Beyond Borders – Digital Marketing (R)Evolution

Am 27. April 2023 fand im Rahmen der diesjährigen International Days die Veranstaltung “Beyond Borders – Digital Marketing (R)Evolution” statt. Die rund 100 Gäste wurden von Geschäftsführer Erich Brugger begrüßt, während Ursula Haas-Kotzegger, Leiterin Department Marketing & Sales, durch den Abend führte.

In der ersten Keynote des Abends sprach Julia Außerdorfer, Absolventin des Department Marketing & Sales und Marketing-Managerin im Branded Gift Card Team bei Amazon, über Cross-border E-Commerce Market Trends. Sie betonte, dass es für Unternehmen, die ihre Umsatz- und Gewinnbasis durch Expansion ins Ausland erhöhen wollen, wichtig sei, effizient vorzugehen. Hierbei stellt sich die Frage, ob eine standardisierte Bearbeitung für unterschiedliche Länder möglich ist oder ob es hier Grenzen gibt. Amazon ist ein gutes Beispiel für eine standardisierte und dennoch erfolgreiche globale Marketing-Strategie. Dennoch ist es wichtig, die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten sowie rechtliche und steuerliche Aspekte der jeweiligen Ländermärkte zu berücksichtigen. Digitalisierung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie manuelle Prozesse automatisiert und so die Flexibilität erhöht, und Kosten senkt.

Lyndon Murphy, Director of Executive Masters Programmes an der Aberystwyth Business School in Wales, referierte in der zweiten Keynote des Abends über das Thema Circularity Economy. Das Ziel dabei ist es, den Wert von Produkten und Komponenten am Ende ihrer Nutzungsphase möglichst optimal zu erhalten und Abfall in eine gewinnbringende Ressource umzuwandeln. Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie die Koordination von Informationsflüssen und die Erfassung von Daten ermöglicht, die für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsmodellen notwendig sind. Kund*innen sollen durch Co-Creationen stärker in den Entwicklungsprozess miteinbezogen werden und über Umweltauswirkungen informiert werden.

 

 

In der dritten Keynote sprach Aryan Salhenegger-Niamir über “Digital Anthropology” in der Digital Economy. In einer Welt, in der es für Organisationen, Unternehmen und Marken immer wichtiger wird, sich in der digitalen Wirtschaft einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, ist das Verstehen und Erforschen von Kund*innen unerlässlich. Der Fokus der digitalen Anthropologie liegt auf der Frage, wie digitale Technologien und Social-Media-Phänomene menschliche Interaktionen beeinflussen und unsere heutige Kultur prägen. Salhenegger-Niamir erörterte auch die soziale Dynamik von Online-Gemeinschaften und die Kulturen, die sich innerhalb dieser Gemeinschaften entwickeln. In der digitalen Anthropologie werden Online-Methoden eingesetzt, um die Beziehung zwischen Menschen und Technologien sowie persönliche Beziehungen zu untersuchen, um sie besser verstehen zu können. Die aus der digitalen Anthropologie gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für marketingspezifische Aufgaben, wie das Verständnis menschlicher Interaktionen auf digitalen Plattformen.

In der abschließenden Podiumsdiskussion beantworteten unsere Expert*innen Doris Carini, Wilhelm Loibl, Aryan Salhenegger-Niamir und Lyndon Murphy spannende Fragen aus dem Publikum und lieferten weitere Inputs zum Thema Beyond Borders – Digital Marketing (R)Evolution.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen sowie den Vortragenden für die spannenden Inputs und Diskussionen!

   

 

Fotos (c) Julia Binder