Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der Kund*innen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Wirtschaftsingenieur*innen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig Wirtschaftsinformatiker*innen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Marketing & Sales
Eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales ist der Schlüssel um Kund*innen entlang der Customer Journey zu gewinnen, zu überzeugen und längerfristig an sich zu binden. Ein enger und kooperativer Austausch dieser beiden Disziplinen und die Erarbeitung gemeinsamer Ziele trägt somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Durch die Mischung von Theorie und Praxis entwickeln unsere Studierenden alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die im digitalen Marketing und Sales benötigt werden und sind so für den Alltag in diesen Disziplinen noch besser gerüstet.
Am 6. Dezember 2016 wurde an der FH CAMPUS 02 im Beisein von Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft das 20-jährige Bestehen der Fachhochschule der Wirtschaft gefeiert. Dabei wurden in kurzen Talk-Runden die Entstehungsgeschichte und der Spirit der Fachhochschule, die hochschulischen Leistungsbereiche Lehre und angewandte Forschung & Entwicklung sowie das Partnernetzwerk aus der Wirtschaft beleuchtet.
Die abwechslungsreiche Feier wurde mit einem besonderen Highlight abgerundet: erstmals wurde der Lehrpreis der FH CAMPUS 02 für besondere Leistungen in der Lehre verliehen. Als erste Preisträgerin durfte sich MMag. Dagmar Archan darüber freuen. Sie punktete nicht nur mit ihrem beeindruckenden Konzept zur technologiegestützten Lehre, sondern auch mit einer, diesem Thema entsprechenden Präsentation im Zwiegespräch mit ihrem Avatar.
Geburtstage feiert man mit Freunden. Und davon hat das „Geburtstagskind“, die FH CAMPUS 02, jede Menge. Denn die Gästeschar bei der 20-jährigen Jubiläumsfeier war nicht nur zahlreich, sondern auch hochkarätig. So konnte „Hausherrin“ und Rektorin Kristina Edlinger-Ploder gemeinsam mit Geschäftsführer Erich Brugger beim Festakt die weiß-grüne Polit-Spitze begrüßen, vertreten durch Landtagspräsidentin Bettina Vollath und Stellvertreterin Manuela Khom, die Landesräte Christopher Drexler und Hans Seitinger sowie den Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl.
„Die Gründungsidee war ja, nah an der Wirtschaft reinzuhören, was es an Ausbildung braucht. Das ist gelungen, der Spirit ist spürbar“, sagte WKO-Steiermark Präsident Josef Herk, der mit Direktor Karl-Heinz Dernoscheg und dem neuen WIFI-Chef Martin Neubauer zum Festakt gekommen war. Auch „Gründerpräsident“ Peter Mühlbacher schwelgte in Erinnerungen, genauso wie der ehemalige Studiengangsleiter Alfred Zindes.
Geschlossen vertreten war auch die Hochschulkonferenz mit Christa Neuper (Karl-FranzensUni), Harald Kainz (TU Graz), Wilfried Eichlseder (Montanuni Leoben), Hellmut Samonigg (Med Uni), Elgrid Messner (Pädagogische Hochschule) und Karl Peter Pfeiffer sowie Günter Riegler (beide FH JOANNEUM).
Um den runden Geburtstag zu feiern, kamen neben der Prominenz auch zahlreiche Lektoren, Mitarbeiter, Studierende, Absolventen und „Captains“.
Ein gelungenes Fest mit vielen 02-Momenten.