HOCHSCHULKURS
freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung Datenmanagement und Implementierung

Steigende gesellschaftliche Erwartungen und neue gesetzliche Vorgaben machen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einem zentralen Thema für Unternehmen. In diesem praxisnahen Hochschulkurs lernen Sie, wie freiwillige Nachhaltigkeitsberichte strategisch und glaubwürdig gestaltet werden können. Sie erwerben fundiertes Wissen zu Standards wie ESRS und VSME, üben den Umgang mit ESG-Kennzahlen und entwickeln anhand realer Beispiele die Fähigkeit, Nachhaltigkeitsberichte eigenständig zu erstellen und wirksam zu kommunizieren.

Was Sie im Hochschulkurs erwartet

Inhalte & Schwerpunkte

Der Hochschulkurs “Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung: Datenmanagement und Implementierung” weist folgende Inhalte und somit Schwerpunkte auf:

  • Anforderungen an die Berichterstattung nach ESRS und VSME
  • ESG-Kennzahlen: Erhebung, Strukturierung und Interpretation
  • Nachhaltigkeitsprozesse im Unternehmen: Konzepte & Best Practices
  • Glaubwürdige, zielgruppengerechte Nachhaltigkeitskommunikation
  • Analyse und Bewertung bestehender Berichte
  • Erstellung eines eigenen Berichts nach VSME-Grundsätzen

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten

Facts

Berufsbegleitend

Dauer: 2 Präsenztage vor Ort und 4  halbe Online Tage

32 Lehreinheiten davon 50 % Online-Unterricht

min. Teilnehmer*innen­anzahl: 5

max. Teilnehmer*innen­anzahl: 25

Kosten

Für die Teilnahme am Hochschulkurs:
EUR 1.190,- exkl. USt.

Abschluss:
Hochschulisches Teilnahmezertifikat
„Freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung: Datenmanagement und Implementierung“

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Organisationen und öffentlicher Verwaltung
  • Mitarbeitende in Nachhaltigkeits­management, Controlling, Compliance oder Kommunikation
  • Verantwortliche für Strategie- und Berichtsentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit
  • Quereinsteigerinnen mit Interesse an nachhaltigkeitsbezogenen Berichtspflichten

Voraussetzungen

Eine Berufsqualifikation (Lehrabschlussprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Matura) plus jeweils einem Jahr Berufserfahrung nach Abschluss oder ein einschlägiges abgeschlossenes Studium

ECTS

4 ECTS Credits

Dafür sind Leistungen im Ausmaß von 100 Stunden vorgesehen.

Anmeldung & Fristen

  1. Gehen Sie zu „Jetzt anmelden“.
  2. Tragen Sie Ihre Daten in das Formular ein.
  3. Sie erhalten uns eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Anmeldung bestätigt.
  4. Bei Bedarf bitten wir Sie per E-Mail noch um ergänzende Unterlagen.

Anmeldefrist: 14.04.2026

Unterrichtszeiten

Start: 21.04.2026

Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht von 16:00 – 20:00 Uhr

Die genauen Termine:

Dienstag, 21.04., 09:00 – 17:00 Uhr in Präsenz an der FH Campus 02

Donnerstag, 23.04., 16:00 – 20:00 Uhr online

Dienstag, 28.04., 16:00 – 20:00 Uhr online

Donnerstag, 30.04., 16:00 – 20:00 Uhr online

Dienstag, 05.05., 16:00 – 20:00 Uhr online

Donnerstag, 07.05., 09:00 – 17:00 Uhr in Präsenz an der FH Campus 02

Lernen Sie individuell & flexibel

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02 und besuchen Sie auch weitere Kurse aus unserem Weiterbildungsprogramm!

Hochschulkurs Freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung: Datenmanagement und Implementierung
KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Melani Stefic, BA, MA

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz

LEHRGANGSLEITUNG
Mag. Marlene Schmidtberger

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Kursplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Anmeldefrist: 14.04.2026
Sie profitieren

Beruflich durchstarten

Nach Absolvierung dieses Hochschulkurses sind Sie in der Lage:

  • Rechtlich vorgeschriebene sowie freiwillige Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen fundiert einzuordnen
  • Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmenskontext messbar zu machen und zu bewerten
  • Freiwillige Nachhaltigkeitsberichte eigenständig zu erstellen und zielgruppengerecht zu kommunizieren