Zeitraum: September 2025 – August 2027
Kontakt: MMag. Dr. Anna Waldner
Kooperationspartner: Bits4Kids, KNAPP AG, novu.track GmbH
Fördergeber FFG – Talente Regional 2024
GrimmKI – Geschichten schreiben mit Künstlicher Intelligenz 
Ziel: Das Projekt GrimmKI fördert kreative, technische, ethische und wirtschaftliche Kompetenzen bei Schüler*innen aller Schulstufen. Das Projekt verfolgt dabei folgende Ziele: 
- Steigerung des Interesses an Forschung, Technologie und Innovation (FTI) 
- Verständnis für Textgenerierung mit KI 
- Förderung von Kreativität und Selbstwirksamkeit 
- Sensibilisierung für Ethik und Inklusion 
- Entwicklung wirtschaftlicher Grundkenntnisse 
Ergebnis: Im Projekt werden Lehr- und Lernmaterialien zur KI-gestützten Textgenerierung im Kontext des Schreibens von Geschichten entwickelt und erprobt. Es werden dafür vier didaktische Module für die Primarstufe sowie Sekundarstufe I und II umgesetzt: 
- Modul A – „Grundlagen & Anwendungsgebiete – Wie und wo funktioniert KI“
 Einführung in maschinelles Lernen und KI und Kennenlernen von regionalen Praxisbeispiele (z. B. Unternehmensbesuche).
- Modul B – „Prompten und reflektieren- KI nutzen und verantworten“
 Verbindung von Schreibkompetenz mit KI-Nutzung. Förderung von Kreativität und kritischer Reflexion zu KI-generierten Inhalten.
- Modul C – „Von der Idee zur Umsetzung – Entwicklung einer Storytelling-App“
 Technische Umsetzung einer App zur Textgenerierung durch Schüler*innen der Sekundarstufe unter Verwendung vordefinierter KI-Schnittstellen.
- Modul D – „Von der Idee zum Erfolg – KI trifft Wirtschaft“
 Schüler*innen erlernen spielerisch, wie aus einer kreativen Idee ein marktfähiges Produkt wird.
Methode: Die methodische Umsetzung erfolgt entlang des Design-Based Research-Ansatzes mit iterativer Entwicklung und Evaluation. 
Nutzen des Projektes: Das Projekt zielt darauf ab einen Mehrwert für folgende Zielgruppen zu schaffen: 
Für Schulen und Pädagog*innen: 
- Zugang zu altersgerechten, frei nutzbaren Unterrichtsmaterialien 
- Förderung von interdisziplinärem, praxisnahem und ethikbewusstem Unterricht 
- Stärkung digitaler und didaktischer Kompetenzen 
Für Schüler*innen: 
- Förderung kreativer, technischer und wirtschaftlicher Kompetenzen 
- Entwicklung von Medienkompetenz und kritischem Denken 
- Motivation für Berufe im Bereich (FTI) 
Für Familien und Öffentlichkeit: 
- Bewusstseinsbildung durch begleitende Informationsangebote und Schulveranstaltungen 
- Beitrag zur digitalen Bildung und Förderung einer innovationsfreundlichen Kultur