Gerade einmal drei Wochen nach Studienstart tauchten unsere Studierenden des Bachelorstudiums Innovationsmanagement bereits mitten in ihr erstes Praxisprojekt ein – und das in einer ganz besonderen Umgebung: Schloss Seggau bei Leibnitz.
In den historischen Räumen, umgeben von jahrhundertealten Gemälden und Geschichten, ging es nicht nur um Theorie, sondern gleich um die Anwendung von Kreativitätstechniken. Gemeinsam mit Frau Direktorin Mag. Andrea Kager-Schwar, MA. erhielten die Studierenden zunächst einen Einblick in die Hintergründe des Schlosses und seiner touristischen Angebote.
Von der Idee zum Konzept
Anschließend hieß es: selbst aktiv werden. Aufgabe war es, neue Ideen zu entwickeln, wie das touristische Angebot des Schlosses weiter ausgebaut und noch besser an die Menschen gebracht werden kann. Dazu arbeiteten die Studierenden in Suchfeldern, setzten Methoden aus dem Unterricht ein und erlebten, wie schnell aus Ideen erste greifbare Konzepte entstehen können.
Am Nachmittag präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse – ein erster Vorgeschmack darauf, wie praxisnah das Studium aufgebaut ist. Denn im Zentrum steht immer wieder die Frage: Wie lassen sich Innovationen aus kreativen Impulsen entwickeln und in die Praxis übertragen?
Innovationen direkt erleben
Das Projekt im Schloss Seggau zeigt eindrucksvoll, wie früh unsere Studierenden reale Fragestellungen bearbeiten und mit Kooperationspartner*innen aus der Region zusammenarbeiten. So wird Innovationsmanagement von Beginn an erlebbar – hands-on, praxisnah und inspirierend.
Alle Infos zum Studienangebot des Departments Innovationsmanagement gibt es hier.