Die Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften Österreichs stehen seit jeher für eine praxisnahe, transferorientierte Forschung, die stark auf gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen abzielt. Das Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen – FFH 2026 – versammelt exemplarisch Projekte und Partnerschaften, die verdeutlichen, wie angewandte Forschung als Motor für Innovation, prototypische Entwicklungen und nachhaltige Lösungen wirkt.
Beim FFH 2026 stehen Forschungsvorhaben im Mittelpunkt, die über theoretische Erkenntnisgewinnung hinaus konsequent den Transfer in Unternehmen, Verwaltungen und Gesellschaft suchen: von technologischen Prototypen, digitalen Dienstleistungen über energieeffiziente Infrastrukturlösungen bis hin zu sozial- und gesundheits-wissenschaftlichen Interventionen.
Die präsentierten Projektbeispiele dokumentieren die Bandbreite und Tiefe dieser Praxisorientierung: interdisziplinäre Teams, enge Kooperationen mit KMU und Industriepartnern sowie mit Akteur*innen aus öffentlicher Verwaltung und gemeinnützigen Organisationen. Gemeinsam demonstrieren sie, wie Forschung an Fachhochschulen unmittelbaren Mehrwert schafft — in Form von durchdachten Prototypen oder optimierten Prozessen, durch qualifizierte Mitarbeiter*innen und zur Steigerung gesellschaftlicher Resilienz.
Das Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen ist mehr als eine Schaubühne für Forschungsergebnisse; es ist ein lebendiger Treffpunkt für Austausch, Vernetzung und Impulsgebung. Kolleg*innen, Partnerinstitutionen sowie Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind eingeladen, sich von konkreten Praxislösungen inspirieren zu lassen, erfolgreiche Transferwege kennenzulernen und neue Kooperationen zu initiieren.
Im Fokus steht die Frage: Wie lassen sich neue Ideen generieren und mit wissenschaftlichem Fachwissen zielgerichtet in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen überführen – als Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich.
In sieben spannenden Tracks treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander – von Automatisierung über Datenmanagement bis hin zu nachhaltiger Innovation, Business, Finance, Gesundheit und sozialen Themenstellungen.
Gemeinsam diskutieren wir neue Ansätze, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln Perspektiven für die Zukunft.
In sieben spannenden Tracks treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander – von Automatisierung über Datenmanagement bis hin zu nachhaltiger Innovation, Business, Finance, Gesundheit und sozialen Themenstellungen:
Die Beiträge können als Vortrag mit Paper, oder als Poster zu den jeweiligen Themenbereichen eingebracht werden. Alternativ kann man sich für die Session „Leading Edge with Impact“ für einen 5-minütigen Pitch bewerben. Für die Einreichung der Beiträge ist eine Registrierung über das Konferenztool erforderlich. Dort hat man im Anschluss die Möglichkeit mit einer kurzen Zusammenfassung im ConfTool und der Vorlage zur Projektdarstellung seinen Beitrag aufzubereiten und einzureichen. Dieser Vorgang gilt für alle Formate.
Eine Einreichung ist vom 15.10.2025 bis 20.11.2025 möglich. Das Ergebnis der Begutachtung wird am 20.1.2026 vorliegen. Die Autor*innen der ausgewählten Beiträge werden im Anschluss ersucht, die Darstellung in Form eines kurzen Papers etwas zu verfeinern und bekommen die Möglichkeit die Inhalte mit Grafiken und Darstellungen zu untermauern. Deadline für dieses Paper ist der 10.3.2026.
Der Programmablauf folgt dem bereits traditionellen Wechsel zwischen Impulsvortrag, Diskussion und Austausch im großen Rahmen und den fachspezifischen Vorträgen in den definierten Sessions mit Diskussionsmöglichkeiten im kleineren Rahmen. Ergänzend wird das Netzwerken im speziellen gefördert werden.
Graz ist eine Hochburg der Wissenschaften mit zahlreichen Konferenzen und Veranstaltungen. Für die Teilnehmer*innen des FFH 2026 haben wir ein Zimmer-Kontingent vorreserviert.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Assistent Forschung & lehre
Körblergasse 126, 8010 Graz
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Koordinator F&E
Körblergasse 126, 8010 Graz