In einer Welt voller atemberaubender Reiseziele und unzähliger Möglichkeiten scheint nachhaltiges Reisen auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Flugreisen, klimatisierte Hotelzimmer und Souvenirs aus Plastik stehen in deutlichem Gegensatz zum wachsenden Bewusstsein für ökologischen Fußabdruck.
Doch nachhaltiges Reisen bedeutet nicht, auf Genuss und Erkundungsfreude zu verzichten. Vielmehr geht es darum, die eigenen Reisegewohnheiten zu reflektieren und bewusste Entscheidungen zu treffen, welche die Umwelt und die Menschen vor Ort schonen. Hier sind einige Tipps von unserem Nachhaltigkeitsbeirat, wie der Urlaub nachhaltiger gestaltet werden kann:
1. Lokale und nachhaltige Unterkünfte nutzen
Eine Möglichkeit besteht darin, nachweislich nachhaltige Unterkünfte zu wählen. Dies können zertifizierte Öko-Hotels sein, die etwa auf erneuerbare Energien, Wassersparmaßnahmen und Recycling setzen. Das Übernachten bei familiengeführten, lokalen Unterkünften kann ebenfalls eine Option sein, da dies die lokale Wirtschaft unterstützt.
2. Umweltfreundliche Aktivitäten bevorzugen
Vor Ort kann man auf Aktivitäten setzen, die einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Wanderungen, Fahrradtouren oder nicht-motorisierte Bootsfahrten sind großartige Möglichkeiten, die Natur zu genießen, ohne sie zu schädigen. Gleichzeitig sollten Aktivitäten vermieden werden, die Wildtiere stören oder deren Lebensräume zerstören. Es macht oft mehr Spaß, den Massentourismus und überfüllte Sehenswürdigkeiten zu meiden und lieber abseits der ausgetretenen Pfade nach authentischen Erlebnissen zu suchen.
3. Nachhaltiger Konsum am Urlaubsort
Auch beim Einkaufen oder Essen lassen sich nachhaltige Entscheidungen treffen. So könnte man lokale Restaurants und Märkte besuchen, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen und Transportemissionen zu reduzieren: Lokale Spezialitäten, Souvenirs aus der Region, fair gehandelte Produkte und Unterstützung lokaler Unternehmen statt Massenware und Plastikmüll.
4. Verantwortungsvolles Verhalten
Man sollte sich des eigenen Einflusses auf Umwelt und Kultur des Gastgeberlandes bewusst sein. Dazu zählt, lokale Bräuche und Traditionen zu respektieren, keinen Müll zu hinterlassen und den eigenen Wasser- und Energieverbrauch im Auge zu behalten. Nachhaltiges Reisen bedeutet, bewusste Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Umwelt als auch die lokalen Gemeinschaften schonen und fördern.
5. Transportmittelwahl
Eine weitere Option besteht naturgemäß darin, dem hektischen Flugverkehr die Stirn zu bieten und stattdessen auf Zug oder Bus umzusteigen. Langsamere Reisemittel ermöglichen es, die Landschaft zu genießen und zu entschleunigen. Im Reiseland angekommen wäre es weiters denkbar, lieber länger an einem Ort zu bleiben und die Umgebung intensiv zu erkunden, anstatt möglichst viele Destinationen in kurzer Zeit abzuhaken. Dies reduziert den CO2-Ausstoß und hilft dabei, Land und Leute besser kennen zu lernen.
Übrigens: Es muss nicht immer eine weite Flugreise sein.
Die Steiermark und angrenzende Regionen bieten viele wunderschöne Orte, die perfekt für nachhaltigen Tourismus geeignet sind. Eine Wanderung durch den Nationalpark Gesäuse oder die Weinregion Südsteiermark ist immer eine gelungene Auszeit, vor allem in Hinblick auf die zahlreichen Buschenschenken, Bauernläden und lokalen Restaurants. Falls es doch ins Ausland gehen soll, dient der Hauptbahnhof Graz als bequemer Knotenpunkt zu vielen nahen und fernen Zielen in Europa.
Also falls ihr euch entschließt, (1) lokale und nachhaltige Unterkünfte zu nutzen, … zum Beispiel nach Wien ins Boutiquehotel Stadthalle, das weltweit ersten SDG Stadthotel mit Null-Energie-Bilanz und dafür eure (5) Transportmittelwahl auf den Zug fällt, … zum Beispiel mit der ÖBB könntet ihr folgende (2) umweltfreundliche Aktivität bevorzugen (v.a. bei Schlechtwetter), … zum Beispiel Reisebuchhandlung freytag & berndt im Herzen Wiens um (3) nachhaltig zu konsumieren .. zum Beispiel das Buch “Europa mit dem Zug” und damit alternative Reiseideen zu langen Flugreisen zu erhalten. Und um schlussendlich im Rahmen eines (4) verantwortungsvollen Verhaltens lokale Bräuche und Traditionen zu respektieren, empfehlen wir einen Besuch im Prater – ein “Flug” im Kettenkarussell ist auch zu 100% lustiger als so manche Flugreise 😉