommunikation, verteilter Datenverarbeitung (auf Sensorknoten, Access Points, Zentralrechner, etc.), Energiemanagement/-Harvesting entstand in UWB4Industry nach unserem besten Wissen die weltweit erste Umsetzung eines UWB-basierten WSN für industrielle Anwendungen in Form eines Proof-of-Concept-Testbeds. Die Studienrichtung Automatisierungstechnik der Fachhochschule CAMPUS 02 beschäftigte sich dabei speziell mit dem Energiemanagement der Hardwarekomponenten und Energy Harvesting Methoden für Sensoren. Weiters waren folgende Projektpartner beteiligt:
gefördert durch:
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF)
Land Steiermark
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)