Der Hochschulkurs “Requirements Engineering” weist folgenden Inhalte und somit Schwerpunkte auf:
4 ECTS Credits, 34 LE
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten
Berufsbegleitend
Dauer: 2 Präsenztage und 4 Abende Online
34 Lehreinheiten, davon finden ca. 50% Online statt
max. Teilnehmer*innenanzahl: 25
mind. 5 Teilnehmer*innen
Kosten
Für die Teilnahme am Hochschulkurs:
EUR 1.500,- (USt.-befreit nach UStG)
Abschluss:
Teilnahmebestätigung für den Hochschulkurs
“Requirements Engineering”
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an
Voraussetzungen
offen für alle Personen, die bereits über Berufserfahrung im Bereich Software-Management verfügen oder neu in das Feld einsteigen wollen und als Grundvoraussetzung die Hochschulreife bzw. einen Studienabschluss vorweisen können
ECTS
4 ECTS Credits
Anmeldung & Fristen
Anmeldefrist: Die genauen Termine und Fristen werden bis Februar 2026 bekannt gegeben.
Unterrichtszeiten
Start: März 2026
Die genauen Termine und Fristen werden bis Februar 2026 bekannt gegeben.
Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht von 17:00 – 20:30 Uhr
Lernen Sie individuell & flexibel
Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Dieses Modul ist ein Teil des modular aufgebauten Weiterbildungsprogramms des Zertifikatslehrgangs „Software Manager“. Sofern Sie die jeweiligen drei Module absolvieren und eine Projektarbeit positiv abschließen, erhalten Sie auch das Zertifikat des jeweilig abgeschlossenen Zertifikatslehrganges.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department IT & Wirtschaftsinformatik
Körblergasse 126, 8010 Graz
Als Requirements Engineer besitzen Sie detaillierte Kenntnisse aus dem Bereich des Anforderungsmanagements und Sie sind in der Lage, Anforderungen methodisch zu erheben, zu planen, zu prüfen und zu verwalten. Weiters ist sind Sie in der Lage, ein professionelles Pflichtenheft laut IEEE 830 zu erstellen. Weiters haben Sie überblicksmäßige Kenntnisse über Techniken des Agilen Requirements Engineerings, insbesondere in frühen Phasen eines Entwicklungsprojekts.