HOCHSCHULKURS
Requirements Engineering

Requirements Engineering ist eine Technik, die dazu verwendet wird, Anforderungen an ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System zu ermitteln, zu analysieren und zu formalisieren. Es hilft bei der Entwicklung eines Softwareprodukts, indem es ein Verständnis für die Anforderungen des Benutzers schafft. Requirements Engineering ist ein wichtiger Bestandteil des Software-Engineering-Prozesses und hilft Entwickler*innen, ein Produkt zu entwickeln, das den Bedürfnissen des Benutzers bzw. Unternehmens entspricht.
eine Forschungsmitarbeiterin vor dem Computer
Studierendengruppe
Was Sie im Hochschulkurs erwartet

Inhalte & Schwerpunkte

Der Hochschulkurs “Requirements Engineering” weist folgenden Inhalte und somit Schwerpunkte auf:

  1. Requirements Engineering: Stakeholder, System- und Kontextabgrenzung, Erheben von Anforderungen (Anforderungsquellen & Ermittlungstechniken), Dokumentieren von Anforderungen (Natürlichsprachige Dokumentation, Transformationseffekte, Modell-basierten Dokumentation), Prüfen und Abstimmen von Anforderungen (Qualitätskriterien, Qualitätssicherung bei Anforderungen und Anforderungsdokumenten, Konflikte zwischen Stakeholder erkennen und lösen), Verwalten von Anforderungen.
  2. Techniken des Agilen Requirements Engineerings: Design Thinking, Design Thinking im Überblick, Ablaufmodell von Design Thinking, Erstellen einer Produktvision, Specification by Example und Behavior Driven Development, Impact Mapping, Story Mapping

4 ECTS Credits, 34 LE

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten

Facts

Berufsbegleitend

Dauer: 2 Präsenztage und 4 Abende Online

34 Lehreinheiten, davon finden ca. 50% Online statt

max. Teilnehmer*innen­anzahl: 25

mind. 5 Teilnehmer*innen

Kosten

Für die Teilnahme am Hochschulkurs:
EUR 1.500,-  (USt.-befreit nach UStG)

Abschluss:

Teilnahme­bestätigung für den Hochschulkurs
“Requirements Engineering”

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Dieses Weiterbildungs­angebot richtet sich an

  • Personen, die eine Karriere im Softwaremanagement anstreben und als Sprachrohr/Vermittler*in zwischen Management und Entwicklung fungieren
  • Unternehmer*innen, die für ihr Unternehmen Fachkenntnisse im Softwaremanagement erwerben möchten

Voraussetzungen

offen für alle Personen, die bereits über Berufserfahrung im Bereich Software-Management verfügen oder neu in das Feld einsteigen wollen und als Grundvoraussetzung die Hochschulreife bzw. einen Studienabschluss vorweisen können

ECTS

4 ECTS Credits

Anmeldung & Fristen

  1. Gehen Sie zu „Jetzt anmelden“.
  2. Tragen Sie Ihre Daten in das Formular ein.
  3. Sie erhalten uns eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Anmeldung bestätigt.
  4. Bei Bedarf bitten wir Sie per E-Mail noch um ergänzende Unterlagen.

Anmeldefrist: Die genauen Termine und Fristen werden bis Februar 2026 bekannt gegeben.

Unterrichtszeiten

Start: März 2026

Die genauen Termine und Fristen werden bis Februar 2026 bekannt gegeben.

Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht von 17:00 – 20:30 Uhr

Lernen Sie individuell & flexibel

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Dieses Modul ist ein Teil des modular aufgebauten Weiterbildungsprogramms des Zertifikatslehrgangs „Software Manager“. Sofern Sie die jeweiligen drei Module absolvieren und eine Projektarbeit positiv abschließen, erhalten Sie auch das Zertifikat des jeweilig abgeschlossenen Zertifikatslehrganges.

Hochschulkurs Requirements Engineering
KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Harris Gerzic

KURSLEITUNG

DI Harris Gerzic, BSc

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Kontakt für organisatorische Fragen

JENNIFER HIRSCHENBERGER

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Kursplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Anmeldefrist: wird noch bekannt gegeben
Sie profitieren

Beruflich durchstarten

Als Requirements Engineer besitzen Sie detaillierte Kenntnisse aus dem Bereich des Anforderungsmanagements und Sie sind in der Lage, Anforderungen methodisch zu erheben, zu planen, zu prüfen und zu verwalten. Weiters ist sind Sie in der Lage, ein professionelles Pflichtenheft laut IEEE 830 zu erstellen. Weiters haben Sie überblicksmäßige Kenntnisse über Techniken des Agilen Requirements Engineerings, insbesondere in frühen Phasen eines Entwicklungsprojekts.