Wie kann man Kinder und Jugendliche nachhaltig für Künstliche Intelligenz begeistern – und dabei Kreativität, kritisches Denken und digitale Kompetenzen stärken?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Bildungsprojekt GrimmKI – „KI schreibt deine Geschichten“, das an den Departments IT & Wirtschaftsinformatik und Rechnungswesen & Controlling gemeinsam mit Bits4kids entwickelt wurde.
Im Zentrum des Projekts steht die Idee, KI nicht als abstrakte Technologie zu vermitteln, sondern als kreatives Werkzeug erlebbar zu machen. Schüler*innen der Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II lernen, wie KI-basierte Textgenerierung funktioniert und nutzen diese aktiv, um eigene Geschichten zu schreiben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig werden sie für wichtige Themen wie Datenschutz, ethische Verantwortung und algorithmische Verzerrungen sensibilisiert.
Das Projekt besteht aus vier Modulen, die schrittweise an Schulen umgesetzt werden:
- Modul A: Grundlagen und Anwendungsfelder von KI: Spielerische Einführung in maschinelles Lernen – mit Beispielen aus regionalen Unternehmen.
- Modul B: Prompten und Reflektieren: Kreatives Schreiben mit KI und kritische Auseinandersetzung mit Texten und Inhalt.
- Modul C: Storytelling-App entwickeln: Schüler*innen programmieren ihre eigene App zur Generierung personalisierter Geschichten.
- Modul D: Von der Idee zum marktfähigen Produkt: Einführung in wirtschaftliches Denken: Zielgruppe, Preisgestaltung und Innovation verstehen.
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Verankerung im Deutschunterricht. Die Materialien orientieren sich an den offiziellen österreichischen Lehrplänen, wodurch sich die Inhalte mühelos in den Unterricht integrieren lassen. Zudem werden alle Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht – frei zugänglich für Schulen in ganz Österreich.
GrimmKI fördert nicht nur digitale Kompetenzen, sondern trägt auch aktiv zur Chancengleichheit bei: gendergerechte Sprache, inklusive Beispiele und ein ausgewogenes Verhältnis von Teilnehmer*innen sind feste Bestandteile des Konzepts.
Mit GrimmKI möchten wir zeigen:
KI kann ein kreativer Partner sein – wenn wir lernen, sie verantwortungsvoll und bewusst zu nutzen.