Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der Kund*innen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Wirtschaftsingenieur*innen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig Wirtschaftsinformatiker*innen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales ist der Schlüssel um Kund*innen entlang der Customer Journey zu gewinnen, zu überzeugen und längerfristig an sich zu binden. Ein enger und kooperativer Austausch dieser beiden Disziplinen und die Erarbeitung gemeinsamer Ziele trägt somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Durch die Mischung von Theorie und Praxis entwickeln unsere Studierenden alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die im digitalen Marketing und Sales benötigt werden und sind so für den Alltag in diesen Disziplinen noch besser gerüstet.
Nützen Sie unser Angebot an akademischer Weiterbildung, um neue Perspektiven zu erschließen und Ihre Karriere voranzutreiben. Unabhängig davon, ob Sie eine Hochschulreife erlangt haben, ein Grundstudium absolviert haben oder über mehrjährige Berufserfahrung verfügen – unsere unterschiedlichen Angebote bieten in jedem Fall den richtigen Anknüpfungspunkt für Ihren Karriere-Boost. Bewährte Qualität in Didaktik und Methodik, ausgereifte und abgestimmte Lehrinhalte und ein praxisnahes Team von Vortragenden wartet auf Sie. The future is now!
Sind Sie als Unternehmen an einer Bildungskooperation mit der FH CAMPUS 02 interessiert? Oder haben Sie als bildungsinteressierte Person grundsätzliche Fragen zur akademischen Weiterbildung? Wir freuen uns auf auf Ihre Kontaktaufnahme!
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Systems Engineering Leadership
Der postgraduale Masterlehrgang „Systems Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studienangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen des Systems Engineering, also der Entwicklung komplexer Systeme mit hohem interdisziplinären Anteil, vermittelt und die Absolvent*innen zusätzlich auf Führungspositionen in diesem Bereich vorbereitet.
Der postgraduale Master „Software Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studienangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen zur Planung und Durchführung von Software-Projekten zum Ziel hat. Die Absolvent*innen dieses Masters verfügen über vertiefte wissenschaftliche und fachspezifische Kenntnisse und sind für Aufgaben der Führungsebene vorbereitet. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen bewährte Vorgehensweisen sowie Methoden und ein Verständnis für Aspekte der Qualitätssicherung bezüglich des gesamten Zyklus der Software-Entwicklung, beginnend bei der Anforderungserhebung bis hin zur Abnahme von Software-Produkten.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Service Engineering & Management
Der Master für Führungsrollen im Service Engineering & Management behandelt im Zentralen die Managementthemen komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte (Smart Services, Industrie 4.0). Berufsbegleitend in drei Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Kontakt inhaltliche Fragen
Berndt Jesenko BSc, MSc
+43 316 6002-395
berndt.jesenko@campus02.at
Kontakt organisatorische Fragen
Mag. Denise Wieser, Bakk. phil.
+43 316 602 708
denise.wieser@stmk.wifi.at
Zugang:abgeschlossenes Bachelorstudium (oder vergleichbarer Abschluss) plus Berufserfahrung
Der berufsbegleitende Master-Lehrgang „Financial Accounting (Bilanzbuchhaltung)“ ist durch eine zweistufige Ausbildung gekennzeichnet. Die erste Stufe umfasst den Bilanzbuchhalterlehrgang. Dieser kann vollständig angerechnet werden, somit kann ein direkter Einstieg in das 3. Semester des Lehrgangs erfolgen.
Dieser Master-Lehrgang begleitet Personen, die sich im Bereich des internen und externen Rechnungswesens weiterbilden möchten in vier (zwei) Semester zum akademischen Grad. Berufsbegleitend zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Der berufsbegleitende Master-Lehrgang „Unternehmensmanagement“ ist gekennzeichnet durch eine zweistufige Ausbildung. Die erste Stufe umfasst die Zertifizierung zur/zum „zum akademischen Experten*zur akademischen Expertin für Unternehmensmanagement“. Diese kann nach positiver Absolvierung der ersten beiden Semester beantragt werden. Die zweite Stufe der Ausbildung erfolgt aufbauend und umfasst das dritte und vierte Semester des Master-Lehrgangs.
Dieser Master-Lehrgang begleitet Gründer*innen und Unternehmer*innen in vier Semestern zum akademischen Grad und schafft wertvolle Grundlagen für die Führung des eigenen Unternehmens. Berufsbegleitend in vier Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Der akademische Lehrgang Handelsmanagement ist eine dreisemestrige berufsbegleitende Weiterbildung für Menschen in Österreichs Handel, die mehr wollen. Dieser Lehrgang wurde von der Studienrichtung Marketing & Sales an der FH CAMPUS 02 gemeinsam mit den Know-how-Trägern des österreichischen Handels konzipiert.
Kontakt für inhaltliche und organisatorische Fragen